back to homepage

Konstruktion

Hannover-Messe: Marc Siemering wird Abteilungsleiter Industrial Automation bei der Hannover-Messe 0

Marc Siemering (41) übernimmt vom 1. April 2012 an innerhalb des Geschäftsbereichs Hannover-Messe die Verantwortung für die Leitmesse Industrial Automation. Er tritt damit die Nachfolge von Thomas Rilke (47) an,

Read More

Hannover-Messe: Marc Siemering wird Abteilungsleiter Industrial Automation bei der Hannover-Messe 0

Marc Siemering (41) übernimmt vom 1. April 2012 an innerhalb des Geschäftsbereichs Hannover-Messe die Verantwortung für die Leitmesse Industrial Automation. Er tritt damit die Nachfolge von Thomas Rilke (47) an,

Read More

Antriebstechnik: PEEK ersetzt Metall in Zahnrädern 0

Erntegeräte in der Landwirtschaft sind starken Belastungen ausgesetzt. Durch Dauereinsatz und hohe Betriebstemperaturen nutzen sich die Antriebskomponenten aus Metall schnell ab. Zahnräder aus einem faserverstärkten Hochleistungskunststoff tragen dazu bei, Gewicht,

Read More

Siemens: Recycling von Elektromotoren als neue Rohstoffquelle 0

Unter der Leitung von Siemens soll ein Konsortium aus Industrie und Forschung Recyclinglösungen für Elektromotoren entwickeln. Schwerpunkt sind dabei die Permanentmagnete mit ihrem hohen Anteil an Metallen der seltenen Erden,

Read More

Wälzlager: Wälzlagerserie für Schwerlastanwendungen konzipiert 0

Findling Wälzlager bietet mit der Xforce-Ausführung hoch belastbare Wälzlager mit einer überdurchschnittlichen Lebensdauer an. Im Gegensatz zu bisherigen vergleichbaren Lösungen sollen sich diese Hochleistungslager zudem durch optimale Bezugs- und Lieferkonditionen

Read More

Wälzlager: Wälzlagerserie für Schwerlastanwendungen konzipiert 0

Findling Wälzlager bietet mit der Xforce-Ausführung hoch belastbare Wälzlager mit einer überdurchschnittlichen Lebensdauer an. Im Gegensatz zu bisherigen vergleichbaren Lösungen sollen sich diese Hochleistungslager zudem durch optimale Bezugs- und Lieferkonditionen

Read More

Konstruktionselemente: Erstmals Zwischenlage aus Kunststoff vorgestellt 0

Das Unternehmen Georg Martin, das nach eigener Aussage weltweit zu den führenden Herstellern metallischer Zwischenlagen für den Toleranzausgleich gehört, präsentiert unter dem Namen M-Tech L KP erstmals eine schälbare Zwischenlage

Read More

Konstruktionselemente: Erstmals Zwischenlage aus Kunststoff vorgestellt 0

Das Unternehmen Georg Martin, das nach eigener Aussage weltweit zu den führenden Herstellern metallischer Zwischenlagen für den Toleranzausgleich gehört, präsentiert unter dem Namen M-Tech L KP erstmals eine schälbare Zwischenlage

Read More

Gleitlager: Hub-Schiebe-Tore von Schleuse gleiten auf Granit 0

Um Schleusentore von 2400 t Gewicht zuverlässig zu bewegen, sind Werkstoffe nötig, deren Gleiteigenschaften sowohl unter Wasser als auch an der Oberfläche sichergestellt sind. Ein selbstschmierender Hochleistungs-Gleitlagerwerkstoff mit Granit als

Read More

Dünnringlager: Schlanke Wälzlager machen Konstruktionen leichter 0

Geht es um platzsparende und gewichtsoptimierte Konstruktionen, dann bieten Dünnringlager Vorteile gegenüber konventioneller Lagertechnik. Sie eignen sich allerdings auch für anspruchsvolle oder außergewöhnliche Betriebsbedingungen und bieten sich als Systemlösung bei

Read More

Axson: BS-Coatings, Revocoat und Axson Technologies schließen sich zusammen 0

Die neugegründete Axson-Group führt die Unternehmen BS-Coatings, Revocoat und Axson Technologies zusammen, um ein Weltmarktführer in der Formulierung von High-Performance-Polymers zu werden. Die Gruppe hat außerdem den Bau einer neuen

Read More

Festo: Elektrische Zahnriemenachse macht Konstruktion schneller 0

Mit dem Einsatz der elektrischen Zahnriemenachse Elga-TB-G von Festo können Konstrukteure auf Eigenkonstruktionen verzichten. Das soll Zeit und Kosten sparen. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Konstruktion lesen

Read More

Linearkugellager: Schnell verfügbares Angebot an vielfältigen Linearkugellagern 0

Misumi bietet insgesamt 308 Typen Linearkugellager an. Dazu gehören Produkte in den verschiedensten Längen – je nach Applikationsperipherie als gerade Varianten sowie mit Standard-, Mittel- oder Führungsflansch. Im Hinblick auf

Read More

RTM-Verfahren: RTM mit Mikrowellenhärten reduziert Prozesszeiten 0

Einer Serienfertigung von Leichtbauteilen aus Faserverbundwerkstoffen stehen lange Zykluszeiten entgegen. Die Integration einer Mikrowellenerwärmung in das RTM-Verfahren führt zu einer drastischen Reduzierung der Aushärtedauer, sowohl bei Carbon- als auch bei

Read More

FVK-Compounds: Gummi verbessert das Eigenschaftsprofil von Faserverbundkunststoffen 0

Ein Direktverbund von Elastomeren in den Prozess der Faserverbundkunststoffe (FVK) ist mit speziell angepassten Compounds möglich. Versuche haben gezeigt, dass so das Splitterverhalten signifikant verbessert werden kann. Zudem macht die

Read More

Verfahrenstechnik: Qualifizierte VAP-Membransysteme für die Luftfahrt 0

Mit dem zunehmenden Interesse am Vacuum-Assisted-Process (VAP), wächst auch die VAP-Allianz, ein Expertennetzwerk, das interessierte Fertigungsunternehmen bei der Umsetzung der membranunterstützten Harzinfusionstechnologie hilft. Das Membransystem als wichtigste Verfahrenskomponente wurde vor

Read More

Hochleistungskunststoffe: Lanxess als bester Lieferant von Hochleistungskunststoffen ausgezeíchnet 0

Die Business Unit Semi-Crystalline Products (SCP) von Lanxess ist als bester Lieferant von Hochleistungskunststoffen ausgezeichnet worden. Sie erhielt kürzlich von Mann+Hummel den „Global Supplier Award 2011“. Mit dem Preis ehrt

Read More

Leichtbau: Hochleistungsstähle erlauben Herstellung komplizierter Bauteile 0

Durch Nanoausscheidungen und eine Martensitaushärtung entstehen hochfeste und gleichzeitig plastisch verformbare Stähle, die sich besonders für komplexe Leichtbauteile eignen. Aufgrund ihres geringen Nickelanteils sind sie zudem kostengünstiger als konventionelle Maraging-Stähle.

Read More

Effizienzfabrik: Investitionen in energieeffiziente Maschinen und Anlagen lohnen sich 0

Lebenszykluskosten sind ein Werkzeug für Energieeffizienz. Das geht aus einer aktuellen Kurzstudie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe zur Bewertung der wirtschaftlichen Potenziale von energieeffizienten Anlagen und

Read More

Laserstahl: Spezialstahl für den Sondermaschinenbau 0

Der Sondermaschinenbau ist einer der anspruchvollsten Bereiche der Maschinenbaubranche. Bei der Herstellung der einzelnen Bauteile ist präzise Arbeit gefragt. Ebenso hoch sind die Anforderungen an die verwendeten Materialien. Beim Familienunternehmen

Read More