back to homepage

Konstruktion

Heidenhain: Fräsmaschinensteuerung unterstützt auch Drehbearbeitung auf Fräsmaschinen 0

Um auch Maschinen, die neben der Fräs- auch eine Drehfunktion bieten, bedienen zu können, hat Heidenhain die TNC 640 entwickelt und zeigt sie auf der Euromold 2011. Als erste Fräsmaschinensteuerung

Read More

VDMA: Inland rettet Plus beim Maschinenbau-Auftragseingang 0

Die Bestellungen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau wachsen weiter, aber langsamer: Der Auftragseingang lag im Oktober 2011 um real 1% über dem Ergebnis des Vorjahres, wie der VDMA am Mittwoch

Read More

Euromold 2011: EOS hat weltweit über 1000 Lasersinteranlagen verkauft 0

Auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2010/2011, das am 30. September endete, blickt die EOS GmbH zurück. Das Kraillinger Unternehmen konnte Anfang 2011 seine 1000. Lasersinteranlage verkaufen. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de

Read More

Batterietechnik: Niedersächsischer Staatssekretär besucht H. C. Starck in Goslar 0

Der Niedersächsische Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Dr. Oliver Liersch hat kürzlich das H. C. Starck-Werk in Goslar besucht. Er informierte sich dort über die Aktivitäten des Konzerns im

Read More

Renishaw: Laser-Schmelzanlagen verarbeiten auch reaktive Werkstoffe 0

Das zukunftsweisende Schichtaufbauverfahren SLM (Selektive Laser-Schmelzanlage) dient dazu, sehr dichte Metallteile mittels Hochleistungslaser direkt aus dem 3D-CAD-Datensatz herzustellen. Die Teile werden aus feinen metallischen Pulvern hergestellt, die in einer streng

Read More

Leroxid: Erodierbare Hochleistungskeramik besteht Anwendungstests 0

Ende 2010 wurde sie erstmals vorgestellt: Dimacer, eine Hochleistungskeramik, die sich erodieren lässt und dennoch keinen Festigkeitsverlust im Vergleich zu nicht erodierbaren Keramikwerkstoffen aufweist. Sie wurde von den Unternehmen Oximatec,

Read More

Energieeffizienz: Werkzeugmaschinen energieeffizient steuern 0

Für ihre eigentliche Aufgabe, bei Fräsmaschinen beispielsweise die spanende Bearbeitung von Bauteilen, wenden Werkzeugmaschinen nur etwa 20 bis 40% der aufgenommenen Energie auf. Damit bietet sich enormes Energieeinsparpotenzial, denn der

Read More

Polyamide: Verbesserte Steifigkeit bei niedrigeren Kosten 0

Die BASF bietet einen neuen Polyamidtyp mit 50% Glasfasern an. Es soll besonders für die Anforderungen bei Ladeluftendkappen geeignet sein. Mit mehr als 17.000 MPa (Megapascal) beim Zug-E-Modul nach Alterung

Read More

CFK-Valley Stade: 3. Innovation Day präsentierte Visionen und Innovationen für die Faserverbundtechnologie 0

Mit mehr als 120 Teilnehmern war der 3. CFK-Valley Stade Innovation Day zum Thema „Mechanical Engineering meets Composites“ ein voller Erfolg. Die zweitägige Veranstaltung in Stade bot eine Plattform für

Read More

Private Hochschule Göttingen: CFK-Experte Wilm F. Unckenbold wird zweiter Vizepräsident 0

Prof. Dr.-Ing. Wilm F. Unckenbold ist auf Vorschlag des Präsidenten Prof. Dr. Bernt R. A. Sierke zum Vizepräsidenten der PFH Private Hochschule Göttingen gewählt worden. Damit hat das Präsidium der

Read More

Saertex: Hersteller von textilen Gelegen investiert 4 Mio. Euro in Portugal 0

Saertex investiert vier Mio. Euro am Standort Portugal: Im nördlich der Hafenstadt Porto gelegenen Viana do Castelo entsteht in 2012 auf einem mehr als 1 ha großen Grundstück ein zweigeschossiges

Read More

Kunststoffzerspanung: CFK auch für Maschinenbauer interessant 0

Auch mittelständische Maschinenbauer lockt die ungeheure Leichtigkeit der kohlefaserverstärkten Kunststoffe (CFK). Doch der Umstieg ist nicht ohne: Ein Textilmaschinenhersteller berichtet über seinen Umstieg auf CFK-Bauteile und über erste Erfahrungen mit

Read More

Demonstrator entwickelt: Dämpfen von Schwingungen mit elektroaktiven Elastomeren 0

Elektroaktive Elastomere bieten Entwicklungsansätze für Aktoren, die sich wie Muskeln verformen. Eine potenzielle Anwendung ist die aktive Schwingungsdämpfung. Erste Ergebnisse liefert ein Demonstrator. Er zeigt ein besseres Dämpfungsverhalten bei reduziertem

Read More

Kugelgewindetriebe: Hiwin will die Nummer zwei am Weltmarkt werden 0

Taipeh/Taiwan (pk) – Hiwin, bisher nach eigenem Bekunden weltweit drittgrößter Hersteller von Linearführungen und Kugelgewindetrieben, will nach den Worten von Firmenchef Eric Y.T. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Konstruktion lesen

Read More

Kupfer-Forum: Kupferpreis wird durch Absicherung kalkulierbar 0

Weltweit steigt die Nachfrage nach Kupfer und treibt den Preis in die Höhe. Das rot schimmernde Metall, ein Schlüsselrohstoff für die Industrie, rückt verstärkt in den Fokus von Spekulanten. Weil

Read More

Pilz: Viele Achsen präzise synchronisiert 0

Das Steuerungssystem PMC primo Drive P von Pilz ist eine Kombination aus Motion-Control-Karte und Servoverstärker. Konzipiert ist es für Anwendungen mit vielen Achsen und hohen Anforderungen an Leistung und synchronisierte

Read More

Automatisierungstechnik: High-Speed-Fiber-Bestückung auf großen und komplexen Strukturen 0

Die geforderten hohen Produktionsraten bei der Herstellung von Flugzeugteilen aus Carbonfasern erfordern äußerst komplexe Maschinen. Die automatisierte Fiber-Bestückungs (AFP)-Technologie ermöglicht eine Bestückung bei Geschwindigkeiten von 50 m/min. Die Lösung erfordert

Read More

Leichtbau: BMW erwirbt Anteile an SGL Carbon 0

Die BMW AG hat sich 15,16% der Anteile an der SGL Carbon SE gesichert. Damit verstärkt das Unternehmen die Ausrichtung auf das Thema Leichtbau und den Einsatz von carbonfaserverstärkten Kunststoffen

Read More

Ablegetechnik: Laserschablonen bringen Effizienz in die Rotorblatt-Fertigung 0

Um die Wirtschaftlichkeit der Rotorblattfertigung zu steigern, bieten sich digitale Laserschablonen an. Sie bilden nicht nur die Umrisse der einzelnen Matten und Lagen mit hoher Genauigkeit in der Form ab,

Read More

Leichtbau: E-Mobil kombiniert Fahrvergnügen mit kosteneffizienter Bauweise und Umweltverträglichkeit 0

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden entwickelt mit dem Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS) und der ThyssenKrupp AG ein serienfähiges Elektroauto. Das Kompaktfahrzeug wiegt weniger als

Read More