Besonders für die Automobilindustrie sei der Edelstahl für heiße Anwendung „Ugima 4509” geeignet. Hersteller Ugitech spricht von hohen und zyklischen Temperaturen bis 700 °C. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt –
Extruder können empfindlich reagieren: Oft reicht ein Fremdkörper in der Maschine, um ihr großen Schaden zuzufügen. Sicherheitskupplungen schaffen hier Abhilfe: Sie trennen An- und Abtrieb innerhalb weniger Millisekunden und schützen
Mit Blick auf Design hat Häwa seinen X-Frame überarbeitet. Das Maschinengestell unterscheide sich nun deutlich von vorkonfektionierten Aluminiumrahmen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Der teleskopierende Tragarm für Monitore, Anzeigegeräte und Bedienterminals bis zu einem Gewicht von 5 kg erweitert den Modulbaukasten des Schwenkarmsystems von RK Rose+Krieger. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News
Auf einer modernen Yacht werden die Flügel der Schiffsschraube mit elektrischer Servoantriebstechnik verstellt. Dadurch kann der Dieselantrieb im optimalen Drehzahlbereich und mit höchstem Wirkungsgrad fahren. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Auf der Ostsee ist die weltweit erste solarbetriebene, vollelektrische Autofähre für Binnengewässer zu Wasser gelassen worden. Ende 2017 soll sie eine konventionell angetriebene Fähre auf der Mosel in Oberbillig, an
Antriebssysteme sind für die Bereitstellung mechanischer Bewegungsenergie die treibenden Kräfte bei der Realisierung von industriellen Prozessen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Pressenbauer oder Hersteller von Kalibrier- und Umformmaschinen können mit Hilfe des autarken Servoantriebs von Voith den Energieverbrauch deutlich senken, wie das Unternehmen auf der Blechexpo zeigt. komplette Meldung auf MM
Weil mehr Ausstoß Stückkosten senkt, hat ein Dielenhersteller in eine Sägeanlage von Kraft Maschinenbau investiert. Im Doppelendprofiler regeln Servo-Mehrachsverstärker Moviaxis von SEW-Eurodrive die Drehzahl geberlos mit hoher Überlastfähigkeit. komplette Meldung
Die Unternehmer Bernhard und Johannes Oswald erhalten für ihren Torquemotor als „Revolution in der Antriebstechnik“ den Deutschen Umweltpreis. Außerdem ehrt die Stiftung ein Naturschützer-Trio, das die ehemalige innerdeutsche Grenze in
Mit seiner Richtanlage für Warmbreitband meldet das SLC Stahl Logistik Center im Wiener Donauhafen Lobau die technische Führung in Zentraleuropa an. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Im Rahmen der Siemens PLM Connection hat Siemens eine Reihe von Updates für sein PLM-Portfolio angekündigt. So wird es unter anderem eine neue Version der CAD/CAM-Software NX geben. komplette Meldung
Core Technologie stellt auf der Formnext 2017 seine neue Software für die Additive Fertigung vor. Sie soll die CAD-Daten für verschiedene Verfahren des 3D-Drucks vorbereiten. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Im Rahmen der Anwenderkonferenz Siemens PLM Connection hat Siemens die neueste Version der Simulationssoftware Simcenter 3D angekündigt. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Am Abend des ersten Messetages der Blechexpo 2017 lädt Stahlnews zu seinem dritten Expertentreff ab 18 Uhr ins Restaurant „Am Wasser“ auf dem Messegelände ein. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Additive Fertigung heißt eines der zentralen Themen beim 1. MM Innovationstag Fertigungstechnik 4.0 am 7. Dezember in Düsseldorf. Mehrere Vorträge präsentieren zukunftsfähige Lösungen und Techniken für diesen wachsenden Bereich der
Die elektrische Prozessautomation wächst 2017 um 6 bis 7 %; die Exportrate der gesamten deutschen Elektroindustrie sogar um 10,1 %. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Einem deutsch-amerikanischen Forscherteam ist es nach eigenen Angaben gelungen, mit Computersimulationen das dynamische Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe vorherzusagen. Dank der Rechen- und Speicherleistung von Supercomputern sollen die Wissenschaftler berechnen können, wie
Mit dem Funktionieren der Maschinen steht und fällt der Umsatz, deswegen sind Reparatur und Instandhaltung wichtig. Sind Ersatzteile nicht mehr verfügbar, brauchen Konstrukteure Zeichnungen oder 3D-Modelle der nachzukonstruierenden Segmente. Dabei