Möglichst alle Modalitäten bei der Entstehung von Bauteilen zu erfassen und zu speichern, ist heute eine wichtige Voraussetzung, um sich im Zweifelsfall gegen ungerechtfertigte Klagen bei einem Bauteilversagen absichern zu
Millionen von Motoren sollen sich in Zukunft einfach und kostengünstig warten lassen. Möglich macht es ein Sensor, der – wie ein Fitness-Tracker – am Elektromotor angebracht wird. komplette Meldung auf
Dass gut aufbereitete Daten im Engineering unverzichtbar geworden sind, belegt eine neue Rekordzahl des Eplan Data Portals: Im Juni 2016 wurden rund 1.000.000 Geräte- und Komponentendaten von Anwendern heruntergeladen. Tendenz:
Maschinen und Werkzeuge sollen lange halten – auch unter widrigen Bedingungen –, ihre Herstellung aber unkompliziert sein. Also keine teure, zeitaufwendige und riskante Wärmebehandlung bei Stahl. Wir stellen Hersteller vor,
Der Weg vom Bollerwagen-Hersteller zu einem der größten Automobilzulieferer scheint gar nicht so abwegig. Allerdings arbeitet die Schaeffler Gruppe auch schon seit 70 Jahren an diesem Erfolg. komplette Meldung auf
Die großen CAD/CAM/PLM-Pakete decken oft nicht alle Anforderungen einzelner Anwender ab. Eventuelle Lücken, auch zwischen den Softwarepaketen, schließt individuelle Software, wie sie beispielsweise von der DPS Software GmbH erstellt wird.
Die Echtzeitintegration von Stromlaufplänen und 3D-CAD in Solidworks Electrical vereinfacht Produktentstehungsprozess: Es entsteht ein kompletter, virtueller Prototyp, der viele Fehler vermeidet. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Camtex hat einen neuen Direktkonverter eingeführt: Die neue Software-Lösung konvertiert direkt und automatisch viele CAD-Formate. Damit ermöglicht sie den direkten Datenaustausch von Bauteilen oder Baugruppen per Knopfdruck. Der Direktkonverter kann
Die Kunden wollen immer mehr Schaltervarianten und ABB Stotz-Kontakt reagiert darauf: Auf der neuen Fertigungslinie in Heidelberg können bis zu 600 Pol-Varianten produziert werden – hochautomatisiert und ganz im Sinne
Vor Jahren gab Mensch und Maschine (MuM) Ecscad an Autodesk ab. Jetzt hat der E-CAD-Spezialist die Software wieder zurücklizenziert. Momentan läuft noch das Re-Engineering im Hintergrund und beansprucht reichlich Entwicklungskapazitäten.
Alljährlich lädt BCT Technology seine Kunden zum Technologietag nach Willstätt ein. Inzwischen hat sich diese Veranstaltung zu einem Treffpunkt von Vertreter der Fertigungsunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickelt.
Sprödes Glas wirtschaftlich und in hoher Qualität mittels Laser fügen? Das gilt als große Herausforderung – bis jetzt! Der Laserspezialist Trumpf hat ein Femtolasersystem entwickelt, welches herkömmliche Fügeverfahren, wie etwa
Mit der Entwicklung einer thermostabilen Spindel ist es einem Schweizer Unternehmen gelungen, die Präzision und die Repetitionsgenauigkeit weiter an die Grenze des physikalisch Machbaren zu bringen. komplette Meldung auf MM
Spring Technologies zeigt auf der AMB 2016 eine Software Plattform, die Anwendern bei CNC-Prozessen helfen soll schneller, effizienter und in hoher Qualität zu produzieren. Es wird eine Live-Demo zur Software
Auf der AMB 2016 will SKF zeigen, wie seine Lösungen Drehzahlen und Genauigkeiten von Werkzeugmaschinen steigern können. Letztlich soll der Anwender dadurch von mehr Produktivität und weniger Instandhaltung profitieren. komplette
Ganz im Zeichen des Leichtbaumetalls Magnesium stand der jüngste Clustertreff an der Hochschule Landshut, veranstaltet vom Cluster Automotive, dem Cluster Neue Werkstoffe und dem Leichtbau-Cluster der Hochschule. Dabei zeigten die
Massive Polycarbonatplatten von Covestro schützen eine beeindruckende Kunstinstallation einer Kunstausstellung in London. Der „Elytra Filament Pavilion“ im Victoria & Albert Museum wurde aus Carbon- und Glasfasern errichtet, die ausstellung zeigt
Herausragende Qualität der Produkte und Termintreue sind wichtige Kriterien, denen sich ein Lieferant stellen muss. – abgesehen vom Preis. Daher freute man sich bei SPN über die Auszeichnung als Top-Supplier.
Ein gutes drittes Quartal bescherte der Metall- und Elektroindustrie Bayerns ein vorzeigbares Umsatzplus im vergangenen Jahr. Trotzdem sei die Lage volatil, der Export das Zugpferd. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt