Der VDE|DKE hat in Zusammenarbeit mit Phoenix Contact, Rittal und Eplan eine Demoversion zur digitalisierten Vorprüfung entwickelt, die zeigen soll, wie die Normung der Zukunft aussehen kann – nämlich maschinell
Vom 21. bis 24. Juni 2016 präsentiert Hepcomotion sein vielfältiges Produktsortiment im Bereich der linearen Bewegungstechnik auf der Automatica in München. Die Produktpalette reicht von linearer und umlaufender Bewegung über
Artec 3D, Entwickler und Hersteller von professioneller 3D-Hard- und Software, hat Artec Studio 11 eingeführt. Die neueste Version der 3D-Scansoftware wurde für den Einsatz mit den 3D-Handscannern von Artec und
Bei einem Sonnenschutzhersteller ist eine vollautomatische Erstellung und Dokumentation von Kantteilen ab Stückzahl eins dank Lösungen von Wi Cam möglich. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Früher wurde in Prüfständen Servohydraulik eingesetzt, doch heutige Anlagen sind durch elektromechanische Achsen viel dynamischer. ANT belegt das, indem für die Prüfung von Stoßdämpfern Servomotoren und Schnellhubgetriebe mit Kugelgewindetrieben zum
Der Hydraulikpumpenhersteller Oilgear aus Michigan (USA) hat sich weiterentwickelt und richtet das Unternehmen entsprechend neu aus in die Unternehmensbereiche Oilgear Energy, Oilgear Mobile und Oilgear Industry. Ein Rebranding inklusive neuem
Antriebstechnik – rs. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Der Ventilatoren- und Motorenhersteller EBM-Papst wird zum zweiten Mal mit dem Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft würdigt damit die kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit des
Um den Konstrukteur in seinem Konzept und den Monteur vor Ort zu unterstützen, hat der Antriebsspezialist Enemac die „Type EWM“ ins Programm aufgenommen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News
Im hessischen Walluf produziert die Firma Engel Elektroantriebe sowie Komponenten und Systeme für die Antriebstechnik. Seit 2015 werden mehr als 1 Mio. Einzelteile für die Motorenherstellung in einem Lagerlift Shuttle
Die Reimann GmbH ist ab sofort auch in der Edelstahlfertigung zu Hause und produziert Suchspulen für einen Kunden aus der Lebensmittelbranche, wie das Unternehmen jetzt bekannt gibt. Die Spulen, die
Ansys stellt die neue Version Ansys 17.0 vor. Die Verbesserungen betreffen alle Bereich der Software und sollen allen Fachrichtungen nützen, von Strukturen über Fluide und elektromagnetische Felder bis hin zu Systemen.
Der baden-württembergische Technologiekonzern sowie Anlagen- und Maschinenspezialist Voith rechnet wegen des schwächeren Dollars und des Kursverfalls bei SGL Carbon auch im bis September laufenden Geschäftsjahr mit roten Zahlen. Das berichtet
Das Relief „Der Leser“, das die Fassade einer tschechischen Schule ziert, wurde vom tschechischen Artec-Partner Abbas mithilfe von Artec Eva eingescannt. Anhand des 3D-Modells erstellte das Team eine kleinere Nachbildung
E-Bike fahren kommt an. Ob jung oder alt, ob urban oder sportlich – mit elektrischem Rückenwind fährt man entspannter, länger und frischer. Aus einer Nischenbewegung ist ein Trend geworden: Inzwischen
Der wachsenden Nachfrage nach leise laufender Technik in Produktionsanlagen begegnete NSK mit Kugelgewindetrieben der Hochgeschwindigkeitsserie der 1. Generation. Die neue Generation soll nun weitere Geräusche und Schwingungen reduzieren. komplette Meldung
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr wird Kaast Werkzeugmaschinen auch 2016 wieder zu einem Technologietag einladen – zeitgleich zur Kieler Woche. Schwerpunkte werden Werkzeugtechnologie und CAD/CAM-Lösungen sein. komplette Meldung
Antriebstechnik – sk. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Am 14. April 2016 fand im Werk Degernpoint von Jungheinrich erstmalig ein Lieferantentag statt. Höhepunkt der Veranstaltung, die unter dem Motto „More Speed. More Flexibility. More Value.“ stand, war die
Die weiter zunehmende Automatisierung im Maschinenbau führt zu höheren sicherheitstechnischen Anforderungen an Steuerungssysteme, auf deren Wirksamkeit sich der Bediener verlassen können muss. Der Aspekt der funktionalen Sicherheit spielt daher eine