Eine flexible Getriebeauslegung – wie es der Kunde wünscht: das gibt es nun bei einem neuen Wellgetriebesystem. Möglich machen das der Einsatz eines frei wählbaren Lagers für den Wave Generator,
Ein Positonioniersystem muss sehr genau arbeiten. Dabei kann es schon mal laut zugehen. Attocube hat mit der UDT-Nano-Reihe ergonomische Mini-Positionierer entwickelt, die trotzdem hohe Lasten verfahren können. komplette Meldung auf
Da elektronische Bauteile der bestehenden Hochfrequenz-Umrichter Easy Drive 4424, 4425 und 4426 abgekündigt wurden, musste Sycotec handeln. Ab dem 2. Quartal 2016 kommen die neuen Modelle mit aktuellen Komponenten und
Für die Stahlindustrie zeichnet sich ein Ausweg aus einem Dilemma ab: Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung in Düsseldorf präsentieren einen neuartigen metallischen Werkstoff, der gleichzeitig sehr fest und trotzdem gut
Die ESI Group stellt ein komplettes Angebot vor, das das traditionelle Product Lifecycle Management (PLM) verändern soll, denn Hersteller können jetzt ihren vollständigen „Product Performance Lifecycle“ (PPL) steuern. komplette Meldung
Kunstobjekte aus dem 3D-Drucker: Stratasys präsentiert in Kooperation mit hochkarätigen Künstlern die ersten Multimaterial-Skulpturen aus dem neuen 3D-Drucker J750. Künstler Nick Ervinck präsentiert das erste Werk aus der Serie „The
Deutsche Industrieverbände und Normungsorganisationen gründen das „Standardization Council Industrie 4.0“. Ziel der Initiative ist es, Standards der digitalen Produktion zu initiieren und diese national sowie international zu koordinieren. komplette Meldung
Ansys, ein Anbieter von CAE- und Multiphysik-Software mit den Schwerpunkten Strömungs- (CFD), Strukturmechanik- (FEM) und Elektromagnetiksimulation (EDA), präsentiert die neue Version Ansys 17.1. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News
In den Leitbranchen unserer Industriegesellschaft herrscht momentan nicht nur der Trend zum Leichtbau vor. Auch der Wunsch nach höherer Produktivität durch Automatisierung und nicht zuletzt die Miniaturisierung treiben die Entwicklungsmotoren
3D-Druck ist in aller Munde. Die additiven Fertigungsverfahren, also das sukzessive Hinzufügen eines Werkstoffes, waren Thema auf der Hannover Messe und die Drupa 2016 widmet der 3D-Fertigung eine Sonderschau. komplette
Wenn die neue internationale Messe für Faserverbundmaterialien und Leichtbau, die „Experience Composites – powered by JEC Group“ am 21. September 2016 für drei Tage ihre Pforten öffnet, wird die Anwendung
Über einen Zeitraum von einem Jahr hat Knapp Wälzlagertechnik GmbH gemeinsam mit anderen Betrieben aus dem Rems-Murr-Kreis am Programm Ecofit teilgenommen. Dafür wurde das Unternehmen zertifiziert. komplette Meldung auf MM
Um von einer stark veralteten 2D-CAD-/PDM-Software auf eine sehr moderne PLM-Landschaft mit einem 3D-CAD-System zu springen, ist Mut und ein kompetenter Partner erforderlich. Ein Schaltanlagenhersteller zeigt, wie die Migration funktionieren
In den letzten Jahren hat sich die RapidTech in Erfurt zu einem wichtigen Treffpunkt der deutschen Anwender von 3D-Druck und additiven Verfahren entwickelt. Das Aachener Zentrum für 3D-Druck ist in
Die GWJ Technology GmbH, ein Anbieter von Berechnungssoftware für Maschinenelemente und Getriebe, hat zwei neue Module für Stirnräder in der Berechnungslösung eAssistant – the engineering assistant freigegeben. komplette Meldung auf
Meusburger ist ein Marktführer im Bereich hochpräziser Normalien und hat jetzt ein Duo von Zweisäulengestellen, die es in vier Größen gibt ins Lieferprogramm aufgenommen, um Konstrukteuren noch mehr Flexibilität zu
1934 erfand der Zeiss-Konstrukteur Erich Franke in Jena das Drahtwälzlager, das durch geringen Einbauraum und hohe Tragkraft bis heute überzeugt. Seine Erfindung ermöglichte Erich Franke den Schritt in die Selbständigkeit
Vor drei Jahren hat Liu Xian in der chinesischen Stadt Anqing City Anhui Excellent Plastic Film Tech Co. Ltd. gegründet. Ihr Ziel: einer der führenden Folienproduzenten in China werden –
Ein wichtiges Thema für die Automobilindustrie ist der Leichtbau. Außer innovativen Werkstoffen, spiele dabei auch die Verbindungstechnik eine durchaus gewichtige Rolle. Mit einem umfassenden Beratungs- und Umsetzungskonzept bietet Arnold Umformtechnik
Kangde Composites aus China will in das neuartige chinesische Elektroauto investieren, dass bis 2020 mit einer Stückzahl von 5 Millionen auf den Straßen unterwegs sein soll, um die Umwelt zu