Der modulare pneumohydraulische Antriebszylinder-Baukasten ermöglicht schon heute energieeffiziente Antriebslösungen. Eine neue Variante spart zudem Kosten, weil sich mit einem Übersetzer mehrere Antriebe versorgen lassen komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt –
Ein modulares Transportsystem Rockwell Automation auf Basis linearer Servomotoren und magnetischer Mover soll die Flexibilität erhöht und die Maschinenleistung verbessert werden. Damit seien unterschiedliche Bewegungs- und Geschwindigkeitsanforderungen schnell realisierbar. komplette
Oft basieren industrielle Innovationen auf konstruktiven Lösungen nach einem biologischen Vorbild. Doch wenn <u>bionische Ansätze</u> erfolgreich für technische Umsetzungen genutzt werden sollen, müssen Verfahren und Regeln entwickelt werden, die eine
Wer sich nur oberflächlich mit Fluidtechnik beschäftigt, unterschätzt leicht die Leistungsfähigkeit und Intelligenz moderner Hydraulik. Wer denkt bei dieser Technologie schon als erstes daran, dass sie hochpräzise, energieeffizient und schon
Digitalisierung als Antwort auf die stagnierende Produktivität in Deutschland – so sahen es die beiden BCT-Geschäftsführer Klaus Erdrich und Jürgen Hillemann. Sie unterstützen damit den Weg von Siemens PLM Software,
Der Spezialstahlanbieter Schmolz + Bickenbach AG, Emmenbrücke, ist im zweiten Quartal 2015 durch hohe Abschreibungen auf den aufgegebenen Geschäftsbereich tief in die Verlustzone gerutscht. Zudem konnte das Unternehmen lauf eigener
Die Prozesse effizienter gestalten, automatisiert Programmieren und eine bessere Maschinenauslastung: Diese Anforderungen will das Update einer CAD/CAM-Software unter einen Hut bringen. Verbesserte Funktionen zum Reverse Engineering ermöglichen zudem eine effizientere
Schaeffler konnte im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2015 um 12,4 % im Vergleich zum Vorjahr wachsen. Dafür verantwortlich ist aber hauptsächlich die Sparte Automotive, während die Industrie-Sparte kränkelt. Das soll
Bereits Ende der 1990er-Jahre wurden auf Basis einer DIN-Norm Profilschienenführungen standardisiert. Zugleich wurde es immer wichtiger, auch ihre Einsatzgrenzen zu betrachten, was ein weiteres Normungsprojekt erforderte. Das Ergebnis ist für
„Industrie 4.0“, „Internet der Dinge“ und „Big Data“ sind Schlagworte, die mittlerweile auf keiner Fachmesse im Maschinenbau-Umfeld fehlen. Trotz vieler Potenziale tun sich Maschinen- und Komponentenhersteller noch schwer mit der
Die Formula Student Germany ging vom 28. Juli bis zum 2. August in ihre Jubiläumsrunde. Der studentische Konstruktionswettberwerb fand 2015 zum zehnten Mal statt und Schaeffler unterstützte als Hautpsponsor. Statt
Zahnradgetriebe sind gute, alte Bekannte in der Antriebstechnik. Doch schaut man genauer hin, zeigt sich: Auch sie geben der Antriebstechnik immer wieder neue Impulse. Daran wird sich auch in Zukunft
Die Aussteller der formnext powered by TCT 2015 zeigen die enormen Wachstumspotenziale durch das Zusammenspiel von 3D Druck und konventioneller Fertigung. Stratasys ist etwa mit dem größtem europäischen Auftritt bei
Steckverbinder kommen in großen Mengen zum Einsatz. Deshalb müssen sie automatisiert, aber bei hoher Wiederholgenauigkeit und reproduzierbarer Qualität hergestellt werden. Ein neues Verarbeitugssystem setzt deshalb auf Servotechnik zur effizienten Konfektionierung
Den ersten Sportwagen aus dem 3D-Drucker hat das US-Unternehmen Divergent Microfactories vorgestellt. Und: Blade hat es in sich. Ein 700 PS starker Hybrid-Motor, der entweder mit Gas oder Benzin betrieben
Automobilhersteller müssen auf zahlreiche Anforderungen reagieren – möglichst schnell, möglichst günstig. Simulation ist deshalb unverzichtbar geworden. Künftig wird man mehrere Disziplinen gleichzeitig betrachten, um deren Interaktion zu berücksichtigen. komplette Meldung