Leicht, leichter, am leichtesten, das ist die Devise im Automobilbau. Dabei darf aber vor allem die Sicherheit von Insassen und Fußgängern nicht leiden. Stahl als der Werkstoff im Auto ist
In Bayreuth hat die Gemeinschaftsinitiative KNF und Cluster Neue Werkstoffe erstmals zu einer Tagung über das Thema Oberflächentechnologien – von der Vorbereitung bis zum fertigen Bauteil, eingeladen. Hier erfahren Sie
Simufact hat das neue Produktrelease Simufact.forming 13 veröffentlicht, das eine Reihe funktionaler Erweiterungen und Verbesserungen beim Postprocessing aufweist. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Bei der Produktion von Teilen mit komplexer Geometrie können additive Verfahren ihre Vorteile ausspielen. Luftfahrtzulieferer Blok setzt dabei auf Laser-Cusing, die Wieland-Gruppe produziert Vorserienteile und Prototypen via Metallpulver-Spritzguss. komplette Meldung
Die Kegelradgetriebe der Serie A von Bonfiglioli mit Nenndrehmomenten von 1000 bis 14.000 Nm sind nun auch einsetzbar in explosionsgefährdeten Bereichen (Gerätegruppe II). komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News
Die neue App „PN-QR-Info“ von Aventics macht Engineering Tools und Contact Locator mobil verfügbar. Zudem bringt sie ausführliche Produktinformationen auf Smartphones und Tablets. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News
Die Präsentation der Forschungsergebnisse von Tom Mueller, Director Casting Applications (North America) bei Voxeljet, wurde auf der Gießereifachmesse Gifa 2015 mit dem „Best Paper Award“ ausgezeichnet. In seinen Untersuchungen fokussierte
Der Daimler-zertifizierte Catia-JT-Konverter wurde speziell für Zulieferer und Partner der Daimler AG entwickelt. Die Software basiert auf der bewährten und in vielen Benchmarks ausgezeichneten Elysium-Technologie. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Das auf virtuelle Entwicklung spezialisierte Unternehmen Tecosim hat eine neuartige Methode zur Analyse und Neuberechnung von kompletten Fahrzeug- oder einzelnen Modulentwürfen entwickelt. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Am 24. Juni 2015 eröffnete das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und AngewandteMaterialforschung IFAM in Bremen sein neues Lernlabor. Die Fraunhofer Academy hat das Labor finanziert, um dort gemeinsam mit dem Fraunhofer-IFAM
Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Weiss Spindeltechnologie steht die neue Frässpindel mit integrierter B-Achse. An einem sogenannten „Laufmodell“ demonstriert das Unternehmen die Funktionalität der B-Achse und ihre Einsatzmöglichkeiten in der
Mit der Industrie 4.0 kommen Internettechnologien in die Fabrik. Aktuelle Studien zeigen, dass dies eine Chance für den Mittelstand ist. Ein Fraunhofer-Experte macht diesen Unternehmern Mut, sich auf Neuland zu
Hybridbauteile sind ein Schlüssel für die Autobauer, um auch in Zukunft bezahlbare und den Ansprüchen der Zeit genügende Fahrzeuge bauen zu können. Zum zweiten Mal findet im Rahmen der Composites
Im Vorfeld der Fahrzeugproduktion werden bei Ford mittels Virtual Manufacturing durchschnittlich mehr als 900 virtuelle Montageabläufe simuliert und beurteilt. Die Virtual-Manufacturing-Technologie kam unter anderem beim neuen Ford Mustang sowie beim
Schmiedeprozesse auszulegen dauert lange, denn die aufwendigen FEM-Simulationen können Tage dauern und müssen mehrfach wiederholt werden. Forscher des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) haben einen Algorithmus entwickelt, der das
Eine neue Modellreihe von Hochgeschwindigkeitsspindeln mit einer hocheffizienten hydroviskosen Dämpfung stellt der Nürnberger Maschinenbauer GMN auf der EMO 2015 in Mailand vor. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Schnell finden statt zeitraubendes Suchen: Nach diesem Motto soll ab sofort die Arbeit mit der Eplan Info Center App funktionieren. Eine optimierte Navigation bringt Anwender jetzt in Sekundenschnelle und in
Wissenschaftler der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich veröffentlichen Forschungsergebnisse in „Science Advances“. Ihnen gelang die Herstellung hochwertigen Graphens, das, sobald es für industrielle Anwendung bezahlbar und in Massen zur
Wenn Dinge anfangen, sich die Intelligenz woanders auszuleihen, dann löst das im Markt jede Menge Neues aus, ist Dr. Eduard Sailer überzeugt. Der Geschäftsführer Technik bei Miele in Gütersloh erklärt
Studierende der Technischen Universität München und der Tsinghua University haben gemeinsam das Rennmotorrad „T0RR“ mit 136 PS entwickelt , das 250 km/h erreichen kann. Damit wollen sie Motorräder mit Verbrennungsmotoren