Open Mind hat die Version 2014.1 der CAM-Lösung Hypermill veröffentlicht. Noch leistungsfähigere Basisfunktionen, verbesserte Automatisierungsmöglichkeiten und neue Werkzeuge kennzeichnen laut Hersteller die CAM-Suite. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News
Das Deutsche Museum widmet sich in einer Sonderausstellung bis zum 10. Januar 2015 dem Thema „Carbon – Das Material der Zukunft“ und lädt Besucher ein, dem Werkstoff von der Entstehung
Noch immer sind E-Mail und FTP die gebräuchlichen Transportwege für technische Dokumente aus dem CAD- und Konstruktionsbereich. Dabei weisen beide Verfahren deutliche Nachteile auf. Procad bietet mit der Kollaborations-Plattform Proom
Der Software-Hersteller Cadenas und Siemens PLM stellen die neue 3D-CAD-Modelle-App für Solid Edge vor, mit der Ingenieure eine wesentliche Zeitersparnis bei der Produktentwicklung realisieren können. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Smarte Geräte und Lösungen sind ein Schlüssel für die Zukunft der Industrie, für die Fertigungs- ebenso wie für die Prozessindustrie. Doch um daraus einen volkswirtschaftlichen Nutzen zu ziehen, sind Qualifikation,
Durch Ventile verursachte Stillstandszeiten sind teuer und kosten Zeit. Ein neues Koaxialventil erreichte nun im Feldtest über 1 Mio. Schaltspiele. Bei der Wartung sind Einsparungen möglich, denn sie kann ohne
Fahrwerks-Ingenieure würden die sogenannten ungefederten Massen am liebsten komplett eliminieren. Das geht auch mit der neuen Technik von Audi nicht. Immerhin sinkt dank des Einsatzes von GFK-Federn das Gewicht. komplette
Das Wasserstrahlschneiden hat sich als Trennverfahren etabliert, auch wegen der zuverlässigen Technik für Hochdruckpumpen. Die Pumpen haben mittlerweile einen Druckbereich bis 6200 bar. Eine neue Generation von Hochdruckpumpen ist durch
Mit der offiziellen Einweihung einer neuen Hochleistungsspaltanlage zur Verarbeitung moderner und hochfester Stähle am Standort Gelsenkirchen verstärkt der Stahlhersteller Tata Steel sein Angebot für die deutsche Automobilindustrie. Dies unterstreicht die
Nützliche Eigenschaften, aber schwer zu bearbeiten: Verbundwerkstoffe sind aus dem Flugzeugbau nicht mehr wegzudenken und auch in der Automobilindustrie werden sie immer wichtiger. Ihre Ver- und Bearbeitung ist jedoch schwierig.
PTC hat die geplante Übernahme von Atego, einem Anbieter von modellbasierten Systemen und Software-Engineering-Anwendungen, bekannt gegeben. Die Übernahmesumme für das Unternehmen mit Sitz in Cheltenham (Großbritannien) beträgt rund 50 Mio.
Der Schutz von geistigem Eigentum und Unternehmensgeheimnissen gewinnt ist im globalen Wettbewerb von großer Bedeutung. So wird die Datenverfügbarkeit auch firmenintern eingeschränkt und der Wissenstransfer findet sehr selektiert statt. Eine
In der schwedischen Sturm-und-Drang-Zeit des 20. Jahrhunderts sollte die schäumende Wut eines jungen Ingenieurs zum Nährboden eines Geniestreichs werden. Sven Wingquist legte mit der Erfindung des zweireihigen Pendelkugellagers den Grundstein
In einem Verbundprojekt am Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart soll eine Methode ausgearbeitet werden, die es ermöglicht Halbzeuge in eine komplexe 3D-Struktur umzuformen. Ziel ist es, eine automatisierte Fertigung
Die Entscheidungsrunden in Sachen Vortragsthemen sind vorbei und das Programm für die 4. Fachtagung Carbon Composites, die vom 18. bis 19. November wie gewohnt in Augsburg stattfindet, steht nun endgültig
Mitglieder der vier Partnerorganisationen des Dachverbands Composites Germany kamen in Aachen zur ersten Tagung „Thermoplastische Faserverbundfertigung“ zusammen. Vorterminierte B2B-Gespräche sowie Institutsbesichtigungen unterstützten den Informationsaustausch. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt –
Die Composites Europe 2014 startet mit Rekordzahlen in die neunte Auflage. Parallel findet wieder die Aluminium-Weltmesse statt. Mit mehr als 1400 Ausstellern verwandeln die beiden Events das Düsseldorfer Messegelände vom
Das ist natürlich nur ein Scherz. Aber den automatisierten Torhüter gibt es wirklich. Er heißt Goalias und ist der beste Keeper der Welt, denn er lässt keinen Ball ins Tor.
Premiere bei der Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg: Rund 200 Teilnehmer haben sich am 14. Mai den 1. Technologietag Hybrider Leichtbau in Stuttgart nicht entgehen lassen. Ein Kongress mit begleitender Ausstellung
Die Genauigkeit von Bearbeitungsprozessen ist abhängig vom statischen, dynamischen und thermischen Verhalten der verwendeten Werkzeugmaschine. Dabei haben thermische Veränderungen einen großen Anteil am Gesamtfehler. Deshalb wurde nun das thermoelastische Verhalten