Im Logistikzentrum von Centrotherm Systemtechnik finden sich Artikel unterschiedlichster Größen und Abmessungen unter einem Dach. Entsprechend flexibel müssen sich die eingesetzten Fördergeräte auf die Anforderungen der transportierten Güter einstellen lassen.
Seit einem Jahr begleitet Festo das Startup ProGlove bei der Entwicklung – inzwischen nutzt der Automatisierungstechniker den Handschuh, dessen Sensoren bei Daumendruck einen Scanner auf dem Handrücken auslösen, in der
Das 2013 gegründete Start-up Hoffschmidt Engineering hat einen Lagerturm entwickelt, der sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Nicht nur der Preis soll den Turm für diese Zielgruppe besonders
Der Landmaschinenhersteller AGCO (unter anderem Fendt und Massey Ferguson) und sein Kooperationspartner 4flow sind Träger des Deutschen Logistik-Preises 2016. Ausgezeichnet wurde das Projekt „AGCO Smart Logistics“, durch das die traditionelle
Täglich bewegn sich Millionen von Gütern auf der ganzen Welt über Interroll-Produkte, ohne dass es den meisten Menschen bewusst ist. Der Schweizer Fördertechnik-Hersteller, der für seine Produktgruppen Motoren und Antriebe
In den meisten Industriehallen, dort, wo „Stahl und Eisen“ bewegt wird, gehören Brückenkrane zum guten Ton. Und auch in kleineren Fertigungsstätten kommen Hebezeuge zum Einsatz. Alle haben sie eines gemeinsam:
Der 33. Deutsche Logistik-Kongress (DLK) ist eröffnet und eines wurde in Berlin gleich in den ersten Vorträgen klar: Die Digitalisierung wird das bestimmende Thema sein. Einig waren sich die Redner
Von jeher dreht sich der Betrieb von Warenlagern und Verteilzentren um drei zentrale Anforderungen: Effizienz, Produktivität und Genauigkeit. Angesichts konstant steigender Versandvolumen und der Nachfrage nach Same-Day-Delivery stehen Logistikunternehmen nun
Ein automatisches Multifunktionslager sorgt bei einem Hersteller von landwirtschaftlichen Geräten dafür, dass alle Teile schnell gefunden und Beschädigungen vermieden werden. Die Steuerung übernimmt ein kundenspezifisches Lagerverwaltungssystem. komplette Meldung auf MM
Der Staplerbauer Yale feiert dieser Tage sein 20-jähriges Deutschlandjubiläum. Zwar war das Unternehmen schon lange vor dieser Zeit durch Händler in Deutschland vertreten, doch wurde 1996 die erste offizielle Niederlassung
Dass im Dreiklang von Gabelstaplern mit Diesel-, Treibgas- und Elektroantrieb die elektrisch betriebenen Drei- und Vierradgeräte die Nase vorn haben, machen folgende Zahlen deutlich: Im 1. Halbjahr 2016 zog der
„Der Gewinn des IFOY-Award mit unserem ECB18C bestätigt die Vorteile dieses Staplers und die Innovationskraft von BYD“, freut sich Javier Contijoch, Direktor BYD Forklift Europe, der damit die hohen Ansprüche
Die Vakuumtechnik steht beim Messeauftritt von Schmalz im Mittelpunkt. Dazu gehören Vakuum-Komponenten und -Systeme für die automatisierte und manuelle Handhabung sowie für das Aufspannen von Blechen, wie das Unternehmen mitteilt.
Robuschi – ein marktführender Hersteller von Drehkolbengebläsen und seit 2011 ein Unternehmen der Gardner Denver Gruppe, präsentiert jetzt den Vakuum-Schraubenverdichter „Robox screw vacuum“. Dieser erreiche ein konstantes Vakuum bis 300
Die möglichst lückenlose Nachverfolgbarkeit von Bauteilen nimmt nicht nur Produktpiraten den Wind aus den Segeln. Erreicht wird sie beispielsweise mit dauerhaften, deutlichen Kennzeichnungen, wie sie <u>mit einem Laser</u> möglich sind.
Auf der Euroblech präsentiert der Säge- und Lagertechnik-Spezialist Kasto Lösungen für die wirtschaftliche Aufbewahrung und das effiziente Handling von Blechen. Am Stand können Besucher unter anderem das platz- und energiesparende
Durch konsequentes Investment in die Lager- und Materialfluss-Automatisierung konnte ein Blechbearbeiter die Produktivität um mehr als 25 % erhöhen, die Material-Verfügbarkeit ausweiten und außerdem den Materialverschnitt spürbar reduzieren. komplette Meldung
Komplexe Softwaresysteme organisieren, steuern und überwachen inzwischen <u>robotergestützte Pack- und Kommissionierarbeitsplätze</u>, bei denen Interaktionen von Menschen und Robotern an die Stelle von herkömmlichen Pack- und Kommissionierprozessen getreten sind. komplette Meldung
Die Aesculap AG hat in ein automatisches Stopa-Compact-Blechlager mit modifiziertem Lagerverwaltungssystem investiert. Zu den Merkmalen des LVS zählen das Verwalten von Sonderbeständen und chargenpflichtigen Materialien, maschinennahe Lagerungen bestimmter Blechtafeln, eine
Immer unterschiedlichere Güter müssen im weltweiten Warenfluss individuell und termingerecht kommissioniert werden. Ein Trend, der leistungsfähige Logistik mit wirtschaftlichen Materialflussanlagen voraussetzt. Anlagen, an deren Schlüsselstellen verlässliche Wälzlager dafür sogen, dass