Ob Säcke oder oben offene Behälter, die Neuentwicklung Gabelgreifer von SAS Automation kann unterschiedliche Behälter handhaben. Auch das Material ist nebensächlich, so die Entwickler. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Materialfluss
Moderne Automotoren brauchen starke Batterien – hocheffiziente Start-Stopp-Technik muss in Millisekunden mit maximaler Spannung versorgt werden. Damit bei der Endkontrolle seiner Produkte nichts dem Zufall überlassen wird, vertraut ein Batteriehersteller
Die Mitarbeiter des Mercedes-Benz Werk Wörth feiern die Inbetriebnahme eines automatischen Kleinteilelagers. Die 26 Mio.-Euro-Investition ist ein wichtiges Kernelement des neuen Logistikkonzepts bei der Nutzfahrzeugproduktion der Schwaben. komplette Meldung auf
Zwei Förderpreise im Wert von jeweils 750 Euro hat der Stuttgarter Softwarespezialist AEB am 8. Juni 2011 im Rahmen der „Preiszeit 2011“ der Hochschule Pforzheim gestiftet. Daniel Koch erhielt die
Assets wie Werkzeuge, Anlagenteile oder Behälter sind für Unternehmen in der Produktion wie in der Logistik unverzichtbar. Aber erst professionelles Management kann die wirklich wirtschaftliche Nutzung dieser Assets sicher stellen.
Auch und gerade Logistikdienstleister sind von reibungslosen Abläufen in ihrem Lager abhängig. Dabei spielt die Logistik-IT in Form der anforderungsgerechten Software eine immer größere Rolle. Quehenberger setzt beim Lagerführungssystem LFS
Seit April 2011 sieht man im gesamten Neustädter Hafen in Bremen ausschließlich rote Stapler. Die DCP Dettmer Container Packing, Dienstleister für Spediteure und Reedereien, setzt nun komplett auf Flurförderzeuge der
Ein Containeranbieter verwaltet 4 Mio. rollende Pflanzencontainer in einem Pool für die europaweite Nutzung – über 23.000 Unternehmen sind in die Logistikkette eingebunden. Um den zunehmenden Problemen durch gefälschte Container
Philipp Hahn-Woernle (33) ist zum 1. Juni 2011 neben seinem Vater Christoph Hahn-Woernle und Frank Apel zum dritten Geschäftsführer des Intralogistik-Systemhauses Viastore Systems berufen worden. Er verantwortet den Unternehmensbereich SAP
Die logistische Forschung an der Hochschule Reutlingen (ESB-Logistikfabrik), genauer gesagt der Bereich Robotik-Logistik, startet durch: Gerade ist es dem Team um Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer gelungen, EU-Fördergelder in Millionenhöhe für
Die Alukran-Systeme von Eepos stehen laut Hersteller für leichtes und ergonomisches Handling. Mit einem neuen Endanschlag lassen sich Lasten am Kran-Ende und jeder anderen Position innerhalb des Laufschienen-Profils sanft stoppen.
Welche GS1-Identifikationsstandards gibt es? Auf welchen GS1-Datenträgern lassen sie sich für welchen Zweck verschlüsseln? Und wie greifen die verschiedenen Elemente des komplexen GS1-Systems ineinander? Darauf gibt eine „Landkarte“ Antwort. komplette
Der internationale Intralogistik-Spezialist Beumer mit Hauptsitz in Beckum hat an seinem bestehenden Standort im dänischen Aarhus ein Büro für die Geschäftsbereiche Fördern und Verladen, Palettieren und Verpacken eröffnet. „Skandinavien ist
Für höchste Sicherheit beim Transport sind die ISP2-Schutzkoffer von Peli-Hardigg mit einem Quadratmuster hergestellt. Dank dieses Musters passen Deckel und Boden der Koffer präzise aufeinander und gestatten auch das Stapeln
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau lag im April 2011 real um 28% über dem Ergebnis des Vorjahres. Das Inlandsgeschäft stieg um 13%. Bei der Auslandsnachfrage gab es ein
Raum zum Experimentieren und Demonstrieren bietet ein Spezialist für Automatisierung, Sicherheit, Transport und IT in Italien auf einer Fläche von rund 2000 m². Das sogenannte Innovation Lab steht Ingenieuren und
Die Öztec GmbH, Bad Oeynhausen, hat ihren Mitarbeitern den mobilen Säulenschwenkkran „Mobilus“ von der Vetter Krantechnik GmbH zur Seite gestellt. Mit diesem geht das Bestücken der acht CNC-Dreh- und Fräsmaschinen
GEA Tuchenhagen hat ihre Produktionsversorgung modernisiert und den Softwarespezialisten Salt Solutions beauftragt, am Standort Büchen SAP WM einzuführen und mittels eines „PP-WM-Dispocockpits“ mit SAP PP zu koppeln. komplette Meldung auf