Die Europäische Kommission hat heute die Förderung solar erzeugten Mieterstroms beihilferechtlich genehmigt. Nachdem der Bundestag die Förderung bereits im Sommer beschlossen hat, kann sie jetzt starten. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, zu den aktuellen Sondierungsgesprächen zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen in Deutschland: „Der positive Trend auf dem deutschen Photovoltaik-Markt hält an. Nachdem der Zubau bereits im
Ergebnisse der jüngsten Auktionsrunde liegen bei unter 5 Cent/kWh für Solarstrom aus Photovoltaikanlagen im Kraftwerksmaßstab / Neue Bundesregierung muss Solar-Ausbauziele vervielfachen, um Klimaziele zu erreichen / Photovoltaikkraftwerke können sehr schnell
Wohnungswirtschaft, Mieterbund, Solarwirtschaft und Energie- und Klimaschutzagenturen stellen Berechnungen für die 20 größten Städte vor In den 20 größten deutschen Städten gibt es ein Potenzial von bis zu 33.000 Photovoltaikanlagen
Erste Studie über afghanischen Photovoltaik-Markt veröffentlicht / Untersuchung von lokalen Rahmenbedingungen und potenziellen Geschäftsmodellen / Ergebnisse werden bei Intersolar Middle East sowie in Webinar vorgestellt Solarstrom wird in der Energieversorgung
Neuauflage des BSW-Leitfadens unterstützt Immobilien- und Energiewirtschaft bei der Initiierung solarer Mieterstromprojekte und berücksichtigt neues Mieterstromgesetz Rund zehn Millionen Verbraucher nutzen in Deutschland bereits eigene Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeproduktion.
Der Sicherheitsforscher Willem Westerhof warnt davor, dass durch Sicherheitslücken in Solarpaneelen ganze Stromnetze lahmgelegt werden könnten. Diese Gefahr sieht ein betroffener Hersteller nicht. Herr Westerhof sagte gegenüber der BCC, dass
Blickt man zurück auf die vergangenen Jahre in der Geschichte der Photovoltaiksysteme, stellt man einen erheblichen Rückgang der System- sowie Stromgestehungskosten fest. Hauptgründe dafür sind die beachtlich gesunkenen Materialkosten, insbesondere
Kostenloses Merkblatt unterstützt Energie- und Wohnungswirtschaft bei Erschließung des neuen Marktsegments / Weitere Informationen hält die Internetseite www.sonne-teilen.de bereit Der Bundesverband Solarwirtschaft hat ein Merkblatt zur neuen Bundesförderung für solare
Die Preise für Solarstrom aus neu geplanten Solarparks haben mit durchschnittlich 5,66 Cent je Kilowattstunde ein neues Rekordtief erreicht. Dies geht aus Veröffentlichungen der Bundesnetzagentur zu den Ergebnissen der jüngsten
Globale Nachfrage 2017 bei rund 80 GW erwartet / Auch in Deutschland stehen die Zeichen für die Solarenergie endlich wieder auf Wachstum / Attraktive Investitionsbedingungen für Verbraucher und Unternehmer /
Deutsche Solarbranche trifft sich im Wirtschaftsministerium / Staatssekretär Machnig betont Bedeutung der Solarindustrie für Wirtschaftsstandort Deutschland Auf Einladung des Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Matthias Machnig traf
Verbände, Kammern und Institutionen starten Informations- und Schulungsangebot für Photovoltaik-Berater / Komplizierte gesetzliche Rahmenbedingungen machen erweiterte Beratungskompetenz erforderlich Netzwerk Photovoltaik- Foto: BSW-Solar/Goldbeck GmbH Wichtige Akteure der deutschen Solarwirtschaft haben heute
Partielle Sonnenfinsternis reduziert kurzfristig Solarstromproduktion / Stromspeicher sichern Versorgung / Staat unterstützt mit günstigen Krediten und Zuschüssen Installation von Blei-Gel-Speicher in Freiberg – Quelle: BSW-Solar/Borrmann Wenn die partielle Sonnenfinsternis den
Bundesregierung legt Bedingungen für Auktionsverfahren fest / Solarbranche kritisiert zu geringes Auktionsvolumen, eingeschränkte Standortwahl und Größendeckel für ebenerdig errichtete Solarstromanlagen / Keine Änderungen für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden BSW-Solar / Sharp
Weltweit neu installierte Photovoltaik-Leistung erneut gewachsen / In Deutschland bereits 1,5 Millionen Solarstromanlagen in Betrieb / Neu: Boom bei Solarstromspeichern Solarenergie gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung, nachdem die Preise
Einigung in Regierungskoalition: Sonnensteuer für solare Selbstversorger soll ab August kommen / Solarwirtschaft fordert Bundesrat zum „Veto“ auf und will notfalls vor dem Bundesverfassungsgericht klagen Quelle: BSW Solar Carsten Körnig,
Geplante Belastung solarer Selbstversorger mit der EEG-Umlage f komplette Meldung auf ET-News.de lesen