„No Limits“ verspricht der Fakuma-Aussteller Fränkische Industrial Pipes (FIP) und will demonstrieren, welche Vielfalt an Anwendungen sein breitesKabelschutzsortiment Fipsystems den Anwendern bietet und was man mit Fiplock Ones neuem T-Adapter
Gleitschliffsysteme mit domlosen Vibratoren hat Rösler Oberflächentechnik entwickelt. Damit können auch die Innenbereiche von Bauteilen geschliffen, geglättet oder hochglanzpoliert werden. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Oerlikon Balzers hat die Vereinbarung zur Übernahme des schwedischen Anbieters für Oberflächentechnik Primateria unterschrieben. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
In Halle B4 am Stand 4209 präsentiert der Kunstststoffexperte Lanxess sowohl hochtemperaturbeständige Polyamide, flammgeschützte Thermoplaste für den Elektrsektor, neue Ideen für den hybriden Leichtbau und blasformbare Polyamide für Kfz-Anwendungen. komplette
Am 7. November ist es soweit – die Blechexpo und die Schwestermesse Schweisstec öffnen ihre Pforten in Stuttgart. Erstmals werden alle Hallen belegt sein, drum gibt es auch eine neue
Der Antriebskomponentenhersteller Kessler + Co hat viel zu tun. Im Zuschnitt reichten die zwei vorhandenen Autogenschneidanlagen und die eine Plasmaschneidanlage nicht mehr aus. Drum hat man in zwei neue Plasmaschneidanlagen
Die erste selbstregelnde Planfinish-Maschine namens Micro-Star IQ hat Thielenhaus Microfinish auf Basis der Plattform Micro-Star entwickelt. Bisher waren laut Hersteller noch keine rückregelnden Prozesse bei Parametern wie Ebenheit möglich. komplette
Inficon, Hersteller von Instrumenten und Geräten für die Dichtheitsprüfung, stellt auf seinem Stand das ab sofort erhältliche Dichtheitsprüfgerät LDS3000 AQ vor, das auf Basis der Akkumulationsmethode arbeitet. komplette Meldung auf
Per Siebdruck erstellen Fraunhofer-Forscher Näherungssensoren aus Silikon und Kohlenstoffnanoröhrchen. Die dünne und damit flexible Silikonschicht soll die Position von sich nähernden Menschen und Gegenständen lokalisieren können. komplette Meldung auf MM
Die Messtechnik muss in der Lage sein, Lösungen angepasst an die digitale und intelligente Fabrik anzubieten. M3 Hybrid, eine Kombination von Optiscan und M3 Software, macht dies nach Angaben von
Innovativ und voll recycelbar: Das erste digitale Druckverfahren „Direct Print Powered by KHS“ für PET-Flaschen wurde jetzt erneut von der European PET Bottle Platform (EPBP) zertifiziert. Damit habe innerhalb kürzester
Vor rund einem Jahr wurde der Arbeitskreis Feinschneiden (AKF) im Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen gegründet. Jetzt fand die erste Jahresmitgliederversammlung statt. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Klebstoffe erobern zunehmend die Montagehallen, weil ihre mechanischen Eigenschaften immer besser werden und die flexible Anwendung ihre Vorteile bietet. Zum Kleben strukturierter Bauteile hat Delo jetzt einen besonders schnell auf
Speziell für den Werkzeug- und Formenbau wurde eine schnell verfügbare <u>Portalfräsmaschine</u> entwickelt, die ohne Demontage transportiert und ohne Fundament aufgestellt werden kann.Für beste Oberflächen sorgt ein thermosymmetrischer Aufbau. komplette Meldung
Forscher bei Thyssenkrupp können mit einer neuen Warmdrückwalzanlage ab sofort präzise und gewichtseinsparende Stahlbauteile entwickelt und in Serie bringen. Dies ist dank der neuartigen Kombination aus Drückwalzen und Erwärmen möglich,
Messer Cuttiing Systems hat auf der diesjährigen Schweissen & Schneiden Schneidtechnologie und Autogentechnik zum Anfassen gezeigt. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
In der Wärmebehandlung von Härtereien spielt die Sauberkeit der Bauteile eine wichtige Rolle. Ein gleichmäßiger Schichtaufbau in der Weiterbearbeitung kann nur erfolgen, wenn die Bauteile sauber sind, wie der Reinigungsanlagenhersteller
Die Business Line „Laser Plastic Welding“ von Leister Technologieszeigt auch im Rahmen der kommenden Fakuma die neusten Produkte zumKunststoffschweißen per Laser. Besucher können mit einer speziellen Novolas-Anlage auch selber Hand
Balluff, ein Anbieter für die industrielle Automation, zeigt auf 36. Motek (09. bis 12. Oktober 2017) in Stuttgart Neuheiten für die Robotik und die intelligent vernetzte Produktion. komplette Meldung auf
Das Design der klassischen Kabelschelle sorge für einige Einschränkungen: Das Bündeln und Befestigen müsse etwa in einem umständlichen Schritt erfolgen und die Schelle könne sich verkanten oder die Kabel beschädigen.