Ein innovatives Achsenkonzept und eine geeignete Palettengröße für große Bauteile sind die Merkmale des Großbearbeitungskonzeptes der G1050. Durch das 4- oder 5-achsige Baukastensystem könne die G1050 auf spezifische Kundenanforderungen ausgerichtet
Grob will mit den Varianten G350 und G550 der Generation 2 neue Maßstäbe im Bereich der Universalmaschinen setzen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Mit einem einfach zu bedienenden Softwaretool will Fraunhofer die Kalibrierung von Fünf-Achs-Maschinen vereinfachen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Der Heilbronner Stanzformenhersteller Karl Marbach GmbH & Co. KG hat bei Brausse Europe eine Stanzmaschine des Typs Brausse 1060ER bestellt. Damit möchte Marbach in den kommenden Monaten ein Schulungszentrum aufbauen.
Das Metalldrücken erweist sich dank seiner Wirtschaftlichkeit und seiner Energieeffizienz als das Verfahren der Wahl, wenn es umPräzisionsformteile aus Edelstahl, Aluminium und Buntmetall für Anlagenbauer der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
Mosa stellt auf der Schweissen & Schneiden die Schweißaggregateserie TS EVO und TS EVO Multi4 vor. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Feierlich hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die von der Branche lang ersehnte EMO Hannover 2017 eröffnet. Er fand starke Worte für eine starke Branche. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News
Filigrane Bauteile wie feine Siebe müssen genau und sauber verbunden werden. Beim Buckelschweißen ist exaktes und schnelles Nachsetzen mit ausreichender Kraft ausschlaggebender Faktor. Um das Schweißergebnis zu verbessern, setzt Dalex
Die Kessler Group hat das Softwaresystem „Dialog“ auf den Markt gebracht. Ziel des Unternehmens ist es, den Datenaustausch zwischen Werkzeugmaschien und Frässpindeln zu verbessern. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt –
Mit der neuen Baureihe für Ringwalzen, die zusammen mit der Schmiedeindustrie entwickelt wurden, bietet Schuler nun auch komplette Produktionslinien für Ringe aus einer Hand. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt –
Der Honspezialist Gehring hat eine neue Sturm-Beschichtungsanlage in seinem Tech-Center integriert. Das Unternehmen bietet laut eigener Mitteilung dadurch alle Schritte der Prozesskette Aufrauen-Beschichten-Honen aus einer Hand an. komplette Meldung auf
Rohr einlegen, Laser starten, fertiges Teil rausnehmen. So einfach wird Laserschneiden von Rohren jetzt auf der By Star Fiber. Bystronic stattet den Faserlaser jetzt mit einer Drehachse für die Rohrbearbeitung
Eine anspruchsvolle Aufgabe im Bereich der Richttechnik ist die Bearbeitung von Lochblechen, denn durch die Perforation entstehen innere Spannung und Planheitsfehler. Schon kleinste Abweichungen von der Planlage können mit bloßem
SKF bietet eine zusätzliche Varianten des Ein-Kanal-Minimalmengen-Schmiersystem (MMS) Digital Super BPC mit Bypass Control an: Das ressourcenschonende System kann jetzt auch die über den Bypass geführte Aerosolmenge in einen Nachfüllbehälter
Oft wird das Richten von Teilen mit großen und dicken Bauteilen verbunden. Doch für die Teilerichtmaschinen der Kohler Maschinenbau GmbH in Lahr gibt es auch filigranere Aufgaben, beispielsweise bei der
Eine Orientierung zur stabilen und wirtschaftlichen Teilereinigung bieten die Leitlinien des Fachverband industrielle Teilereinigung e. V. (FIT). Eine neue Ausgabe beinhaltet sieben Tipps und wird auf der Messe Parts2clean vorgestellt.
Der steigende Bedarf an funktionellen Faserverbundwerkstoffen ruft nach neuen Fertigungsverfahren, die dem Boom begegnen können. Das CO<sub>2</sub>-Hochdruckstrahlen iste eine solche und nutzt die Flüssigphase von Kohlenstoffdioxid für das besonders wirkungsvolle
Nitrieren und anschließendes Induktionshärten in Kombination ermöglichen es, Eigenschaftsprofile einzustellen, die mit den Einzelverfahren nicht erzielbar sind. Langzeit-Nitrierbehandlungen könnten daher durch ein kurzes Nitrieren beziehungsweise Nitrocarburieren mit einer anschließenden Induktionswärmebehandlung
Die neue, zum Patent angemeldete „On-the-Fly-CT“-Messtechnik spart durch kontinuierliches Drehen der Geräteachse die üblichen Totzeiten zum Positionieren des Werkstücks ein, wie Werth zur Messe EMO Hannover vom 18. bis 23.
Diodenlaserhersteller Laserline zeigt auf der diesjährigen Schweißen und Schneiden Lasersysteme und Applikationsmuster für Füge- und Beschichtungsanwendungen. Im Zentrum des Messeauftritts stehen ein 60kW-Laser für das Dickblechschweißen sowie ein blauer Laser