Die Klädtke Metallverarbeitung GmbH bezog im vergangenen Jahr den Traditionsstandort, an dem einst MZ-Motorräder gebaut wurden. Das Areal bietet für das Unternehmen mit fast 70 Mitarbeitern viel Potential. Das gilt
Hexagon Metrology erweitert die Messfunktionen des Romer Absolute Arm mit neuem 3D-Scanner. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Visi Consult stellt die Röntgenanlage XRH Robotstar vor und bietet damit ein neues vollautomatisches System für die industrielle Fertigungskontrolle von Aluminiumgussteilen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Die Rigol Technologies EU GmbH, Puchheim, macht die Mid-Range-Oszilloskop-Serie DS/MSO4000 noch attraktiver und bietet ab sofort eine Upgrade-Möglichkeit zur Erhöhung der Bandbreite mittels Softwarelizenz an. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Auf ihrer viertägigen Hausausstellung zeigte Index seine Maschinen-Neuheiten. Zudem stellte das Unternehmen seine Lösung für Industrie 4.0 vor: das steuerungsintegrierte Bediensystem Xpanel. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Um den gewachsenen Kundenanforderungen besser gerecht zu werden, hat die Asco Kohlensäure AG ihren Trockeneis-Reformer A600R grundlegend weiterentwickelt. So wurde laut Hersteller die Produktion von Trockeneisblöcken um 20 % im
Härten, Anlassen, Löten und viele weitere induktive Erwärmungsprozesse – das alles erledigen die Vorschubanlagen der neuen TVK-Familie mit vertikalem Vorschub von GH Induction. Neu im Portfolio ist das Modell TVK-350
Ein Richtzentrum für großflächige Aluminiumtafeln hat die Heinrich Georg GmbH, Kreuztal, für einen russischen Kunden gebaut. Die Maschine ist für Tafeln mit einer Breite bis zu 3200 mm und einer
Zeit ist Geld – auch beim Stanzen. Trumpf ermöglicht mit mehreren Maschinen den Einstieg ins automatisierte Hochleistungsstanzen. Hohe Präzision bei verringertem Energieverbrauch steht bei der Servo-Direkt-Technik von Schuler Beutler im
Das Multisensormessgerät Zeiss O-Inspect wird noch individueller und bietet damit eine noch höhere Flexibilität für unterschiedlichste Anwendungen. Aufgrund der Erweiterung der O-Inspect-Reihe haben Anwender nun mehrere Gerätegrößen, Varianten und Optionen
Der Göttinger Messtechnik-Spezialist Mahr hat Fizeau-Interferometer für hochgenaue Messungen an Planoptiken, Sphären und Asphären in sein Programm aufgenommen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Der Tübinger Werkzeughersteller Horn verdoppelt seine Kapazitäten. Ende 2016 soll der Neubau mit 12.000 m<sup>2</sup> Produktionsfläche fertiggestellt sein. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Der Zulieferer Läpple Automotive hat bei Schuler eine Servopresse mit 2500 t Presskraft in Auftrag gegeben. „Damit investieren wir in die Zukunft unseres Standorts Heilbronn“, sagt Geschäftsführer Oliver Wackenhut. Die
Bereits zum sechsten Mal hat der Sägetechnik-Spezialist Behringer zu seiner Hausausstellung „Erlebniswelt Sägen“ nach Kirchardt eingeladen. Dort konnten alle Behringer-Systeme und die der Partnerunternehmen unter die Lupe genommen werden. „Behringer
Industrieverband Spectaris sieht deutsche Hersteller im internationalen Wettbewerb gut positioniert. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Der Nachwuchspreis wird jedes Jahr für am SKZ durchgeführte, herausragende Abschlussarbeiten verliehen und ist mit 1000 Euro dotiert – der diesjährige Preis ging an den 26-jährigen Michael Heilig für seine
Am 25. Juni 2015 erhalten Vertreter aus Industrie und Wissenschaft im Rahmen des internationalen Workshops Blechwarmumformung Einblicke in aktuelle Entwicklungstrends und Best-Practice-Beispiele aus der Forschungs- und Anwenderperspektive. Im Rahmen der
Nur wer versteht, was sich hinter der Messung einer physikalischen Messgröße verbirgt, kann Ergebnisse richtig interpretieren. Aus diesem Grund bietet ein Messtechnikspezialist eine 5-stufige Know-how-Serie an. Vermittelt wird alles über
Beim Metallurgiemessen-Quartett Mitte Juni hat sich alles um Metalle und und ihre innovativen Verarbeitungsprozesse gedreht. In diesem Jahr war dabei alle Aufmerksamkeit auf Ressourcenschonung und Energieeffizienz gerichtet. Einen Überblick über
Zum Kalibrieren von Werkzeugmaschinen wollte ein Dienstleister ein Laserinterferometer anschaffen. Eine Marktrecherche brachte das Unternehmen zu einem selbstnachführenden Laserinterferometer, speziell zur Kalibrierung und volumetrischen Kompensation. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt