Aicons 3D Arena erleichtert zukünftig Fahrzeugdesignern die Arbeit, wie der Aussteller mitteilt. Mit dem neuen Trackingsystem sollen diese die Möglichkeit haben, Bearbeitungsmaschinen wie mobile Fräsen oder Messgeräte wie Weißlichtscanner im
Mit dem Freeformer hat Arburg sein industrielles Produktionsangebot für Kunststoffteile erweitert. In Sachen Spritzgießen seit Jahrzehnten führend, zeigt Arburg nun auch besondere Expertise für die wirtschaftliche additive Fertigung funktionsfertiger Einzelteile
Neben den funktionalen Eigenschaften einer Lackierung spielen die dekorativen Eigenschaften eine immer wichtigere Rolle. Sie werden vor allem durch Farbe, Glanz, Abbildungsschärfe, Effekt sowie Oberflächenstruktur der Lackschicht geprägt. Letztere wird
Polyolefine wurden bisher von Kosmetikherstellern in Form von Mikropartikeln in Peelings eingesetzt. Diese feinen Teilchen gelangen über Abwässer aber auch ins Meer und stehen unter Verdacht dort den Meerestieren zu
Zukunftsinvestitionen bei der Josef Hafner Stanz- und Umformtechnik sorgen in mehrfacher Weise für Nutzen. Eine umweltfreundliche und gesundheitsschonende Kohlenwasserstoff-Reinigungsanlage als Ersatzinvestition hat den Flaschenhals im Anschluss an die Teilebearbeitung in
Mit seinem Messarm hat Faro 1995 den Grundstein für portable 3D-Messtechnik gelegt. Seither sorgt das Unternehmen stetig für neue Entwicklungen. Senior Vice President und Europa-Chef Ralf Drews erklärt, worauf die
Am Vorabend der Vision 2014 ist die VDMA Fachabteilung Industrielle Bildverarbeitung dem internationalen G3-Initiative für Standardisierung beigetreten. Bei der Unterzeichnung des Abkommens zur Koordination von Standards im Bereich Industrielle Bildverarbeitung
Im Oktober erhielt der in Saarlouis ansässige Automobilzulieferer Stadco zusammen mit seinem Partner IVW, dem Institut für Verbundwerkstoffe in Kaiserslautern, den begehrten AVK-Innovationspreis 2014 in der Kategorie „Innovative Produkte und
Viscom, Hersteller von Systemen für optische Inspektion und Röntgenprüfung, hat sein Portfolio im Bereich Röntgeninspektion um das flexible Röntgeninspektionssystem X8068 erweitert. Es eignet sich sowohl für die Stichprobenanalyse als auch
Die Hochschule Merseburg hat eine Versuchsanlage zum Rapid Prototyping mit Biokunststoffen entwickelt. Diese industriell sehr wichtige Technologie konnte bislang mit Biopolymeren umgesetzt werden, wie die Forscher einräumen. Mittels Fused-Extrusion-Prototyping, ließen
Die kompakte Bauweise und die schnelle Werkstückbeladung zeichnen das Zwei-Spindel-Drehzentrum NRX 2000 aus, das DMG Mori jetzt auf der Jimtof in Tokio als Weltpremiere präsentierte. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Die Forscher von Polynova Ltd (Szuhou, China), haben eine vollkommen neue Generation natürlich leitfähiger Kunststoffe entwickelt und deren besondere Eigenschaften verbessern nun Produkte von Weltmarktführern der Elektronikbrache, wie es heißt.
Oftmals ist beim Spannen nicht genug Platz um einen langen Hebel anzusetzen, daraus folgend muss teures Spezialwerkzeug beschafft werden, oft nur für Einzelfälle. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News
Neue Materialien machen Autos, Flugzeuge und Co. leichter. Das Problem: Viele dieser Werkstoffe lassen sich nicht schweißen. Doch es gibt eine alternative Fügetechnik. Gradientenklebstoffe halten Fügeteile über die gesamte Betriebsdauer
Der Temperaturtransmitter der Baureihe TA punktet laut IFM durch seine platzsparende Miniaturbauform und der äußerst kurzen Ansprechzeit von T05/T09 = 1s/3s. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Die Industrie 4.0 verspricht Maschinen, die durch eingebaute IT intelligent sind und mitdenken. Im Projekt iMAIN ist eine Technologie entstanden, die es erlaubt, Maschinen in bisher unbekannter Qualität und in
Unter dem Slogan „Überraschend vielseitig“ zeigen die Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen vom 11. bis zum 15. Mai auf der Ligna 2015 in Hannover welche Einsatzmöglichkeiten ihrer Maschinen über den Werkstoff Holz
Meuselwitz Guss präsentiert einen Werkstoff aus mischkristallverfestigtem Gusseisen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Der Binärgas Analysator XTC601 sichert laut Michell Instruments die genaue Regelung der Wasserstoffkonzentration in Wärmebehandlungsöfen zur Metallverarbeitung. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Fahrzeugbauer setzen immer häufiger auf CFK-Komponenten. Bei diesen Bauteilen kann es jedoch zur Herausforderung werden, wenn Befestigungselemente sicher platziert werden sollen. Eine serientaugliche Lösung kommt nun aus der Welt der