Das sogenannte Fila-Win-Faserwickelverfahren ermöglicht die Herstellung carbonfaserverstärkter Fachwerkstrukturen, aus denen stabile Konstruktionen aufgebaut und vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden können. Dadurch ergeben sich für den Leichtbau neue Chancen. komplette Meldung auf
Der Markt für Faserverbundwerkstoffe aus carbonfaserverstärkten Materia-lien boomt. Das stellt viele Verarbeiter vor die Hürde, ihre textilen Strukturen möglichst homogen und wirtschaftlich mit den Matrixsystemen zu versehen. Dabei hilft die
Vor einiger Zeit planten vier Projektpartner, das patentierte Ultralitec-Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Hochleistungs-Faserverbundbauteile serienreif zu machen. Dazu fehlten bisher jedoch effektive Vorwärmsysteme. Ein Paternoster-Ofen löst nun das Problem. komplette Meldung
ASK Chemicals ist es gelungen, die Ecocure Solventless (SL) Technik für den Eisenguss weiterzuentwickeln. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Precitec zeigte auf der Lasys 2014 unter anderem einen Laserschweißkopf mit gesteuerter Schweißposition und Schweißnahtbreite sowie ein besonders kompakter Laserschneider für Roboteranwendungen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Datalogic, Hersteller von Barcode-Lesegeräten, Sensoren und Bildverarbeitungssystemen mit Sitz in Bologna (Italien), erweitert sein Sortiment an Smart-Kameras um die P-Serie. Die Kameras der P-Serie setzen laut Datalogic integrieren die Funktionen
Mit einem horizontalen Fahrständerzentrum bearbeitet ein Landmaschinenbauer bis zu 5 m lange und 500 kg schwere Längsträger. Dank der intelligenten Spannvorrichtung können 40 Varianten ohne Umrüsten aufgenommen werden. Auf Knopfdruck
Mit dem Langfaser-Direktspritzgießen können Organobleche mit FVK umhüllt werden. Auch lange Füllfasern lassen sich durch dieses Verfahren serientauglich verarbeiten. In Zukunft könnten solche hochfesten Bauteile zum Beispiel in der Automobilindustrie
Bei einem Automobilhersteller wurde mithilfe einer Software zur Erstellung von virtuellen Prototypen die Anzahl physischer Prototypen reduziert und teils wurden sie vermieden. Die neue Version der Software macht auch im
Eine effiziente Dämmung von Fenstern senkt Energieverluste und schont sowohl Geldbeutel als auch Ressourcen. Im Trend liegen große Fenster mit schmalen Rahmen, die dabei stabil sein sowie die Wärme gut
Die Gebrüder Spiegel AG präsentiert auf der Prodex diverse interessante Neuheiten für die moderne Blechbearbeitung. Dazu gehören ein neues RAS-Biegezentrum, eine CNC-Stanzmaschine von Euromac sowie ein Laserpositioniersystem und ein Laserinspektionssystem
Mit über 400 Ausstellern und einem Rahmenprogramm, so vielfältig wie nie zuvor, geht die internationale Leitmesse Vision für Bildverarbeitung vom 4. bis 6. November 2014 nach dem ersten Zweijahresturnus wieder
Immer einen Schritt voraus sein, heißt die Devise, wenn man in einem umkämpften Marktsegment Oberwasser haben will. Das hat sich der Formenbau-Spezialist T. Michel zu Herzen genommen und investierte in
Der neue Cloud-basierte Prozessplanungsassistent Novo von Kennametal empfiehlt nicht nur die besten Werkzeuge und Arbeitsabläufe für die jeweilige Fertigungsaufgabe, sondern überprüft auch via Cloud mit dem Lagerverwaltungssystem Toolboss, ob die
Mit dem Ziel, die Überwachung von mehrstufigen Umformprozessen zu optimieren, wurde ein Kraftsensor entwickelt, mit dem das Spektrum der detektierbaren Prozessfehler erweitert wird. Mithilfe des Sensors wird eine erhöhte Maschinen-
Durch die dreidimensionale, räumliche Erfassung des Maschinenumfelds und der automatisierten Bewertung von Szenen und Objekten biete der Sensor O3M151 von IFM Electronic eine neue Dimension in der Sensorik. komplette Meldung
Innovationskraft, Marktpotenzial und Ressourceneffizienz stehen im Fokus des Intec-Preises 2015, mit dem herausragende Entwicklungen der Aussteller gewürdigt werden. Bewerbungen können ab sofort bis 9. Januar eingereicht werden. komplette Meldung auf
Hendrik Alfter (47) hat am 1. Oktober 2014 die Leitung von Oerlikon Balzers Deutschland in Bingen übernommen. Der diplomierte Maschinenbauingenieur tritt die Nachfolge von Marc Desrayaud an, der seit Juni
Die Euroblech 2014 hat an fünf Messetagen insgesamt 59.600 Fachbesucher nach Hannover gezogen. Eine Rekordausstellerzahl von 1573 Ausstellern aus 38 Ländern stellte dem Publikum innovative Produktionslösungen rund um die Blechbearbeitung
Die seit Anfang 2014 geltende Pressennorm EN 289 für Kunststoff- und Gummimaschinen bescherte dem Spanntechnikspezialisten Roemheld eine Spitzen-Fakuma 2014. Groß war das Interesse an der neuen Steuerung für die Hilma-Magnetspannplatten