In Düsseldorf auf der Schweißen & Schneiden zeigt Kuka seine neusten Lösungen für die Automatisierung. Kuka Industries und Kuka Roboter präsentieren sich auf einem Gemeinschaftsstand. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Das Herstellen rotationssymmetrischer Hohlkörper war jahrzehntelang ein rein handwerkliches Verfahren. Längst haben hydraulische Anwendungen das manuelle Drücken abgelöst. Doch die Evolution des Drückens geht weiter – meinen die Konstrukteure von
Beim Laserschneiden mit Stickstoff reduziert der Highspeed-Prozess den Gasverbrauch um durchschnittlich 70 Prozent. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Das Fahrrad ist, egal ob im Gelände oder auf der Straße, ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Doch Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und unebenes Gelände fordern die Fahrradkomponenten. Auf der Eurobike 2017 will Igus
Die neuen Ganzmetallsensoren von IFM Electronic im Edelstahlgehäuse und mit den Schutzarten IP 65 bis IP 69K bieten Dichtigkeit in jeder Anwendung. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Fraunhofer-Forscher haben eine neue Vorbehandlungsroutine für diamantbeschichtete Zerspanwerkzeuge entwickelt. Durch die Bündelung verschiedener Verfahrensansätze sollen damit sämtliche Einflussfaktoren der Schichthaftung berücksichtigt und diese dadurch grundlegend verbessert werden können. komplette Meldung
Der Messeauftritt von Kemppi steht auf der Schweißen & Schneiden ganz im Zeichen des Schweißens. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Beim Lackieren lässt sich noch viel Energie einsparen, auch wenn das Verfahren schon länger im Fokus steht. Findige Ingenieure entwickeln dafür weitere Neuheiten, die die Ressourceneffizienz weiterbringen. Und auch andere
Ende Juni wurde für den neuen Stuttgarter Tiefbahnhof der erste Fuß einer Kelchstütze betoniert und von der Schalung befreit. Das Bauunternehmen Züblin setzt dabei auf Sülzle als Spezialist für Sonderbiegeformen
Seit über 20 Jahren vertraut Glüpker Blechtechnologie beim manuellen und beim automatisierten Schweißen auf Produkte von Cloos. Bei den Roboteranlagen hilft die Offline-Programmierung Zeit zu sparen. Während in der Anlage
Bogen Electronic zeigt mit magnetischen Messlösungen, wie sich die Herausforderungen eines industriellen Umfelds meistern und gleichzeitig hochgenaue Messdaten erzielen erlassen. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Von der kleinen Lackfabrik zu einer Holding mit einem Umsatz im dreistelligen Millionenbereich: Die Ewald Dörken AG in Herdecke hat in den vergangenen 125 Jahren eine interessante Entwicklung durchgemacht. komplette
Metabo erweitert sein Winkelschleifer-Portfolio um eine Reihe leistungsstarker Maschinen im Rat-Tail-Design für das Verschleifen von Schweißnähten. Sie bringen nur ein geringes Gewicht auf die Waage. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Die Torwegge präsentiert sich auf der Motek in Stuttgart. Der Hingucker sollen die schadstofffreien, vorwiegend aus thermoplastischem Elastomer (TPE) bestehenden, STPK-Produkte sein. Halle 7, Stand 518. komplette Meldung auf MM
Die PWF Kunststofftechnik mit Sitz in Glinde, nahe Hamburg, hat sich auf die Produktion anspruchsvoller Steckergehäuse spezialisiert. Wittmann-Battenfeld-Know-how sorgt für die adäquate Spritzgießtechnik samt Peripherie. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Wegen der facettenreicheren Designmöglichkeiten und dervergleichsweise günstigen Herstellung sind Kunststoffmagnete eine gute Alternative zu herkömmlichen gesinterten Magneten. Barlog helfe den Anwendern beim Finden des richtigen Materials dafür. komplette Meldung auf
Schulsachen sollen lange halten, meinen die Mitglieder des Forum PET. Im Fokus stehe PET weil es dank effizienter Weiterverwertung wieder zu einem wertvollen Rohstoff werden könne. komplette Meldung auf MM
Forscher der Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien (EMFT) haben eine leistungsstarke Mikromembranpumpe entwickelt. In Verbindung mit der Pumpe und einem Gassensor könnten etwa Smartphones ihre Besitzer künftig vor hohen Feinstaubwerten
Der Normalienhersteller Meusburger erweitert sein Sortiment um eine neue Gleitführungsbuchse mit Festschmierstoffringen und Bund. Außerdem hat das Unternehmen das Angebot für den Großwerkzeugbau um das Standard-Führungssystem mit einem Durchmesser von
Forscher des Fraunhofer-Instituts arbeiten an einer Lackierzelle, die sich selbst programmiert und die die automatisierte Lackierung von Einzelstücken möglich machen soll. Mit der Lackierzelle könnten zudem Ressourcen und Energie eingespart