Overbeck zeigt auf der EMO 2013 seine neueste Variante der Innenschleifmaschine ID 600. Sie soll den Einsatzbereich dieser Maschinentypen weiter auffächern. Besonders temperatur- und Vibrationsstabil, soll sie für eine sehr
Beschichtungsanlagen für Schwerlast- und Großteile – dafür steht Jumbo-Coat. Hersteller Meeh Pulverbeschichtungsanlagen GmbH, Winsheim, hat jetzt mit der österreichischen Längle GmbH, Klaus, einen exklusiven Lizenzpartner gewinnen können. komplette Meldung auf
Der Stuttgarter Werkzeugdienstleister Hahn + Kolb erweitert sein Angebot an Präzisionswerkzeugen. In Zusammenarbeit mit der Wohlhaupter GmbH, Frickenhausen, erwartet die Kunden, wie es heißt, ab sofort das breiteste Portfolio digitaler
Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH, Haiger, und die Weldplus UG, Hachenburg, kooperieren beim Vertrieb von Schweißsimulatoren. Mit der neuen Technologie können Auszubildende computergesteuert Schweißen lernen, ohne dabei von Rauch, Blitzen
Behringer stellt auf der EMO 2013 die neue HBE Dynamic Baureihe der Öffentlichkeit vor. Sie gilt als Antwort auf stetig steigende Marktforderungen nach immer effizienteren, wirtschaftlicheren und präziseren Sägemaschinen. komplette
Bei der Entwicklung neuer Werkzeugkonzepte für GFK-, CFK–Faserverbundmaterial, Graphit oder Duroplaste, die aufgrund ihrer Feinstaubentwicklung bei der spanenden Bearbeitung eine hohe Belastung für Mensch und Umwelt bedeuten, gilt Lach Diamant
Meba zeigt als erfahrener Hersteller von Bandsägen hier auf der EMO 2013 eine Variante, die sich auch an schwer zerspanbaren Werkstoffen auf Dauer nicht die Zähne ausbeißt. komplette Meldung auf
Ausschließlich elektrisch und pneumatisch angetrieben werden die Werkzeugwechselschlitten Ctne 50 von Colombo Filippetti Torino: Das hat nicht nur zeitliche Vorteile. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Der Vorstand der Gildemeister AG, Bielefeld, hat beschlossen, die im Cooperation Agreement vom 20. März 2013 mit der Mori Seiki Co. Ltd., Nagoya (Japan), vereinbarte und an diesem Tag bekannt
Das Thema Energieeffizienz gewinnt in der Reinigungsbranche zunehmend an Bedeutung. Rosink zeigt dafür eine neuartige Teilereinigungsanlage auf der Messe EMO Hannover 2013. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Nahezu alle Oberflächen lassen sich mit dem neuen optischen Oberflächenmessgerät Marsurf CWM 100 zuverlässig erfassen und genau vermessen. Dazu hat der Hersteller Mahr nach eigenen Angaben konfokale Mikroskopie und Weißlicht-Interferometrie
Die Schuler AG, Göppingen, sieht ihre Erwartungen für ein stabiles Gesamtjahr 2012/13 bestätigt. Mit einem Konzernumsatz von 851,6 Mio. Euro nach neun Monaten hat der Pressenhersteller laut eigener Mitteilung vom
Bauteile aus Zinkdruckguss werden für sehr viele verschiedene Zwecke eingesetzt. Ebenso zahlreich sind deshalb auch die Oberflächenbehandlungen. Welche Beschichtungsmöglichkeiten sich für welches Einsatzgebiet eignen, wird in diesem Beitrag erläutert. komplette
Ein neues Klebeband, entwickelt vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen, macht das lokale Beizen von Aluminium einfacher, sicherer und umweltfreundlicher. Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren wie
Es war eine Anzeige in einer Bastlerzeitschrift, die den Erfolg eines Blechbearbeiters entscheidend vorangetrieben hat. Beworben wurde ein Produkt, das noch heute eine stabile Auftragssäule darstellt: die Frontplatte, die Schaeffer
Wenn Spitzenforschung in der Schweiz betrieben wird, dann am Paul Scherrer Institut (PSI) im Aargau. Ab 2016 wird das PSI einen 700 m langen Röntgenlaser „Swissfel“ für neue Einblicke in
Das erste Ringwalzwerk, das Siempelkamp konstruiert und gebaut hat, hat seine Feuerprobe bei der Werksinbetriebnahme in Krefelder bestanden. Im Juli hat Siempelkamp mit dem Walzwerk, das in Kürze an die
Mithilfe eines Messgeräts auf der Basis von drei Ringlaserkreiseln lassen sich Positionen im Raum exakt bestimmen. Sichtlinien zu den Messobjekten sind dabei nicht erforderlich – das ist der große Vorteil
Der Plasma-Handschneidinverter Cut-I 35 erzielt laut Kjellberg Finsterwalde durch die sinusförmige Stromaufnahme mit PFC (Power Factor Correction) maximale Leistung aus dem einphasigen 230-V-Netz. Elektrisch leitfähige Werkstoffe mit einer Materialstärke bis