Eingebettet in die Bergwelt am Fuße des Watzmann in Schönau am Königssee liegt die Fertigungsstätte der Quittenbaum GmbH. Gründer und Geschäftsführer Heinz Quittenbaum betreibt dort ein kleines, aber feines Unternehmen
Auf der Stanztec 2012 kann am Stand der Dilg Group eine „Ottomat“-Bürstanlage live begutachtet werden. Im übertragenen Sinne sehen lassen könne sich zudem auch der Verkauf einer hochleistungsfähigen Bürstanlage in
Vor dem Hintergrund der aktuell fühlbaren finanz- und realwirtschaftlichen Konsolidierungstendenzen kann die Laserbranche dem Geschäftsjahr 2012 mit Zuversicht begegnen. Aktuelle Marktentwicklungen und Trends für die Lasermaterialbearbeitung zeigt vom 12. bis
Bionik im Werkzeugmaschinenbau ist ein Denkansatz, mit dem die Effizienz der Anlagentechnik erhöht werden soll. Vorgestellt wurden einige dieser Konstruktionsprinzipien am Fraunhofer-IWU. Im Fokus der Konferenz standen Prozesse, die maßgebliche
Wird die Schneidzone bei der Aerosol-Trockenschmierung einem extrem kalten Gas ausgesetzt, wird ein Wärmestau beim Zerspanen von Faserverbundkunststoffen vermieden. Technisch umgesetzt hat dies Rother Technologie bei der Prozesskombination Cryolub aus
Luftfahrt- und Automobilindustrie setzen auf die hohe Festigkeit und das niedrige spezifische Gewicht von Faserverbundwerkstoffen (FVK). Um FVK-Bauteile wirtschaftlich zu fertigen, hat Victrex die Trennfolie Vac-Pak entwickelt. komplette Meldung auf
Das Unternehmen Eschenbrücher Werksvertretung für Werkzeugmaschinen aus Vechelde ist für die Lieferung der deutschlandweit größten hydraulischen Rundbiegemaschine mit vier Walzen nach Lübeck verantwortlich. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Produktion lesen
Bei der berührungslosen Handhabung mit Ultraschall wird eine Platte zu hochfrequenten Schwingungen angeregt. Bisher sind solche Anlagen allerdings auf Raumtemperatur begrenzt. Jetzt wurde der Einsatz von berührungslosen Handhabungswerkzeugen auf Basis
In der mechanischen Bearbeitung von FVK-Bauteilen steckt noch viel Optimierungspotenzial, das sich jedoch nur teilweise durch Fräsen und Wasserstrahlschneiden und schon gar nicht mittels klassischem Laserschneiden erschließen lässt. Den vielversprechendsten
Henkel hat das Formversiegelungsmittel Frekote weiterentwickelt. Das Ergebnis ist das Produkt Loctite Frekote CS-122, das bei Temperaturen von 13 bis 40 °C auf die Formoberfläche aufgetragen wird und aushärtet. Dadurch
Die SGL Group ist exklusiver Lieferant von Gasflaschen aus CFK für Linde. Dazu hat der CFK-Spezialist einen mit Carbonfasern umwickelte, ergonomisch geformten Gaszylinder entwickelt, den Linde als Hersteller technischer Gase
Klebstoffe werden bislang meist auf Erdölbasis hergestellt. Doch sie lassen sich auch aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnen. Fraunhofer-Forscher arbeiten an einem Haftklebstoff für industrielle Anwendungen sowie an Klebstoffsystemen für kaschierte Folien