Der österreichische Anlagenbauer Andritz AG, Graz, steigt als neuer Großaktionär beim Göppinger Pressenhersteller Schuler AG ein. Der bisherige Hauptgesellschafter, die Schuler-Beteiligungen GmbH, gibt das von ihr gehaltene 38,5-%-Anteilspaket komplett an
Klassisch konstruierte Reinigungsanlagen bieten Möglichkeiten zur Energieeinsparung. Die Maßnahmen müssen nicht teuer sein. Das zeigt das Ergebnis bei einer Durchlaufanlage zur wässrigen Teilereinigung. Bei dieser Anlage wurden die Trocknung, die
Zur Optimierung der Blankstahlqualität bietet sich die Oberflächenbearbeitung im Strahlverfahren an. Sie verhindert, dass Zunder und Rost die Oberflächen der Drähte oder Stangen beim nachfolgenden Ziehen beschädigen. Eine Herausforderung ist
Die Resin-Spray-Transfer-(RST-)Technologie ist ein automatisierter Laminierungsprozess für hoch entwickelte Compositebauteile, der das patentierte Quickstepverfahren nutzt. Dieses härtet das Bauteil schnell aus und reduziert damit die Zykluszeit und Kosten, bei gleichzeitiger
Der 2009 gegründete Stiftungslehrstuhl für Carbon Composites der TU München, unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler, hat sein Technikum mit einer neuen Composite- Pressanlage erweitert. Ziel war eine Anlage,
Die Benteler-SGL GmbH & Co. KG, ein Joint Venture der Benteler Automobiltechnik GmbH und der SGL Group, errichtet ein neues Werk in Ort im Innkreis in Oberösterreich. Auf dem 45.000
Rund um Verbundelemente aus Dekorativem Schichtstoff und metallischen beziehungsweise mineralischen Trägerwerkstoffen drehen sich die im Mai veröffentlichten Merkblätter der Fachgruppe „Dekorative Schichtstoffplatten des pro-K Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff
Ein spinnenförmiger Nadelgreifer mit integriertem Kamerasystem legt Textilien mit der geforderten Faserorientierung und mit der geforderten Kantenausrichtung passgenau ins Formwerkzeug ein. Die Prozessfähigkeit konnte bei der Fertigung der textilen Verstärkungsstruktur
Der Zellwerk GmbH ist es jetzt gelungen, patienteneigene Killerzellen außerhalb des menschlichen Körpers massenhaft und reproduzierbar zu kultivieren. Der hierfür notwendige Bioreaktor, ein Einmalprodukt, wird im Schnellspritzgussverfahren hergestellt. komplette Meldung
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) in Aachen erhielt gemeinsam mit mehreren Verbundpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft den Wissenschaftspreis 2012 des Stifterverbandes. Der Preis wurde am 8. Mai im Rahmen der
Hydroforming von Blechen, Rohren und Profilen, das war eine der Parallelveranstaltungen, die das Institut für Umformtechnik (IFU) der TU Stuttgart schon seit vielen Jahren in Fellbach organisiert. Die Hauptveranstaltung aber
Edelstahl ist immer noch ein besonderer Werkstoff, der sich auch umformtechnisch hervorragend bearbeiten lässt. Wie? Dazu befragten wir Prof. Ralf Kolleck von der TU Graz, Leiter des Instituts Tools &
Edelstahl ist immer noch ein besonderer Werkstoff, der sich heute auch umformtechnisch hervorragend bearbeiten lässt. Wie das geht, dazu befragten wir Prof. Ralf Kolleck von der TU Graz, Leiter des
Die Feinguss Blank GmbH konnte im Jahr 2011 mit rund 60 Mio. Euro ihr bestes Umsatzergebnis in der Firmengeschichte erzielen. Unlängst hat man die Weichen für die Zukunft gestellt. komplette
Hohe Rohstoff- und Energiepreise zwingen viele Oberflächenbeschichter zur Prozessoptimierung. „Diese Herausforderung greift die O&S auf“, sagt Oliver Frese, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG, die zusammen mit der Landesmesse Stuttgart