Die Krauss-Maffei AG, München, hat den Ausbau ihrer Produktionswerke in Martin (Slowakei) und in Haiyan (China) beschlossen. An beiden Standorten sollen die Produktionskapazitäten verdoppelt und das Leistungsspektrum erweitert werden. Die
Beschichtungen für Zerspanwerkzeuge steckten Anfang der 1980er Jahre noch in den Kinderschuhen. Dr. Toni Leyendecker, der damals an der RWTH Aachen auf diesem Gebiet promovierte, erkannte das Potenzial, wagte den
Mit der industriellen Zeilenkamera Eliixa stockt Hersteller E2V sein Portfolio an hochauflösenden Kameras auf. Die auf Multi-Line-CMOS-Technologie basierende Kamera wurde speziell mit dem Fokus auf hohe Geschwindigkeit, herausragende Empfindlichkeit und
Qualität, Präzision und Geschwindigkeit sind die Attribute, die sich ein Stanzbetrieb von einem Hochleistungsstanzautomaten wünscht. Diesen Kriterien dürfte der neue Doppelpleuel-Schnellstanzautomat MCF 800 von Schuler Beutler, einem Tochterunternehmen der Schuler-Gruppe,
Die neue Schweißmaschinen-Familie Kempact RA wurde mit dem Designpreis IF ausgezeichnet. Kempact RA basiert auf einem völlig neuen Konzept aus Formgestaltung und Gebrauchstauglichkeit. Die Produktfamilie Kempact RA schafft nach Aussagen
Air Spiralo hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden und klar umrissene Ziele für die Zukunft: Das Unternehmen möchte einer der drei größten Hersteller von Belüftungsbauteilen in Europa werden. Dazu ist
Die CNC-Rohrbiegemaschinen der Tubotron-Baureihe eignen sich besonders für die Serienfertigung oder die flexible Einzelfertigung von Rohrbiegeteilen. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Produktion lesen
Biegen, Richten, Formen. Diese Aufgaben lassen sich laut Stierli Bieger einfach und schnell auf einer horizontalen Biege- und Richtmaschine lösen. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Produktion lesen
Ein hervorragend geeigneter Werkstoff für die „Stents“ genannten Gefäßimplantate sind Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen. Ein interdisziplinäres Team aus Ingenieuren, Medizinern und Naturwissenschaftlern arbeitet an der Verbesserung der Fertigung dieser Implantate. Basis hierfür ist
Gut ein halbes Jahr vor Veranstaltungsbeginn zeichnet sich für die 3. Stanztec com 19. bis 21. Juni in Pforzheim wieder ein volles Haus ab. Nach Auskunft von Monika Potthoff, Projektleiterin
Eine neue 2½-D-Software hat Rofin auf der Euromold 2011 vorgestellt. Mit dieser und dem Lasersystem Easymark lassen sich statt flächiger Gravuren jetzt auch Reliefs darstellen. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de –
In Berlin wurde der Werkzeughersteller Sandvik Coromant mit dem 3. Preis in der Kategorie „Nutzen der Normung“ Deutschen Instituts für Normung e. V. ausgezeichnet. Das Unternehmen hatte sein ursprünglich patentgeschütztes
Das Handhaben schwerer Spritzgießformen ist risikobehaftet und kostenintesiv. Dieses Problem soll jetzt der neue Werkzeugwender Tecdos von RUD-Ketten lösen. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Produktion lesen
Eine Neuheit auf dem GOM-Messestand auf der Euromold 2011 ist die kostenlose GOM-Inspect-Software. Stephanie Adolf, Manager Sales Operations: „Die Software verfügt über alle gängigen Funktionen und kann kostenlos von unserer
Die Joke Technology GmbH, ein Händler von Materialien und Präzisionswerkzeugen für die Oberflächenendbearbeitung, hat sich für die Euromold 2011 etwas Besonderes einfallen lassen: Am Messestand können Besucher jede Stunde an
Der VX1000 von Voxeljet erlebt auf der Euromold 2011 seine Weltpremiere. Der 3D-Drucker ist laut Hersteller als High-Performance-Maschine konzipiert, soll aber in seiner Klasse mit kompakten Abmessungen von 1060 mm
Steigende Energiepreise führen heute dazu, dass sich über das Zukunftsthema der Nachhaltigkeit die meisten Industriezweige verstärkt Gedanken machen müssen. Mit einem neuen durchdachten Messsystem können die Anwender von Pressanlagen aller
In immer mehr Drehmaschinen kommen Motorspindeln zum Einsatz. Der Grund sind Vorteile im praktischen Betrieb: eine hochdynamische Regelung und eine höhere Werkstückgenauigkeit. Ein Vergleich der Spindelbauarten zeigt die wichtigsten Unterschiede
Andreas Maier (AMF) präsentiert auf der Euromold 2011 zwei neue pneumatisch entriegelnde Einbau-Spannsysteme. Beide Module öffnen bei einem Druck von 4,5 bar und verfügen über eine Ausblasungsmöglichkeit und eine Auflagekontrolle.
„Thermoplaste kann jeder verarbeiten. Aber Verbundteile mit Silikon sind noch immer eine Herausforderung“, weiß Heiß- und Kaltkanalspezialist Uwe Burkert von DME Normalien. Um Kunststoffverarbeitern den Zugang zur 2K-Technologie zu erleichtern,