Schon vor sechs Jahrzehnten wurden erstmals hochfeste Bauteile erfolgreich präzisionsgeschmiedet. Während aber Hersteller von Verdichterschaufeln ihre Aufmaßschaufeln mit Blattdickentoleranzen von 0,1 mm als präzisionsgeschmiedet betrachteten, setzte sich im Getriebebau eine
Für die Bearbeitung von kleinen Bauteilen mit vielen Funktionen kommen häufig Sonderspannmittel zum Einsatz. Einfacher geht es mit einem modular aufgebauten Kleinteile-Einfachspanner. Er kann mit verschiedenen Backensystemen ausgerüstet werden und
Für exakte Schnitte ist nun die Tauchkreissäge GKT 55 GCE Professional von Bosch verfügbar. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Produktion lesen
Auch wenn die Dimensionen noch kein olympisches Ausmaß haben, so sind die World Skills 2011 die größte Veranstaltung ihrer Art. 950 Teilnehmer aus 51 Ländern ermitteln in 46 Disziplinen den
Die Produktionslinie Oden-F verarbeitet alle Standardgrößen von Winkelrohren, Endstücken, Trichterrohren, Winkelrinnen und sonstigen für Dachentwässerungsanlagen benötigten Blechbauteilen. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Produktion lesen
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung von Carl Zeiss und mit Beginn des neuen Geschäftsjahres 2011/12 am 1. Oktober wird Carl Zeiss sein regionales Engagement für die Standorte Jena, Oberkochen
Bei der automatischen Oberflächeninspektion von metallischen Teilen führen Verschmutzungen, Bearbeitungsspuren, Waschmittelrückstände und zulässige Materialverfärbungen beim Einsatz von 2D Inspektionsmethoden oft zu erhöhtem Pseudoausschuss. Als Lösung hat Octum ein 3D-System entwickelt,
Nach vierwöchiger Tour und 19 Stationen in ganz Deutschland ist der Trumpf-Laser-Truck auf dem Weg nach Hause. Das rollende Vorführzentrum war laut Trumpf ein voller Erfolg. „Wir haben viele interessante
Die beiden größten Wärmespeicher ihrer Firmengeschichte fertigte die Haase GFK-Technik GmbH im sächsischen Großröhrsdorf. Die beiden Großspeicher vom Typ T 836-979 P verfügen über ein Fassungsvermögen von 97.900 l. komplette
Dass innovationsgetriebene Veränderungen Branchenmessen Auftrieb geben, zeigte die Composites Europe 2011: 20% mehr Aussteller (350), 20% mehr Standfläche (7075 m2) und 10% mehr Besucher (7121) im Vergleich zur Messe vor
Den mit 30.000 Euro dotierten EWM-Award „Physics of Welding“ gewinnt in diesem Jahr Franziska Petzoldt (TU Ilmenau). EWM Hightech Welding, Mündersbach, vergibt den Förderpreis gemeinsam mit dem DVS – Deutscher
Wenige Tage nach dem Abschluss der EMO Hannover 2011 zieht die Hoffmann Group eine äußerst positive Bilanz: Mehr Kundenkontakte als je zuvor, ein größeres Volumen an generierten „Leads“ und eine
Zum zweiten Mal fungiert das Solution Center „Meet the Experts“ auf der Lasermaterialbearbeitungsmesse Lasys 2012 als Anlaufstelle für Besucher, die konkrete Fragen zur Bearbeitung von Materialien mit dem universellen Werkzeug
Wasserstrahlschneiden galt in der Medizintechnik lange Zeit als ein zu ungenaues Verfahren. Inzwischen ist das anders, denn mit dem Mikro-Wasserstrahlschneiden konnte die Präzision um den Faktor zehn gesteigert werden. Damit
Creaform, Hersteller portabler optischer 3D-Messtechnik und 3D Engineering Services, hat die Ergebnisse für das 2. Quartal 2011 bekannt gegeben. Das Unternehmen setzt seinen Erfolgskurs fort und erzielte einen Umsatz von
Die Drehmaschinen und Bearbeitungszentren der brasilianischen Indústrias Romi S.A. werden seit 2004 in Deutschland exklusiv von der Kölner Hommel-Gruppe vertrieben. Mit Beginn des Silvesterfeuerwerks 2011 endet die Zusammenarbeit in Verkauf
Was vor 150 Jahren mit Carl Mahr und zwei Angestellten in einem Esslinger Hinterhof begann, hat sich heute zu einem 1500 Mann starken Familienimperium der dimensionellen Längenmesstechnik entwickelt. komplette Meldung
Mit einem Systembaukasten für Linien- und Raumportale bietet Schunk als Spezialist für Spanntechnik und Greifsysteme dem Anwender und Systemintegrator, nach eigenen Angaben, eine Chance um Projektierungs-, Montage- und Inbetriebnahmekosten um
Obwohl das Schäumen von Spritzgießteilen Einspareffekte und Qualitätsverbesserung verspricht, dauerte es lange, bis es bei den Maschinenherstellern einen Nachfrageschub ausgelöst hat. Er kam mit dem günstigeren Zugang zum Mucell-Verfahren, das
LPKF Laser & Electronics zeigt auf der Motek 2011 unter anderem das Laserschweißsystem LPKF LQ-Integration. Die Anlage wurde überarbeitet und bietet jetzt ein neues Inlinemodul mit deutlich kleinerem Schweißkopf. Ein