Deutsche Werkzeugmaschinen punkten vor der ausländischen Konkurrenz mit ihrer technischen Ausrüstung. Auch rationelle Fertigungsverfahren sorgen für Wettbewerbsvorteile. Wie das Niveau gehalten und ausgebaut werden kann, wurde beim 3. VDMA-Kongress zum
Die LMT-Gruppe hat im vergangenen Jahr wieder den Sprung in die Gewinnzone geschafft. Nach den Verlusten im Jahr zuvor sind Auftragseingang und Umsatz stark gestiegen. Die Ertragslage des Unternehmens verbesserte
Hohe Internationalität, umfassendes Angebot, Innovationsstärke sowie hohe Qualität bei Besuchern und Ausstellern: Als es um die Eigenschaften der Weltleitmesse für Metallbearbeitung ging, rückte Dr. Detlev Elsinghorst, Generalkommissar der EMO Hannover,
Erfolg hat, wer hingeht – mit diesem Slogan startete Messechef Dr.-Ing. Eberhard Döring die Pressekonferenz anlässlich der Euromold 2011, die vom 29. November bis 2. Dezember 2011 auf dem Frankfurter
Continuous 3D-Printing Technology heißt eine neue Dimension in der werkzeuglosen Herstellung von Sandgussformen und Modellen. Voxeljet Technology, Friedberg, hat dieses Konzept auf der Fachmesse Gifa 2011 umgesetzt. Gezeigt wurde ein
Zerspanungstechnik vom Feinsten präsentierte der spanische Werkzeugmaschinenbauer Danobat Soraluce vier Tage lang während der Innovation Days in Elgoibar (Spanien). komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Produktion lesen
Die Erdrich Umformtechnik GmbH & Co. KG und die Sander Umformtechnik GmbH & Co. KG fusionieren. Das dadurch entstandene neue Unternehmen mit Hauptsitz in Renchen-Ulm firmiert als Erdrich Umformtechnik GmbH
Eigens für die Fertigung von hochgenauen Stanz- und Tiefziehteilen wurde ein neuartiger Bandvorschub entwickelt. Dieser arbeitet kontaktfrei und kommt ohne das Klemmen des Bandes oder Bleches aus. Darüber hinaus soll
Mit den optimierten Wendeschneidplatten für den Fräser Coromill 328 und dem Bohrer Corodrill 881 von Sandvik Coromant erweitern sich die Möglichkeiten in der Zerspanung. Der Corodrill erleichtert die Herstellung von
Mit ihrer innovativen und umweltschonenden Beschichtungstechnik schaffte es die Regensburger Reinhausen Plasma beim Benchmarkingwettbewerb Top 100 unter die 100 besten Mittelständler. Das Plasmadust-Verfahren kommt unter anderem in der Elektronik und
Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau befindet sich weiter auf der Überholspur. Das ergab laut eigener Mitteilung die Konjunkturumfrage für das zweite Quartal 2011 unter den 350 Mitgliedern des VDMA-Landesverbandes Ost
Wenn in harten Werkstoffen filigrane Konturen oder sehr kleine Bohrungen gefertigt werden sollen, können Draht- und Senkerodiermaschinen ihre Stärken ausspielen. Weiterentwickelte, leistungsfähigere Erodiermaschinen definieren die Anwendungsgrenzen neu. komplette Meldung auf
„Nachhaltiger Erfolg auf dem Weltmarkt“ ist das Motto für Ausstellerfirmen auf der Euroblech 2012. Dass die blechbearbeitende Industrie eine leistungsstarke Branche ist, hat sie in den vergangenen Jahren bewiesen: Mit
Als optisches Verfahren zur zerstörungsfreien Bauteilprüfung ist die Shearografie für die flächige Erfassung von CFK-Defekten prädestiniert. Das gilt insbesondere für die Variante Dual-Burst-Shearografie. Die Abteilung zerstörungsfreie Prüfung am Institut für
In der Werkzeugmaschinenindustrie stehen die Zeichen wieder auf Expansion. Das Wachstum in den Schwellenländern schlägt sich in einer kräftigen Zunahme der Nachfrage nach Werkzeugmaschinen nieder. Davon profitieren alle großen Herstellerländer,
Wie das klassische RTM-Verfahren für eine robuste, automatisierte Serienfertigung von CFK-Bauteilen fit gemacht wird, erläutert Krauss-Maffei-Entwicklungsleiter Josef Renkl auf der Fachtagung Carbon Composites 2011. Dort präsentiert er ein Hochdruck-RTM-Verfahren, das
Die Herstellung von CFK-Flugzeugteilen ist nach wie vor ein stark manuell orientierter Autoklavprozess mit großer Fertigungstiefe. Arbeitsschritte, die viel Präzision und Sorgfalt erfordern, sind sehr zeitintensiv und teuer. Einen Ausweg
Die Produktion der metallverarbeitenden Maschinen ist zweifelsohne einer der wesentlichen Faktoren, die die Prozesse zum Erhalt einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft antreiben. Deshalb kann das Profil dieser Industrie als Indikator für den
Stahl sowie NE-Metalle lassen sich heute nicht nur viel schneller, sondern auch wirtschaftlicher sägen als vor fünf Jahren. Auf der EMO Hannover 2011 stellen die Hersteller ihre Entwicklungen vor, die
Um wachsende Anforderungen an die Produktherstellung erfüllen zu können, müssen Fertigungsprozesse optimiert werden. „Hier wird der Laser zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil“, sagt Dr. Jörg Lässig, Geschäftsführer von Sitec, „denn er