Die RSA Cutting Systems GmbH schaut wieder positiv in die Zukunft. Übernommen wurde das Unternehmen aus der Insolvenz durch Dr. Wolfgang Geers als ehemaliger Miteigentümer der Geers-Hörakustik. Unter den beiden
Bei Komet stehen die Zeichen auf weiteres Wachstum. „Wir wollen in den nächsten fünf Jahren Zuwachsraten von jährlich 20% erzielen“, betonte Dr. Christof Bönsch, Geschäftsführer der Komet Group GmbH, auf
Die Sensorik ist eine Schlüsseltechnik, die in zahlreichen industriellen Anwendungen zum Tragen kommt. Den Anwender interessiert aber meist nicht die hochkomplexe Messwerterfassung, sondern nur der einfache Zugriff auf das Ergebnis.
Das bisher erfolgreichste Geschäftsjahr der Paul Horn GmbH liegt mit einem weltweiten Umsatz von 170 Mio. Euro hinter dem Unternehmen und der nächste Meilenstein wird bereits anvisiert. „Wir planen für
Burkhardt stellt auf der Blechexpo 2011 seine verbesserten Ebu-Servoantriebssysteme für Stanzautomaten vor. Servo-Torquemotoren der neuesten Generation erlauben die freie Programmierung des Drehzahl- und damit des Geschwindigkeitsprofils. So erreichen sie optimalere
Das italienische Unternehmen Gasparini stellt auf der Blechexpo 2011 sein umfangreiches Know-How in Sachen Profilwalztechnik zur Schau. Mit mehr als 70 verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten finden die Kunden immer die richtige Walzprofiliermaschine,
Fagor Arrasate stellt beim Messeauftritt auf der Blechexpo 2011 seine modernen Servopressen vor. Spezielle Motoren sorgen im Gegensatz zu herkömmlichen Pressen, für eine völlig freie Auf- und Abwärtsbewegung des Stößels.
Zum achten Mal fand vom 11. bis 14. Mai in diesem Jahr die Dimf, die Doosan International Machine Tools Fair, statt. Eingeladen hatte der koreanische Mischkonzern Doosan, der die Bekanntheit
Knapp 300 Fachleute aus der Massivumformung sind der Einladung des Instituts für Umformtechnik (IFU) der Universität Stuttgart gefolgt, um an drei Tagen aktuelle Werkstofffragen für die Massivumformung zu diskutieren. komplette
Die Werkzeuge werden kleiner, die Bearbeitungsdrehzahlen höher und die Beschichtungen empfindlicher. Aus diesem Grund werden auf Maschinen zur Mikrobearbeitung überwiegend Lasermesssysteme für die Werkzeugeinstellung eingesetzt. Sie erfassen alle Einflussgrößen und
Die MAG-Gruppe gibt den Erwerb der französischen Forest-Liné-Industries-Gruppe bekannt. Forest Liné produziert Maschinen für die Bereiche Aerospace, Formenbau und Titanbearbeitung. Außerdem gilt das Unternehmen als Technologieführer bei Werkzeugmaschinen zur Herstellung
Die Entwicklung neuer Werkstoffe verlangt nach leistungsfähigen Fügeverfahren. Dabei spielt die Klebetechnik eine immer wichtigere Rolle. Um die Vorteile aber vollends ausnutzen zu können, ist die Auswahl des richtigen Klebstoffs
Mit Wirkung zum 1. Juli 2011 führt Krauss-Maffei seine beide chinesischen Tochtergesellschaften in der Shanghai Krauss-Maffei Machinery Co. Ltd. mit Sitz in Shanghai zusammen. Aufgrund einer steigenden Nachfrage erwägt das
Vom 28. Juni bis 1. Juli lädt die Danobat-Group zu den Innovationstagen im Stammwerk Elgoibar und im Soraluce-Werk in Bergara ein. Thema ist laut Werkzeugmaschinenhersteller die Bearbeitung großer Werkstücke speziell
Die Fehrentz GmbH & Co. KG in Eisingen ist spezialisiert auf Laserbearbeitung. Seit Kurzem arbeitet das Unternehmen auch mit einer Anlage zum Mikrowasserstrahlschneiden von Daetwyler Industries. Damit werden vor allem
Umformtechnik ist kein raues Geschäft. Das zeigt die Produktion von Designabdeckungen, die aus dünnem Edelstahl- oder Aluminiumblech hergestellt werden. Das erfordert höchste Sensibilität für Material und Prozess. Mit einer besonderen
Ludwig Jakob hat Grund zum Feiern: Die Krise ist vorbei und die von ihm gegründete Firma besteht jetzt 40 Jahre. Jakob zog in seiner Eröffnungsrede positive Bilanz. So lag der
Weberit hat ein Verfahren entwickelt, das glasmattenverstärkte Thermoplasthalbzeuge (GMT) und Organobleche umformt und komplexe Funktionselemente oder Versteifungsrippen anspritzt. Beide Prozesse finden auf einer Spritzgießmaschine statt. Umformen und Spritzgießen können in
Die robotergestützte Endbearbeitung von GFK- und CFK-Bauteilen genügt den Anforderungen der Serienfertigung für kleine bis mittelgroße Stückzahlen. Das zeigen die Ergebnisse einer Roboter-Fräszelle. Dadurch wurde für die Werkstoffklasse Composites die
Krauss-Maffei hat ein Technikum für Leichtbauteile und Faserverbundtechnik in München eröffnet. Es umfasst anspruchsvolle Reaktionsanlagen, unter anderem zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen. Als Besonderheit hebt der Technik- und Verfahrensspezialist