Wie wichtig die Oberflächentechnik ist, zeigt sich auf der Hannover-Messe 2011 schon daran, dass kaum ein Aussteller ohne sie auskommt. So fokussiert die Surface Technology Beschichtungs- und Behandlungsverfahren, die bei
Wenn bei der Feuer Powertrain GmbH & Co. KG Ölkanäle automatisch gebohrt werden, sind dazu seit 2008 keine Sondermaschinen mehr nötig: Röhm hat eine Vorrichtung mit NC-Achsen entwickelt, die auf
Zahlreiche Bauteile für die Fahrzeugindustrie werden mit Massivumformverfahren hergestellt. Als Beispiele gelten Radialumformanlagen oder klassische Freiform-Schmiedepressen. Jetzt gibt es mit einer hydraulischen Reckanlage eine weitere Variante, mit der sich Vorformlinge
Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST) hat eine Methode entwickelt, die CFK-Bauteile mit einer festhaftenden Metallschicht überzieht und sie dadurch besser leitfähig macht. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Produktion
Im bayerischen Geretsried bei München wurde das neue Zentrum für Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von DMG feierlich eröffnet. In nur neun Monaten geplant und gebaut bündelt es das HSC-Know-How und soll zukünftig die
Das Göttinger Kalibrierlabor für Oberflächen-, Form-, Kontur- und Längenormale von Mahr erhielt nach erfolgreicher Umstellung die Akkreditierungsurkunde und arbeitet nach ISO 17025. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Produktion lesen
Am Aachener Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) werden für den Schweißprozess materialangepasste Laserwellenlängen und innovative Bestrahlungsstrategien miteinander kombiniert. Dies ermöglicht Kunststoffschweißen ohne Verwendung von Strahlungsabsorbern. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Produktion
Automatisierungsprozesse in der Automobilindustrie werden komplexer: Schnellere Zyklen, höhere Ausbringungsmengen und unterschiedliche Werkstückkonturen erfordern flexible Systeme für Handling und Zuführung. Diese bietet der Vakuumtechnikspezialist Schmalz mit einer in Kürze verfügbaren
Das Institut für Mikrotechnik und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft (HSG-IMIT) in Villingen-Schwenningen präsentiert auf der Hannover-Messe 2011 ein Sensorsystem zur Erfassung der Kopfbewegung für Virtual-Reality-Umgebungen. Diese Anwendung steht dem Institut zufolge
Die Dynamic Axis Scale (DAS), auch Momentum Quantifier genannt, ist ein Messsystem der neuesten Generation zur Bestimmung von Masse, Geschwindigkeit und Gewichtsverteilung eines sich bewegenden Fahrzeugs. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de
Mit einer neuen Testkammer kann jetzt erstmals im Labor simuliert werden, wie das raue Meeresklima und die mechanischen Belastungen durch Wind und Wellenschlag Offshore-Windkraftanlagen schädigen. Seit März können Hersteller in
Fasergekoppelte Laser bieten Systemherstellern und Anwendern neue Perspektiven. Energieeinsparungen und erhöhter Teiledurchsatz verhelfen der flexiblen Schneidtechnik insbesondere im Dünnblechbereich zu einer deutlichen Produktivitätszunahme – vorausgesetzt, die Systemtechnik stimmt. komplette Meldung
Auf der Jahrespressekonferenz berichtete Lothar Horn, Vorsitzender des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im VDMA, über den aktuellen Aufschwung der Branche. Im Gespräch mit dem MM Maschinenmarkt betonte er anschließend die Herausforderung neuer,
Was moderne Fertigungstechnik und Messverfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von medizintechnischen Produkten beitragen können, darüber konnten sich die Teilnehmer der Konferenz „Metal meets Medical – Potenziale der Fertigung“ informieren. Veranstaltet wurde
Ein spezielles Werkstück-Spannsystem für die Fünf-Achs-Bearbeitung hat eine stufenlos einstellbare Kraftübersetzung für bis zu 40 kN Spannkraft. Dank der kompakten Ausführung besteht eine sehr gute Zugänglichkeit der Maschinenspindel auch bei
Vom 13. bis 15. April öffnen die Turning Days in Villingen-Schwenningen ihre Tore. Über 270 Aussteller zeigen auf der Fachmesse Produkte und Dienstleistungen rund um die Prozesskette der Dreh- und
24 deutsche Werkzeugmaschinenhersteller haben in der brasilianischen Industriemetropole São Paulo im März 2011 Maschinen und Dienstleistungen für die brasilianische Industrieproduktion präsentiert. „Unsere Mitglieder sind Feuer und Flamme für den brasilianischen
Brücken, Kronen, Implantate – diese zahnmedizinischen Teile müssen sehr präzise angefertigt werden. Eine Mikrofräsmaschine mit speziellem Werkzeughalter sorgt für den notwendigen genauen Rundlauf und 100-prozentige Maßhaltigkeit auch bei kleinen Werkzeugdurchmessern.
Zentralfilteranlagen arbeiten mit einer geregelten, bedarfsgerechten Vollstromfilterung im Rückspülverfahren. Damit werden Schmutz- und Sauberöl beim Werkzeugschleifen zu 100% getrennt. Die separaten Module der Filteranlagen sind flexibel und entsprechend den Kundenanforderungen
Im Fokus des Themenparks „Gegossene Technik“ der Hannover-Messe steht 2011 die sogenannte bionische Gussteilkonstruktion. Das verdeutlichen Großexponate im Zentrum des 675 m<sup id="ForP_DE6C4B72-E81A-3FEF-F3DD011CB672F36C">2</sup> großen Gemeinschaftsstands, der insgesamt 19 Aussteller umfasst.