Das neue Bearbeitungszentrum DMU 85 Monoblock für die Schwerzerspanung bietet einen großen Arbeitsbereich auf minimaler Stellfläche sowie eine gute Zugänglichkeit. Die optionale Integration von Laser und Ultraschall erweitert den Anwendungsbereich.
Mit einem Auftragseingang von 107,7 Mio. Euro und 391 verkauften Maschinen zieht DMG eine positive Bilanz aus seiner Hausausstellung 2011 in Pfronten. Mit doppelt so vielen Aufträgen im Vergleich zum
Werkzeuge von Lach Diamant aus Sachsen verleihen Windkraftanlagen die sprichwörtlichen „Flügel“. Weil kein anderes Schneidenmaterial n der Lage ist, den Faserverbundwerkstoff wirtschaftlich zu bearbeiten, werden die für das Verschrauben der
Der Laser ermöglicht ein partielles, verzugsarmes Härten von teils fertig zerspanten Werkstücken und Werkzeugen. Das ist im hohen Maß bei der Anwendung von Hochleistungsdiodenlaser der Fall. Die Nachbearbeitung wird minimiert,
Der neue AVK-Vorstand setzt auf Netzwerke zur Förderung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Composites-Branche. Dazu gehören verstärkt Aktionen auf Anwendungsmärkten, mit denen Faserverbundkunststoffe stärker ins Bewusstsein der Konstrukteure rücken sollen.
Huntsman Advanced Materials mit Stammsitz in Salt Lake City/USA beteiligt sich am Karosseriekonzept U-Box für Elektrofahrzeug. Entwickelt und umgesetzt wurde das Konzept vom französischen Ingenieurbüro D3. Das Fahrzeug wird Ende
Auch oder gerade in der Krise hatte die Entwicklung neuer Produkte für Gildemeister einen hohen Stellenwert. „Wir werden in diesem Jahr unser Produktportfolio um 16 neue Werkzeugmaschinen erweitern“, betonte Vorstandschef
Ausgerechnet im ölreichen Qatar demonstriert Volkswagen das Ein-Liter-Auto XL-1. Die Kombination aus Hybridantrieb und CFK-Anbauteilen soll den Prototypen in 11,9 s auf Tempo 100. Trotz Verbrauchslimitierung wird eine Spitzengeschwindigkeit von
Neue Werkzeugsysteme zum Bohren und Fräsen von Kunststoffen und Composite-Materialien verhindern Delamination und steigern die Oberflächenqualität. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Produktion lesen
Welchen Belastungen sind meine Produkte im weltweiten Versand ausgesetzt und wie optimiere ich dementsprechend meine Verpackung? Diese Frage klären Experten des unabhängigen, akkreditierten Zentrums für Tests und Zulassungen, Fujitsu Technology
Faser, Scheibe, Stab oder vielleicht doch CO<sub>2</sub>: Welcher Laser ist nun der beste? „Es gibt nicht den einen Laser für alle Anwendungen“, erklärte Jürgen Rumberger, Leiter Vertrieb Deutschland bei der
Auf einem Teststand für Rotorblätter hat ein System zur Schadensfrüherkennung Praxistauglichkeit bewiesen. Dieser Detektor wird mit Auswerteelektronik in die Blattfaserverbundstruktur bei Windenergieanlagen integriert. Trotz extremer Betriebsbedingungen ist die Messunsicherheit minimal.
Sichtlich zufrieden bilanzierte Stephan Nell, Vorsitzender der Studer-Geschäftsführung, auf der Jahrespressekonferenz anlässlich des Studer Motion Meetings die zurückliegende Krisenzeit: „Wir haben die Krise ohne Verluste durchgestanden und wie geplant in
Die Konjunktur im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau bekommt Rückenwind. In den vergangenen Monaten verzeichneten die Unternehmen steigende Kapazitätsauslastungen und Umsatzrenditen. Stellenabbau und Kurzarbeit spielten kaum noch eine Rolle. Das ergab
Die werbefreie und unabhängige Spezialsuchmaschine Metalscout.com ist gestartet. Lohnfertiger können auf dieser neuen Onlineplattform ihre technischen Fertigungsmöglichkeiten anhand von vorgegebenen Formularen einfach und genau definieren. Auf der Basis dieser Daten
Der Bundesverband des Deutschen Exporthandels (BDEx), Berlin, ist einer der wichtigsten Partner der USETEC und wird sein Leistungsspektrum in Köln auf einem Informationsstand präsentieren. Der Verband besteht aus 850 exportaktiven
Der chinesische Zulieferkonzern Baosteel hat für den Standort Changchun eine neue Platinenschneidanlage bei Schuler Automation in Auftrag gegeben. Die Anlage kann sowohl Stahl- als auch Aluminium-Coils flexibel verarbeiten, wie der
Die Wuppermann-Gruppe, ein Familienunternehmen, das seit fast 140 Jahren in der Stahlverarbeitung aktiv ist, übernimmt die KLB Blech in Form GmbH (KLB) rückwirkend zum 1. Januar 2011. KLB wurde 1998 gegründet und beschäftigt
Konsequente Modulbauweise ermöglicht die Integration der Spritzgießtechnik in eine Stanzbiegemaschine und damit die Aufhebung der maschinellen Trennung der einzelnen Arbeitsschritte bei der Fertigung umspritzter Teile. Eigens dafür wurden Spritz- und
Beschichtete transparente Kunststoffe haben sich als Glasersatz im Maschinenbau etabliert. Selbst komplexe Konturen und hohe optische Qualität sind kein Hindernis mehr, wie ein Frontscheibenprojekt bei mobilen Arbeitsmaschinen zeigt. Anders als