back to homepage

Produktion

Messtechnik: Flächenlichtschranke mit einstellbaren Schaltausgängen

Flächenlichtschranken erfassen zusätzlich zu den üblichen „Ja/Nein“-Informationen noch weitere Eigenschaften des Messguts. In dem Gerät von Laser Components wird im Senderteil ein Lichtband mit 35 mm x 2 mm erzeugt, im Empfängerteil auf eine…

Read More

Mobiles Messen: Neue Software für den Laser-Scanner Photon

Faro gibt Veröffentlichung von Scene 4.7 bekannt. Die Scan-Verarbeitungssoftware unterstützt den Laser-Scanner Photon. Oliver Bürkler, Technical Product Manager Laser Scanner bei Faro Europe, umreißt die wichtigsten Vorteile der neuen Scene-Versi…

Read More

Messgerät: Absolutes Längenmesssystem mit induktivem Messprinzip

Das Produktspektrum, von Awo, wird mit dem Längenmesssystem LMIA erweitert. LMIA zählt zu dem Programm der Längen- und Winkelmesssysteme. All diese Systeme basieren auf dem induktiven

Read More

Inline-Inspektion: Präzise 360°-Rundumkontrolle von Flaschen, Dosen und Ampullen

Um Fertigungsprozesse um optimieren und Rückrufaktionen zu vermeiden, müssen bei vielen Produkten im Rahmen der Qualitätskontrolle zylindrische Oberflächen vollständig und präzise erfasst werden. Ein hochauflösendes Inspektionssystem kann jetz…

Read More

Bildverarbeitung: Kompaktes Kameramodul für hochvolumige OEM-Anwendungen

Framos bringt ein 3.1 Megapixel USB 2.0 OEM-1-Platinen-Kameramodul mit geringer Einbautiefe auf den Markt. Es bietet trotz geringer Einbaugröße dabei die gleiche Funktionalität wie die 2-Platinen-Kameramodelle.

Read More

Medizintechnische Fertigung: Additive Verfahren treiben die Medizintechnik voran

Additive Herstellungsverfahren für individualisierte Medizinprodukte, insbesondere in der Dentaltechnik und Hörgeräteindustrie, setzen sich zunehmend als wirtschaftliche Fertigungsmethode durch. Die Entwicklung neuer Anwendungen und Materialien wi…

Read More

VDMA: Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen erhöht die Prognose

Der VDMA-Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen hebt seine Prognose für das Umsatzwachstum im laufenden Jahr von 11 auf 15% an. „Die Erholung der Branche und ihrer Abnehmerbereiche setzte schneller ein und ist stärker als im Frühjahr erwarte…

Read More

Oberflächenbearbeitung: Kooperation lohnt sich für Osborn und Lippert-Unipol

Osborn und Lippert-Unipol präsentieren ihr Produktspektrum erstmals gemeinsam auf der Messe Euroblech 2010. Für Luis F. Hereza, Marketingmanager des Firmenverbunds, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass die Integration der beiden Unternehmen …

Read More

Profilieren: Erweitertes Profilierverfahren unterstützt auch diskontinuierliche Serienprofile

Viele Varianten ohne Werkzeugwechsel diskontinuierlich fertigen, sich im Profil nicht mehr begrenzen müssen und höherfeste Stähle umformen. Manfred Roth sieht die Perspektiven der neuen Möglichkeiten des Rollformens, die ihm die Steuerungssoftwar…

Read More

Warmumformung: Höchste Festigkeiten bei IHU-pressgehärteten Hohlprofilen erzielt

Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) gehört zu den bedeutendsten Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen auf dem Gebiet der Produktionswissenschaft für die Automobil- und Maschinenbaubranche. Der Leichtbau, spezi…

Read More

Schneidtische: Kemper erweitert Sortiment an Schneidtischen

Der Euroblech-2010-Aussteller Kemper hat sein Sortiment an Schneidtischen überarbeitet und erweitert. Auf der Messe stellt Geschäftsführer Björn Kemper die Ergebnisse vor, mit denen beim Plasmaschneiden ein Schneidstrom weit über 400 A bei Blech…

Read More

Schweißen: Schweißbrennerhersteller Dinse bietet jetzt auch Stromquellen an

Bislang stand der Name Dinse für Schweißbrenner, doch auf der Messe Euroblech 2010 präsentiert das Hamburger Unternehmen jetzt seine erste eigene MIG/MAG-Stromquelle. „Wir haben den primär getakteten Inverter für den Automatenbetrieb gemeinsam…

Read More

Trumpf: Highspeed-Biegen schafft jede Kante in nur vier Sekunden

Wären es die Olympischen Spiele, würde die neue Tru-Bend Cell 7000 in der Disziplin Blechbiegen mit Sicherheit die Goldmedaille gewinnen. Diese erstmals auf der Euroblech 2010 in Hannover präsentierte kompakte Biegezelle gilt als das schnellste Sy…

Read More

Laserpolieren: Gepulster Laserstrahl poliert Implantatoberflächen

Ein großer Anwendungsbereich des Laserpolierens ist die Politur von medizinischen Implantaten, die häufig aus Titan sind. Im Vergleich zum manuellen Polieren treten bei der Laserbearbeitung keine Oberflächendefekte wie feine Riefen oder Kratzer au…

Read More

Pressenantriebe: Drehzahlvariable Pumpenantriebe halbieren Energiebedarf von Abkantpressen

Erhebliche Energieeinsparung bei erhöhter Funktionalität und bewährter Sicherheitstechnik bieten drehzahlvariable Pumpenantriebe (DVP) in Abkantpressen. Je nach Zyklus wird nicht nur eine Einsparung bis 50% erzielt, sondern auch eine höhere Dynam…

Read More

Amada: Umweltfreundliche Laserschneidmaschine reduziert auch Platzbedarf und Wartungsaufwand

Als Weltneuheit präsentiert Amada auf der Messe Euroblech 2010 die Laserschneidmaschinen der Baureihe FOL-F NT. Das Herzstück der Anlagen, der Resonator, erzeugt ein Laserlicht, dessen Wellenlänge im Vergleich zum konventionellen Gaslaser nur etwa…

Read More

Rohrumformen: Erweiterte Möglichkeiten durch inkrementelle Rohrumformung

Bei der industriellen Rohrumformung werden zunehmend höhere Anforderungen gestellt und Rohre immer extremer umgeformt. Das patentierte Verfahren der inkrementellen Rohrumformung wird den gewachsenen Ansprüchen an Werkstück und Umformung gerecht.

Read More

Massivumformung: Stahl-Aluminium-Hybridteile mittels Massivumformung herstellen

Die Herstellung hybrider Bauteile aus Stahl und Aluminium mittels Massivumformung stellt eine erfolgversprechende Methode dar, einbaufertige Funktionsteile in wenigen Prozessschritten ressourcenschonend herzustellen. Die mechanischen Eigenschaften de…

Read More

Schweißtechnik: Forschungsarbeiten zum Lichtbogenschweißen ausgezeichnet

Herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Lichtbogenschweißens und der Automatisierung sind wieder mit dem Abicor-Innovationspreis ausgezeichnet worden. Für die Untersuchungen vergaben der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwa…

Read More

Fachkräftemangel: Fehlende Fachkräfte bremsen Boom in der Kunststoffverarbeitung

Nach einem deutlichen Umsatzeinbruch von rund 14% im Krisenjahr 2009 ist die Kunststoff verarbeitende Industrie mit ungeahntem Tempo wieder auf ihren bisherigen Wachstumskurs zurückgekehrt. Mit einem Zuwachs von rund 15% in den ersten acht Monaten d…

Read More