Die Bildverarbeitungsbranche ist in Deutschland und Europa um rund 10 % gewachsen. Dies teil der VDMA Industrielle Bildverarbeitung mit. Auch für das Jahr 2017 erwartet der Verband weiteres Wachstum. komplette
Systec Controls bietet jetzt einen Webshop für Ultraschall-Durchflussmesser, den Anwender ohne registrierten Log-In nutzen können. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Erstmals präsentieren die Weiler und Kunzmann ihre Präzisionsdrehmaschinen und Bearbeitungszentren fürAusbildung, Einzelteil- und Serienfertigung auf einem Gemeinschaftsstand. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Einen Werkzeugwechselwagen namens Gigant T65 hat der schwedische Hersteller Agab Pressautomation AB an einen Automobilhersteller des Landes ausgeliefert. Der Name ist Programm: Das Fahrzeug mit seinen Abmessungen von 5,7 m
Das Technologieforum „Additive Fertigung“ im Rahmen der Intec und Z 2017 demonstriert Anwendungen und Potenziale neuer Verfahren und Werkstoffe für die Industrie. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Die Physikalisch-technische Bundesanstalt (PTB) hat zusammen mit anderen Metrologie-Instituten ein Verfahren zur Korrektur von systematischen Messabweichungen entwickelt. Das Verfahren ist in der Norm DIN 32567 „Fertigungsmittel für Mikrosysteme – Ermittlung
In knapp zwei Wochen öffnet das <u>Messeduo Intec und Z</u> seine Leipziger Tore. Dann zeigen vom 7. bis 10. März rund 1400 Aussteller aus 30 Ländern auf 70.000 m² ihr
Die Schuler-Gruppe hat ihr Technikzentrum im nordchinesischen Tianjin an die Schweizer Feintool verkauft. Das mit Hauptsitz in Lyss ansässige Unternehmen wird in Tianjin auf Pressen von Schuler Präzisionskomponenten für die
Während Europa 1917 in den Wirren des Ersten Weltkriegs versinkt, erlebt Japan eine kulturelle und wirtschaftliche Blüte. In der Taisho-Ära experimentiert das Land erstmals mit einem parlamentarischen System. In diesem
Laserbearbeitung, elektrochemische Metallbearbeitung und mechanische Fertigung zählen zu den Kernkompetenzen Sitecs. Auf der Intec stellt das Unternehmen Systemlösungen für die Serienfertigung u.a. in der Autoindustrie vor. komplette Meldung auf MM
Die Laser-, Plasma- oder Autogenschneidmaschinen von Messer Cutting System können ab sofort online konfiguriert werden. Dank einer interaktiven Webseite lassen sich die einzelnen Optionen leicht zusammenklicken. komplette Meldung auf MM
Weil die Herstellung von Carbonfasern relativ teuer ist, lohnt sich nach Ansicht von Vecoplan deren Wiedergewinnung mit entsprechenden Recycling-Maschinen und -Systemen, die das Unternehmen entwickelt und vertreibt. komplette Meldung auf
Ein Maßstab für hohe Produktivität im Bereich der Zerspanung ist eine hohe Maschinenauslastung. Dies lässt sich allerdings nur mit einem <u>hohen Automationsgrad</u> erreichen, der bereits bei der Be- und Entladung
Bei Werkstücken für die Automotive-Industrie stärkt jede kleine Verbesserung des Arbeitsablaufes die Wettbewerbskraft. Unter diesem Gesichtspunkt hat ein Lohnfertiger das <u>Abstechen von Großserienteilen</u> mit einem modularen Abstechsystem optimiert. komplette Meldung
Wie lässt sich bei der Rohrumformung zugleich eine Topqualität erreichen? Wie kann man sie wirtschaftlich erzielen, auch und gerade bei Kleinserien oder Einzelstücken? Das Thema Industrie 4.0 ist dabei nur
200 komplizierte Drahtbiegeteile mit jeweils bis zu 20 Biegungen kann eine neuartige Drahtbiegemaschine pro Minute fertigen. Möglich wird diese Taktleistung durch die Kombination von Fingerbiegern, wie man sie von CNC-Drahtbiegemaschinen
Je komplexer die Bauteilgeometrie, desto kniffliger wird es, die Kosten für die Teilereinigung im Rahmen zu halten. Andererseits dulden die nachfolgenden Prozesse immer weniger Rückstände. Drei Entwicklungen zeigen beispielhaft, wie
Oxford Instruments stellt das Metallanalysegerät Vulcan vor. Es ist ein LIBS-(laserinduzierte Plasmaspektroskopie)-Handgerät mit einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche. Es wurde für die schnelle Identifizierung einer großen Bandbreite an Legierungen konzipiert,
Walzen- oder Sprühbeölung? Diese Frage stellt sich immer wieder. Für bestimmte Produktionsabläufe hat der Werkzeug- und Stanzteilehersteller Kölle eine klare Antwort gefunden und ist auf die sprühende Variante gewechselt. komplette
Am 21. September 2017 ist Schluss: Ab diesem Tag benötigen Unternehmen eine Autorisierung der EU, wenn sie weiterhin mit Chrom(VI)-Elektrolyten verchromen wollen. Das betrifft auch viele Maschinen- und Anlagenbauer, die