Schneller, größer, nachhaltiger werde der Maschinenbau auf dem amerikanischen Markt 2015 wachsen. So der Tenor auf der IMTS 2014, der International Manufacturing Technology Show. Analysten sprechen von Steigerungen von bis
Kennametal geht eine Partnerschaft mit EWS Tool Technologies ein, einem Anbieter von Präzisionswerkzeugen. Damit baut das Unternehmen aus Latrobe sein Angebot an Schnellwechsel-Werkzeugsystemen weiter aus. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Die Ernst Schweiz GmbH mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich von Schleif- und Entgratmaschinen und die Boeck GmbH als Hersteller von Entgrat- und Verrundungswerkzeugen bieten maßgeschneiderte Prozesslösungen für die Bearbeitung
Jedes Jahr infizieren sich in Deutschland rund 1 Mio. Menschen mit krankheitserregenden Mikroorganismen. Die Erreger werden meist über die Oberfläche von zum Beispiel Türklinken weitergegeben. Durch eine gezielte Veränderung der
Pöppelmann Kapsto ist Spezialist für pass- und normgerechte Verschlüsse und Schutzkappen aus diversen Kunststoffmaterialien. Pünktlich zur K-Messe, wurden drei Innovationen auf diesem Gebiet der Öffentlichkeit präsentiert. komplette Meldung auf MM
Bimatec Soraluce hat Mitte November sein 25-jähriges Bestehen im Rahmen der Technologietage 2016 gefeiert. Rund 800 Fachbesucher aus Europa, Amerika und Asien fanden den Weg ins hessische Limburg und kauften
Remmers bietet mit Epoxy OS Color New nach eigener Aussage einen Allrounder für den Einsatz als Beschichtung und als Verlaufsbeschichtung in verschiedenen Systemen. Das Produkt ist zudem DIBt-zertifiziert. komplette Meldung
Der Dosier- und Mischtechnik-Spezialist Tartler hat einen neuen Mischeraufsatz für die manuelle Verarbeitung von Mehrkomponenten-Kunststoffen mit Kartuschenpistolen entwickelt. So bestehe erstmals die Möglichkeit, die Qualitätsvorteile der dynamischen Kunstharzmischung aus der
Ungefähr ein Jahr vor der nächsten Blechexpo, die gemeinsam mit der Schweisstec vom 7. bis 10. November 2017 in Stuttgart stattfinden wird, vermeldet der private Messeveranstalter P.E. Schall eine sehr
Die Vorstellung der neuen Entgrat- und Kantenverrundungsanlage Profi Rounder hat bei Heesemann auf der Euroblech nach eigenen Angaben für großes Interesse und damit einen sehr gut besuchten Messestand gesorgt. Hunderte
Flugzeugteile müssen leicht sein, um Kerosin zu sparen. Deshalb hält CFK in deren Konstruktion seit Jahren verstärkt Einzug. Um die Nachbearbeitung dieses Werkstoffs zu verbessern, wurde das Projekt „Rework“ ins
Die schweizerische Buss AG hat die Compoundieranlage des Typs MX 105 zur Aufbereitung hoch gefüllter oder vernetzbarer, halogenfrei flammgeschützter (HFFR) Kabelmassen überarbeitet und in mehrfacher Hinsicht optimiert, wie es heißt.
Nicht nur Europa geht den Weg des Leichtbaus. Auch Experten aus dem Land des Lächelns widmet sich verstärkt der Entwicklung von CFK- und CFK-Bauteilen und etsprechenden Verarbeitungsverfahren. Deutsche Technik aus
Baumer ergänzt sein Kameraportfolio LX Visual Applets mit integrierter Bildvorverarbeitung um 2 und 12 Megapixel Modelle. Die Serienproduktion startet im Frühjahr 2017. Der integrierte Visual Applet ermöglicht Anwendungen mit Lasertriangulation.
Der Oberflächenspezialist Isotec bringt mit der neuen Schweißspritzerschutzschicht Quadro-S die Vorteile und Eigenschaften seiner Schweißspritzer-Schutzfolie direkt auf das Bauteil. Testergebnisse bestätigen, dass seit Einsatz der Quadro-S die Effizienz von Anlagen
Wissenschaftler der TU Dresden entwickelten ein Herstellungsverfahren für endlosfaserverstärkte Spritzgießbauteile mit integrierter Elektronik, die ihre Öffentlichkeits-Premiere auf der Composites Europe in Halle 8b am Stand D21 feiern, wie es heißt.
Industrielle Bildverarbeitung ermöglicht visuelle Überwachung und Analyse von Prozessen in Echtzeit und macht Korrekturen möglich, noch bevor größere Fehler entstehen. IBA erweitert sein Portfolio an Messsystemen um ein neues Feature
ESAB hat kürzlich die i-Serie der Stromquellen für das automatische Plasmaschneiden im Rahmen des integrierten Komponentensystems für höhere Produktivität und geringere Schnittkosten vorgestellt. Sie gelten als fortschrittlichste Stromquellen am Markt.
Film ab!, hieß es, als man bei der Suche nach einer Maschine für die Herstellung eines Regie-Objektivs fündig wurde. Mit der Investition generierte ein <u>Anbieter von Komplettlösungen</u> nicht nur einen