Bei der neuesten Generation der revolutionären Servotron-Technologie macht ein „Kniff“ den entscheidenden Unterschied: Die Hochdruckwassermenge wurde von 4,3 l/min auf 4,6 l/min erhöht. Was das bedeutet verrät der Hersteller BFT
230.000 Besucher signalisieren, dass sich die internationale Kunststoff- und Kautschukindustrie in bester Verfassung befindet. Sie profitiere von einem weltweit wachsenden und qualitativ anspruchsvollen Endverbrauchermarkt und stehe für eindrucksvolle Innovationsstärke. komplette
In nur vier Jahren hat das chinesische Unternehmen Yifeng seine Produktion von pressgehärteten Fahrzeugbauteilen mithilfe von Anlagen von AP&T aufgebaut, wie die beiden Unternehmen bekannt geben. Zur Steigerung der Kapazität
Nach der Fusion mit der finnischen Ruukki hat der schwedische Hersteller von hochfesten Stählen SSAB seine Marken neu geordnet und fünf neue Produktsortimente eingeführt. Diese hat das Unternehmen auf der
WSoptics präsentiert eine einfache Möglichkeit, um Trumpf-Laserschneidanlagen zum Laserschweißen zu überreden. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Die Trumpf-Tochter Axoom stellt sich breiter auf und zwar mit neuen Angeboten speziell für Maschinenhersteller. In dieser Woche hat die gleichnamige Geschäftsplattform den neuen Bereich „Axoom IoT“ eröffnet und weitere
Das weltweit operierende Engineering- und Technologieunternehmen Renishaw zeigt vom 15. bis 18. November 2016 auf der formnext in Frankfurt, welche Rolle die generative Fertigung metallischer Werkstoffe in der Fertigungsprozesskette spielt.
Kennametal hat seine Eckfräser-Plattform Mill 4 erweitert. Gleichzeitig gibt das Unternehmen Tipps zum richtigen Einstellen der Fräser. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Makino bringt mit der DA300 ein vertikales Fünf-Achs-Bearbeitungszentrum für die Teilefertigung auf den Markt. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Das SLC Stahl Logistik Center hat in eine Metallband-Schneidemaschine von Fimi investiert. Gemeinsam zeigen die Unternehmen die Richtanlage für Warmbreitband. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Powersil 403 wurde von Wacker für die Herstellung der äußeren Leitschicht von Hoch- und Mittelspannungs-Kabelgarnituren konzipiert. Sie ergibt eine leitfähige Beschichtung, die sich durch hohe Elastizität, gute mechanische Eigenschaften und
Das aktuelle Projekt von Threeding.com und Artec 3D befasst sich mit dem menschlichen Körper; genauer: mit Teilen des menschlichen Körpers. Ihren 3D-Modellen sollen die Kosten der Fertigung anatomischer Modellen reduzieren.
Im Fahrzeugbau geht nichts mehr ohne gewichtsreduzierende Konstruktionen, Materialmix und Individualisierung. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Wissenschaftler der Industrieforschungseinrichtung Innovent haben nach eigener Aussage eine Messmethode entwickelt, mit der sie die Auswirkung der Härtung eines Klebstoffs in beliebigen Klebverbunden bewerten können. Das Verfahren liefere Messdaten, die
Auf der Euroblech stellt Arcelor Mittal die neuen Möglichkeiten der Produktgruppe Amstrong Ultra vor. Es sind seit kurzem auch bestimmte mechanische Eigenschaften wie eine Anpassung der Zugfestigkeit auf Kundenwunsch möglich.
Mit Synchro-Form zeigt LVD auf der Euroblech 2016 ein System, das automatisch die Einheitlichkeit des Winkels sowie das geometrische Profil bei der Handhabung, Positionierung und Biegung großer Teile mit mehreren
Auf der Euroblech feiern die vollautomatischen Werkzeugwechselsysteme für Roboter MPS 130 und MPS 260 von Stäubli Premiere. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Intelligente Füllstandsüberwachung und ein <u>Telemetriemodul</u> zur Übertragung von Messwerten ermöglichen es Lieferanten, die gesamte Logistik bei der Versorgung mit Industriegas zu über- nehmen. Dadurch verändert sich das bisherige Geschäftsmodell. komplette
Der Trend im Karosseriebau geht hin zu Mischverbindungen aber auch zu Hybridverbindungen unterschiedlichster Materialien. Dieser Wandel im Werkstoffeinsatz bringt auch neue Anforderungen an die Fügetechnologien mit sich. Ein fließlochformender Einpressbolzen
Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, um Elektrofahrzeuge leichter zu machen: Sie nutzen das Leichtbaupotenzial von FKV-Metall-Hybridwerkstoffen und modifizieren sie durch einen neuen Umform-Hinterspritz-Prozess. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News