Die Hommel Gruppe präsentiert sich zur AMB 2016 mit Fertigungslösungen für die Aufgaben der Zukunft und stellt den Besuchern zwei Deutschlandpremieren vor. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Beim Prüfen von Komponenten und Baugruppen fallen sehr viele Messdaten an. Aus diesen Daten lassen sich oft Rückschlüsse auf die Stabilität des Fertigungsprozesses ziehen. Mit einer Auswertesoftware können Trends im
Ernst & Young befragte 900 Unternehmen in ausgewählten Ländern befragt zum Thema 3D-Druck. Das sind die Ergebnisse. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Durch den Einsatz von DMD (Direct Metal Deposition) kann die Prozessgeschwindigkeit um 250-330 % gesteigert werden im Vergleich zum manuellen Laserauftragschweißen. Das ist eine Alternative für den Werkzeug- und Formenbau
Die Fiessler Elektronik GmbH Co. KG feiert im Jahre 2016 ein doppeltes Jubiläum: 60 Jahre Fiessler Elektronik und 20 Jahre Abkantpressensicherheitssystem Akas. Auf der Euroblech zeigt das Unternehmen nun die
EC1 ist ein kompaktes, kombiniertes Markiersystem aus Säulenmechanik und Controller. Es produziert präzise Markierungen auf jedem Material, von Kunststoff bis zu gehärtetem Stahl, 62 HRC. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt
Faltstrukturen sind aus einem ebenen Ausgangsmaterial gefaltete, zelluläre Strukturen, die in einem isometrischen Verfahren hergestellt und salopp als „High-Tech-Origami“ (origami sekkei) bezeichnet werden. Diese Strukturen aus verschiedenen Blechwerkstoffen lassen sich
Mit dem 25-bar-Filtergehäuse der Serie 1FU mit Rundgewinde und 1FUC (TC-Verschluss) präsentiert Fuhr Filtertechnik aus Klein-Winternheim neuartige Kerzenfiltergehäuse zur Aufnahme einer DOE-Filterkerze oder einer Adapterfilterkerze. Die Gehäuse der Serie 1FUCB
Sie hat klein angefangen, doch innerhalb von 20 Jahren ist die FLP Microfinishing GmbH zu einem bedeutenden mittelständischen Hersteller von Feinschleif-, Läpp- und Poliermaschinen in Europa aufgestiegen. Erst 1996 startete
Speziell für die Anforderungen im Schiffsbau hat Schwarze-Robitec die Rohrkaltbiegemaschine CNC 220 HD auf den Markt gebracht. Die rund 27,5 t schwere, elektrohydraulische Maschine kann Rohre zum Beispiel aus Stahl,
Um die Handarbeit beim Schleifen, gerade wenn es um ein optimales Ergebnis geht, zu eliminieren, hat Asis nur ein System für das automatisierte Schleifen vorgestellt. Es ermöglicht einen automatischen Schliff
Für eine passgenaue, schnelle und flexible Bearbeitung großer Kunststoffteile mit verschiedenen Konturen und Formen entwickelte die Eugen Riexinger GmbH eine roboterintegrierte Fräsanlage. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Im Sondermaschinenbau ist eine hohe Fertigungstiefe Voraussetzung für die Qualität der kundenspezifischen Anlagenlösungen. Bei der Realisierung helfen <u>Aussteuerwerkzeuge</u> und deren Antriebe. Drei Anbieter davon hat der MM MaschinenMarkt beleuchtet. komplette
Nanosystec vergrößert seine Produktionsfläche fast um den Faktor zwei.Parallel zu dieser räumlichen Erweiterung will das Unternehmen auch die Anzahl der Mitarbeiter entsprechend aufstocken. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News
Da die Reinheitsanforderungen an hochwertigen Drehteile immer höher und das Handling immer umfangreicher werden, hat die Alwa GmbH aus Deisslingen ein neues System für Setzware entwickelt. Das patentierte, modular aufgebaute
NTN-SNR hat ein Linearmodul mit einem integrierten Positionssensor entwickelt. Der kabellose Sensor ist in das Linearmodul integriert. Das System ist laut NTN besonders für große Maschinen geeignet. komplette Meldung auf
Die Qualität im Werkzeugbau hat entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Blechbearbeitung, zum Beispiel im Automobilbau. Deshalb ist es wichtig, dass Stanz- oder Prägewerkzeuge an den Schnittkanten richtig gehärtet sind.
Als weltweit wichtigste Fachmesse für die Kunststoffbranche führt die K-Messe die zentralen Branchentrends und Zukunftsfelder zusammen. Für Hennecke ist es der ideale Rahmen, um 70 Jahre „Fascination PUR“ auf der
Dr. Theodor Lutz Tutmann, langjähriger Geschäftsführer des Industrieverband Massivumformung (IMU) und des Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM), geht zum 31. August 2016 in den Ruhestand. Er führte den IMU über
Mit vielen Highlights komme Balluff auf die Messe K in Düsseldorf in die Halle 10 an den Stand H59. Der führende Anbieter für die industrielle Automation im Bereich Sensorlösungen und