Effektivere Produktion von „grünem“ Wasserstoff mit neuem Verbundmaterial 0

Die chemische Reaktion zur Herstellung von Wasserstoff aus Wasser ist um ein Vielfaches effektiver, wenn eine Kombination aus neuen Materialien in drei Schichten verwendet wird, so Forscher der Universität Linköping in Schweden. Aus Wasser gewonnener …

Read More

Brenntag übernimmt das Gefahrstoffzentrum (GSZ) Kaiserslautern 0

Brenntag gab die Übernahme der Gefahrstoffzentrums (GSZ) Kaiserslautern GmbH bekannt, einem führenden Dienstleister für die Lohnfertigung von Mischen und Kommissionieren, Abfüllen und Lagern von chemischen Produkten im Südwesten Deutschlands.
Der 2008…

Read More

Mikroben verwandeln Plastikmüll in Paracetamol 0

Die Herstellung von Paracetamol könnte durch die Entdeckung revolutioniert werden, dass ein gewöhnliches Bakterium alltäglichen Plastikmüll in das Schmerzmittel umwandeln kann, wie eine Studie zeigt. Die neue Methode verursacht praktisch keine Kohlens…

Read More

Saint-Gobain übernimmt Maturix 0

Saint-Gobain gibt den nächsten Schritt beim Ausbau seiner digitalen Plattform für Bauchemikalien bekannt: Das Unternehmen übernimmt Maturix, einen führenden Anbieter von Echtzeit-Überwachungslösungen für die Betonindustrie mit Sitz in Dänemark.
Maturi…

Read More

Großbatterie steuert erneuerbare Energie bedarfsgerecht ins Stromnetz 0

Mit einem wichtigen Zwischenerfolg ist Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in den Forschungsbetrieb gestartet: In einem kontrollierten Test konnte erstmals erfolgreich demonstriert werden, wie s…

Read More

Hochschule Heilbronn fördert die Gründungkultur im DeepTechHub 0

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) fördert insgesamt sechs Gründungs-Hubs, um die nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Innovationsstandorts zu gewährleisten.
Der DeepTechHub ist eine Initiative …

Read More

Innovatives Verfahren eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in der Dünnschichttechnologie 0

Seit fünf Jahren arbeiten Forschende der Universität Leipzig an grundlegend neuen Methoden, um gasförmige, geladene Molekülbruchstücke gezielt zu neuen, komplexen Molekülen zusammenzusetzen. Die neu synthetisierten Substanzen werden auf Oberflächen ab…

Read More

2.890 Kilometer mit nur einem Liter? 0

Die Gewinner eines der weltgrößten Energieeffizienzwettbewerbe stehen fest. In der Kategorie Prototyp Wasserstoff gewann das Team Thaiger-Racing knapp vor dem studentischen Team Lausitz Dynamics der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Se…

Read More

Strom aus Wärme durch Elektronenstau 0

Elektrischen Strom kann man problemlos in Hitze umwandeln – das macht jeder Elektroherd. Aber gibt es auch den umgekehrten Weg? Kann man auch Hitze in elektrischen Strom umwandeln – und zwar auf direktem Weg, nicht über eine Dampfturbine oder ähnliche…

Read More

Keine Daten, kein Problem? 0

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Te…

Read More

thyssenkrupp nucera unterzeichnet Vereinbarung zum Erwerb wesentlicher Technologie-Assets von Green Hydrogen Systems 0

thyssenkrupp nucera hat eine Vereinbarung zur Übernahme wesentlicher Technologie-Assets der dänischen Green Hydrogen Systems (GHS) unterzeichnet, ein Unternehmen mit Schwerpunkt auf Hochdruck-Elektrolyse. Die Transaktion dient der konsequenten Umsetzu…

Read More

Neues Mikroskopie-Tool für die Energieforschung 0

Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon, der Helmut-Schmidt-Universität, des Lawrence Berkeley National Lab und des Helmholtz-Zentrums Berlin haben einen vielversprechenden Ansatz entwickelt, um Spannungsänderungen auf der Oberfläche von Photoelektrode…

Read More

Versiebenfachung der Lebensdauer von anodenfreien Festkörperbatterien mit MoS₂-Dünnschichten 0

Südkoreanische Forscher haben eine Technologie entwickelt, die die Lebensdauer von anodenfreien Festkörperbatterien der nächsten Generation (AFASSBs) um das Siebenfache erhöht, indem sie ein kostengünstiges zweidimensionales Material verwenden.
Ein Te…

Read More

Wie Luftschadstoffe das Treibhausgas Methan beeinflussen 0

Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung des Institute of Climate and Energy Systems – Stratosphäre am Forschungszentrum Jülich hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie sich Luftschadstoffe wie Kohlenmonoxid, Ozon oder Stickoxide au…

Read More

Erweiterung der Grenzen der superschweren Elemente 0

Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von GSI/FAIR in Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sowie des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM) ist es gelungen, ein neues Seaborgium-Isotop zu erzeugen. In dem Experiment an den G…

Read More

Mit KI zu grünem Zement 0

Die Zementindustrie verursacht rund acht Prozent der globalen CO₂-Emissionen – das ist mehr als der gesamte weltweite Flugverkehr. Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben ein KI-gestütztes Modell entwickelt, mit dem sich neue Rezepturen für Zem…

Read More

Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis 0

Fast alle heute eingesetzten Leuchtdioden benötigen Leuchtstoffe auf Basis sogenannter Seltener Erden, die teuer und aufwändig zu gewinnen sind. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität…

Read More

Klein aber oho: Miniaturisierte Wasserstoffgewinnung 0

Forschende haben einen winzigen Biokatalysator zur Wasserstoffproduktion geschaffen. Er arbeitet effizient mit Elektronen aus der Fotosynthese.
Natürliche Wasserstoff-erzeugende Enzyme sind groß und extrem sauerstoffempfindlich. Das macht ihren Einsat…

Read More

Wie chemische Bindungen entstehen: Energiefluss in Echtzeit beobachten 0

Eine neue Methode ermöglicht mittels Heliumtröpfchen und Laserpulsen den gezielten Start chemischer Prozesse. So werden Einblicke in den Energie- und Ladungstransfer bei der Entstehung von Bindungen möglich.
Ein Forschungsteam um Markus Koch vom Insti…

Read More

Erneuerbares Gas aus Wasserstoff und CO₂ 0

Die Empa hat am 16. Juni eine neuartige Methanisierungsanlage in Betrieb genommen. Das Forschungsprojekt «move-MEGA» demonstriert erstmals im Pilotmassstab die sorptionsverstärkte Methanisierung, eine an der Empa entwickelte Technologie, die den „Powe…

Read More