BMBF-Projekt zur schnellen industriellen Umsetzung der Natrium-Ionen-Technologie gestartet 0

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt »Sodium-Ion-Battery Deutschland-Forschung – SIB:DE FORSCHUNG« zielt darauf ab, die Eignung der Natrium-Ionen-Batterietechnologie (NIB, engl. SIB) für die europäische Energie…

Read More

BMBF-Projekt zur schnellen industriellen Umsetzung der Natrium-Ionen-Technologie gestartet 0

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt »Sodium-Ion-Battery Deutschland-Forschung – SIB:DE FORSCHUNG« zielt darauf ab, die Eignung der Natrium-Ionen-Batterietechnologie (NIB, engl. SIB) für die europäische Energie…

Read More

PETRA III liefert neue Methode zur Bestimmung der Schmelztemperatur bei hohem Druck 0

Ein internationales Forschungsteam von DESY, dem Lawrence Livermore National Laboratory, der Universität Edinburgh und dem Karlsruhe Institut für Technologie hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, um die Schmelztemperatur undurchsichtiger Materialie…

Read More

Wie gefährlich ist Nanoplastik für Babys im Mutterleib? 0

Allergien und Asthma sind weitverbreitete Leiden, die bereits während der frühkindlichen Entwicklung im Mutterleib entstehen könnten. Eine Belastung des Kindes mit Schadstoffen aus der Umwelt sind eine mögliche Ursache, denen ein Team um Empa-Forscher…

Read More

Tätowiermittel: Wieviel Farbe kommt in den Körper? 0

In einer neuen, klinischen Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) erstmals den Weg und den Stoffwechsel der flüssigen Bestandteile von Tätowiermitteln im Körper verfolgt. Die in der Zeitschr…

Read More

Skeleton Materials investiert 42 Mio. Euro im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen 0

Weltneuheit – made in Sachsen-Anhalt! Das 2009 gegründete Unternehmen Skeleton Materials wird im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen die weltweit erste Fabrik zur industriellen Produktion von „Curved Graphene“ errichten. Das neuartige Material ermöglicht deu…

Read More

Waldner expandiert 0

Die Waldner Unternehmensgruppe gibt bekannt, dass sie das Gelände des benachbarten Unternehmens Eisen Thiermann, das sich 2024 in einer herausfordernden wirtschaftlichen Lage befand, übernommen hat. Mit diesem Schritt unterstreicht Waldner seinen Wach…

Read More

thyssenkrupp Uhde und Novonesis präsentieren innovative Technologie zur enzymatischen Veresterung 0

thyssenkrupp Uhde und Partner Novonesis, ein Pionier auf dem Gebiet der Enzymtechnologie, geben den Start ihres gemeinsamen Angebots bekannt: die „uhde® enzymatic esterification“ (enzymatische Veresterung). Diese bahnbrechende Technologie hat das Pote…

Read More

Neue Additive vergrößern Marktpotenzial von Biopolymeren 0

Die Polytives GmbH, Spezialistin in der Entwicklung und Herstellung spezieller polymerer Additive, gibt den erfolgreichen Abschluss eines Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. (…

Read More

Durchbruch in der Materialforschung: Das Metall, das sich nicht ausdehnt 0

Die meisten Metalle dehnen sich aus, wenn ihre Temperatur ansteigt. Der Eiffelturm etwa ist aufgrund seiner Wärmeausdehnung im Sommer um rund 10 bis 15 Zentimeter höher als im Winter. Bei vielen technischen Anwendungen ist dieser Effekt aber äußerst u…

Read More

Gehen wie ein … Gecko? 0

Eine Lösung für Verletzungen durch Ausrutschen und Stürze könnte unter den Füßen zu finden sein – buchstäblich. Die Fußsohlen von Geckos haben hydrophile (wasserliebende) Mechanismen, die es den kleinen Tieren ermöglichen, sich leicht über feuchte, gl…

Read More

Von Bowlingkugeln bis zu Hüftgelenken: Chemiker entwickeln recycelbare Alternative zu langlebigen Kunststoffen 0

Forscher der Cornell University haben eine recycelbare Alternative zu einer langlebigen Kunststoffklasse entwickelt, die für Gegenstände wie Autoreifen, Ersatzhüftgelenke und Bowlingkugeln verwendet wird.
Diese als Duroplaste bekannten Kunststoffe zei…

Read More

Labomatic und KNAUER gehen strategische Kooperation ein 0

Die Labomatic Instruments AG und die KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH freuen sich, eine strategische Kooperation bekanntzugeben, die darauf abzielt, ihre komplementären Stärken zu bündeln und dadurch ihrem Kundenstamm jeweils ein größeres Portfoli…

Read More

Einfluss chiraler Moleküle – spintronisch betrachtet 0

Elektronen kennt man vom elektrischen Strom, schließlich ist die negative Ladung ihre bekannteste Eigenschaft. Sie haben aber auch weitere intrinsische Eigenschaften wie den Spin, quasi das magnetische Moment der Elektronen, die unter anderem Vorteile…

Read More

HiQ-LCA fördert Zusammenarbeit in der Industrie, um die Einhaltung der EU-Batterieverordnung zu unterstützen 0

HiQ-LCA, finanziert von EIT RawMaterials und kofinanziert von der EU, unterstützt die Batterieindustrie bei der Einhaltung der EU-Verordnung mit verschiedenen Tools und Dienstleistungen zur Ökobilanzierung. Dazu gehört eine aktualisierte Datenbank, di…

Read More

Innovatives Verfahren verwandelt Holz in Biochemikalien 0

Der Industriedienstleister Bilfinger startet mit UPM Biochemicals in einen 6-Jahres-Rahmenvertrag für die umfassende Instandhaltung einer neuen, nachhaltigen Produktionsanlage: Am Standort Leuna errichtet UPM Biochemicals die weltweit erste Bioraffine…

Read More

Gründungsboom hält an 0

Mit 37 neuen Spin-offs konnte die ETH Zürich den langjährigen Aufwärtstrend bei den Firmengründungen fortsetzen. Besonders stark vertreten waren Gründungen in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie.
Nur 2023 wurden an der ETH Zürich n…

Read More

Advanced Automation Technologies (AAT) erwirbt TE Instruments 0

Advanced Automation Technologies, eine Plattform von Laborautomationsmarken, die von der globalen Investmentfirma Battery Ventures unterstützt wird, gab die Übernahme von TE Instruments (TEI“) bekannt.
TE Instruments mit Hauptsitz in Delft, Niederland…

Read More

Flower Power: Lavendelöl macht Natrium-Schwefel-Batterien langlebiger 0

Lavendelöl könnte helfen, ein Problem der Energiewende zu lösen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung hat aus Linalool, dem Hauptbestandteil von Lavendelöl, und Schwefel ein Material erzeugt, das Natrium-Schwefel-Ba…

Read More

Chemischer Kreislauf verwandelt Abfälle in Kraftstoff 0

Die Umwandlung von Umweltabfällen in nützliche chemische Ressourcen könnte neuen Forschungsergebnissen zufolge viele der unvermeidlichen Probleme lösen, die sich aus den wachsenden Mengen an weggeworfenen Kunststoffen, Papier und Lebensmittelabfällen …

Read More