Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können wir verhindern, dass Mikroplastik in unsere Gewässer …
Unter Leitung von Prof. Dr. Francesco Ciucci von der Universität Bayreuth hat ein deutsch-chinesisches Forschungsteam eine neue Methode zur elektrochemischen Spaltung von Wasser entwickelt. Damit wird die Produktion von Wasserstoff für Technik und Ind…
In den letzten Jahrzehnten sind die europäischen Hochschulen zu immer wichtigeren Werkstätten für viele Innovationen geworden. 2019 waren sie für über 10 % der aus Europa beim EPA eingereichten Patentanmeldungen verantwortlich (gegenüber nur 6 % im Ja…
Ein Forschungsteam aus Deutschland und den USA unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat eine Datenbeschreibung entwickelt, die Ergebnisse aus Fluoreszenzmessungen für die Struktur- und Dynamikmodellierung großer Biomoleküle be…
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung und der Universität Kopenhagen entwickeln eine innovative Methode zur Messung von Lumineszenzlöschung. Die einfach anzuwendende Technik nutzt markt…
Der Energieträger Wasserstoff kann durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen werden. Besonders gut funktioniert das mit Mangan-haltigen Cobalt-Spinell-Katalysatoren. Warum war allerdings bislang unklar. Herkömmliche Katalysatoren für die Wasserstoffproduk…
Bäume sind die reichhaltigste natürliche Ressource, die auf den Landmassen der Erde lebt, und Wissenschaftler und Ingenieure der North Carolina State University machen Fortschritte bei der Suche nach Möglichkeiten, sie als nachhaltige, umweltverträgli…
Die Welt stellt rasch auf erneuerbare Energien um, aber es gibt noch Unzulänglichkeiten. Die Sonnenenergie fällt nachts ab, und die Windenergie nimmt unregelmäßig ab und zu zu. Es müssen neue Technologien entwickelt werden, die Energie aus dem Stromne…
Chemikalien sind heute allgegenwärtig: Durch Nahrung, Luft oder über die Haut gelangen sie in unseren Körper. Doch wie wirken sich diese komplexen Chemikalienmischungen auf unsere Gesundheit aus? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltfor…
Eine bahnbrechende Natrium-Schwefel-Batterie mit verbesserter Energieleistung und längerer Lebensdauer? Die geheime Zutat dafür wächst in unseren Gärten: Lavendel. Durch die Kombination von Lavendelöl und Schwefel hat das Team von Paolo Giusto am Max-…
Die UpNano GmbH (Wien, Österreich) gab den Abschluss einer Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Mio. EUR bekannt, die gemeinsam vom aws Gründungsfonds, Novacapital und IGO Innovation GmbH durchgeführt wird. Das neue Investment wird die Entwicklung…
Wissenschaftler*innen der Abteilung für Anorganische Chemie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben einen bahnbrechenden Fortschritt im Bereich des Datenmanagements für die Katalyseforschung erzielt. Ihre neueste Studie, „Advancing c…
Der mit 25.000 Euro dotierte Preis würdigt seine bahnbrechende Forschung im Bereich der Kohlenstoffkatalyse. Prof. Markus Antonietti entwickelt Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften, um chemische Synthesen nachhaltiger zu gestalten. Kohlenst…
Merck blickt zuversichtlich in die Zukunft: Das Unternehmen hat auf dem Kapitalmarkttag seine Erwartungen für profitables und finanzstarkes Wachstum in den kommenden Jahren geteilt. Nach dem Übergangsjahr 2023 sieht Merck mittelfristig die Wachstumsch…
Ein Forschungsteam des Skoltech Energy Center unter der Leitung von Artem Abakumov, Distinguished Professor und Direktor des Zentrums, sicherte sich ein Patent für hochkapazitive Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien, die aus geschichteten n…
Jährlich fallen weltweit 119 Millionen Tonnen gebrauchtes Pflanzenöl an, hauptsächlich aus Gewerbeküchen und Restaurants. Nur ein kleiner Teil davon wird wiederverwendet, beispielsweise zur Produktion von Treibstoffen wie Biodiesel. Am Leibniz-Institu…
BASF hat die Förderzusage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für den Bau der leistungsfähigsten industriellen Wärmepumpe weltweit erhalten. Damit kann das Unternehmen an seinem Standort in Ludwigshafen bereits in
Das Start-up CO2BioClean hat gemeinsam mit Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori eine Pilotanlage im Industriepark Höchst in Frankfurt feierlich in Betrieb genommen. CO2BioClean hat eine Technologie entwickelt, die industrielle Kohlendioxid-Emissionen (CO2) in
Der weltweit steigende Bedarf an pflanzlichen Lebensmitteln macht den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln notwendig, um Kulturpflanzen vor Schädlingen zu schützen und Ernteerträge zu sichern. Mit einem großen Nachteil: Der großflächige Einsatz
Das Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Daeho Kim und Dr. Jong Hwan Park am Nano Hybrid Technology Research Center des Korea Electrotechnology Research Institute (KERI) hat eine bahnbrechende Prozesstechnologie