Das Start-up CO2BioClean hat gemeinsam mit Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori eine Pilotanlage im Industriepark Höchst in Frankfurt feierlich in Betrieb genommen. CO2BioClean hat eine Technologie entwickelt, die industrielle Kohlendioxid-Emissionen (CO2) in
Der weltweit steigende Bedarf an pflanzlichen Lebensmitteln macht den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln notwendig, um Kulturpflanzen vor Schädlingen zu schützen und Ernteerträge zu sichern. Mit einem großen Nachteil: Der großflächige Einsatz
Das Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Daeho Kim und Dr. Jong Hwan Park am Nano Hybrid Technology Research Center des Korea Electrotechnology Research Institute (KERI) hat eine bahnbrechende Prozesstechnologie
Die Lithium-Ionen-Batterie ist mehr als 30 Jahre nach ihrer Markteinführung zum Massenprodukt geworden. Zunächst als kleine Knopfzelle eingeführt, ist sie heutzutage in der mobilen Kommunikationselektronik, in elektrisch betriebenen Fahrzeugen und
Evonik ordnet zwei Geschäftsgebiete neu, um deren Wachstumsperspektiven zu stärken. Die Business Lines Coating & Adhesive Resins sowie Health Care werden auf ihre jeweiligen Kerngeschäfte konzentriert, um Investitionen künftig darauf
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, finden sich in unzähligen Produkten und damit auch im Hausmüll. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben gemeinsam mit internationalen Partnern untersucht, welchen
Aerleum, ein innovatives Climate-Tech-Start-up, das sich auf die Bindung und Nutzung von CO2 spezialisiert hat, gibt den erfolgreichen Abschluss seiner 6 Millionen US-Dollar Seed-Finanzierung bekannt, die von 360 Capital und
Die jungen kreativen Verfahrensingenieure des VDI (kjVI) veranstalteten am 26. und 27. September 2024 zum 7. Mal den ChemPlant-Wettbewerb. Dieser fand im Rahmen des Thermodynamik-Kolloquiums an der Universität Stuttgart statt.
Neue groß angelegte Forschungsprojekte zielen darauf ab, das Recycling und die Verwertung von Batteriematerialien in Europa zu verbessern und nachhaltigere Batterietechnologien zu entwickeln. Die Forschungsabteilung für nachhaltige Chemie der Universität
Floreon wurde mit dem Innovation in Bioplastics Award der US Plastics Industry Association (PLASTICS) für sein bahnbrechendes, flammhemmendes, halogenfreies Polymer auf Pflanzenbasis ausgezeichnet, das sich hervorragend für technische Hochleistungsanwendungen eignet.
Der Hochschulverbund zur Gründungsförderung StartupSÜD stellt sich neu auf! Dazu erweitert sich das Verbundprojekt der Universität Ulm sowie der Hochschulen aus Ulm und Biberach um neue Partner: die Hochschule Aalen,
Im Vorhaben BIOVIN stellten das Leibniz-Institut für Katalyse e. V. (LIKAT) und die Henkel AG & Co. KGaA auf Basis von Kohlehydraten und Pflanzenölen neue Synthesebausteine für innovative, biobasierte Klebstoffe
In ihrer in der Zeitschrift Advanced Science veröffentlichten Forschungsarbeit ließen sich die Forscher von der Krake inspirieren, um einen Klebstoff zu entwickeln, der auf verschiedenen Substraten in nasser Umgebung und
Industrielle elektrochemische Prozesse, bei denen Elektroden zur Herstellung von Kraftstoffen und chemischen Produkten verwendet werden, werden durch die Bildung von Blasen behindert, die Teile der Elektrodenoberfläche blockieren und die für
Die anhaltende Freisetzung von Kohlendioxid in die Atmosphäre trägt maßgeblich zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel mit vermehrten Extremwetterereignissen bei. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben
Um Batteriezellen – etwa für die Elektromobilität oder Elektrowerkzeuge – künftig flexibler herstellen zu können, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine agile Batteriezellfertigung aufgebaut. Auf Basis einer
Giftige Spurenelemente wie Blei, Quecksilber, Arsen oder Cadmium kommen in Küstenmeeren in kleinen Mengen natürlich vor. Eine bedeutend größere Menge wird durch menschliche Einflüsse wie Industrie und Landwirtschaft freigesetzt. Wie
Katalysatoren aus der Klasse der sogenannten Zeolithe helfen, giftige Stickoxide aus industriellen Abgasen zu entfernen. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben herausgefunden, dass ihre komplexe Struktur, die mit nanometergrossen
Wer ist eigentlich Oxyle und was macht das Schweizer Start-up? In einem Interview beantwortet Dr. Fajer Mushtaq, CEO & Co-founder von Oxyle, der chemie.de Redaktion alle Fragen. Herzlichen Dank dafür! Wer
Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und der Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie (VAA) haben die in der Branche geltenden Mindestjahresbezüge für akademisch gebildete naturwissenschaftliche und technische Angestellte neu