Neue Einblicke in die Ammoniakspaltung 0

Ammoniak gilt als vielversprechende Transportform für Wasserstoff. Allerdings braucht es auch ein effizientes Verfahren, um ihn zurück in Wasserstoff und Stickstoff umzuwandeln. Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse in die

Read More

Entdeckung eines vielversprechenden Elektrolyten für Festkörperbatterien 0

Wiederaufladbare Batterien, die oft übersehen werden, spielen im heutigen Leben eine wichtige Rolle, da sie kleine Geräte wie Smartphones und größere wie Elektrofahrzeuge mit Strom versorgen. Zu den Schlüsselfaktoren für

Read More

Neue Methode zur Verstärkung von PVC-Produkten 0

Forscher haben eine Methode entwickelt, um eine Art von Kunststoff haltbarer zu machen und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass er gefährliches Mikroplastik abgibt. Im Rahmen der Studie wurde ein sicherer

Read More

Chemie-Nobelpreis für computergestütztes Proteindesign und für die Vorhersage von Proteinstrukturen 0

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat beschlossen, den Nobelpreis für Chemie 2024 zur einen Hälfte an David Baker (University of Washington, Seattle, WA, USA) „für computergestütztes Proteindesign“ und zur

Read More

Integrals Powers erzielt Durchbruch bei der Energiedichte von Lithium-Mangan-Eisen-Phosphat-Zellen 0

Integrals Power hat einen Durchbruch bei aktiven Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP)-Kathodenmaterialien für Batteriezellen erzielt. Durch die Anwendung der firmeneigenen Materialtechnologie und des patentierten Herstellungsprozesses konnte das Unternehmen den Rückgang der spezifischen Kapazität

Read More

Magnetismus ohne Metall: Ein Meilenstein für die Materialwissen­schaft 0

Dr. Hongde Yu und Prof. Thomas Heine von der TU Dresden ist es erstmals gelungen, metallfreie magnetische Materialien durch präzise Computersimulationen vorherzusagen. Diese magnetischen zweidimensionalen (2D) Polymere könnten in Zukunft

Read More

Nachhaltige Chemie: Forscher entwickeln Methode zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks der chemischen Industrie 0

Die erfolgreiche Verringerung der Umweltauswirkungen der chemischen Industrie hängt davon ab, dass ein umweltfreundlicherer Weg zur Herstellung der chemischen Bausteine für gängige und stark nachgefragte Verbindungen gefunden wird. Es ist

Read More

Physik-Nobelpreis für bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen im Bereich des maschinellen Lernens 0

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat beschlossen, den Nobelpreis für Physik 2024 an John J. Hopfield (Princeton University, NJ, USA) und Geoffrey E. Hinton (University of Toronto, Kanada) „für

Read More

Innovativer Katalysator erzeugt mit Strom Methan 0

Forschende der Universitäten Bonn und Montreal haben einen neuartigen Katalysator entwickelt. In ihrer Studie erzeugten sie damit aus Kohlendioxid und Wasser mit Hilfe von Strom Methan, und das mit hoher

Read More

Außergewöhnliches Studienangebot zu nachhaltiger Chemie 0

Angesichts der zunehmenden ökologischen Herausforderungen und der globalen Klimakrise spielt die Chemie eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft. Insbesondere die Chemieindustrie muss sich neu ausrichten, um den

Read More

Sind Tätowierungen sicher? 0

Wenn Sie vorhaben, sich tätowieren zu lassen, sollten Sie dies bedenken: Eine neue Studie der Binghamton University, State University of New York, die grüne und blaue Tätowiertinten aus Europa untersuchte,

Read More

Die Summe macht’s: Studie zeigt, dass Chemikalien in Mischungen giftiger sind 0

In einer erstmalig durchgeführten Studie wurde die Toxizität verschiedener Arten von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), besser bekannt als „forever chemicals“, gemessen, wenn sie sich in der Umwelt und im menschlichen

Read More

Strombasierte Kraftstoffe für klimaverträgliche Luftfahrt 0

Mit der „Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe“, kurz TPP, baut das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im sachsen-anhaltischen Leuna die bisher größte Forschungsanlage auf, um strombasierte Kraftstoffe herzustellen. Die Anlage dient

Read More

Solarzellen aus Algen 0

Die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen erforscht in Kooperation mit der Universität Oran in Algerien die Eignung fossiler Algen als Rohstoff für Solarzellen. Diese Algen finden sich

Read More

Verpackungsindustrie: Plasmabeschichtetes Papier als Kunststoffersatz 0

Umweltschädliche Kunststoffabfälle haben in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Besonders viel Müll entsteht durch Verpackungen. Auf pflanzlichen Inhaltsstoffen basierende Beschichtungen für Papierverpackungen könnten künftig für nachhaltigen Ersatz sorgen.

Read More

LANXESS unterzeichnet Vertrag zum Verkauf des Urethane Systems Geschäfts an UBE Corporation 0

LANXESS hat einen Vertrag zum Verkauf seines Urethane Systems Geschäfts an das japanische Unternehmen UBE Corporation unterzeichnet. Der Unternehmenswert beträgt 460 Millionen Euro mit einem erwarteten Verkaufserlös von rund 500

Read More

Chemieproduktion in Deutschland: Soda-Herstellung mit doppeltem Klima-Bonus 0

Ein innovatives, umweltfreundliches Produktionsverfahren für das in vielen Industriebranchen unverzichtbare Soda haben Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Partnern im Projekt »Green Soda« entwickelt. Der Prozess basiert auf der bipolaren Elektrodialyse von Salzsole.

Read More

Feinchemikalien synthetisieren: Technologie-Schub für die Produktion von Arzneimitteln 0

Die Produktion von Feinchemikalien, beispielsweise für Pharmazeutika, ist in der Regel komplex und aufwendig. Ein interdisziplinäres Team von Fraunhofer-Forschenden hat in gemeinsamen Projekten ein Verfahren nach dem Vorbild einer Kaskade

Read More

Chemische Industrie ist wichtiger Innovationstreiber für die deutsche Wirtschaft 0

Die Chemische Industrie in Deutschland ist einer der zentralen Lieferanten von Innovationen für die gesamte deutsche Wirtschaft. Das belegt eine neue Studie des ZEW Mannheim und des Fraunhofer-Instituts für System-

Read More

Digitalisierte und nachhaltige Batteriezellenproduktion 0

Die Weiterentwicklung der bestehenden Speichersysteme ist eine zentrale Voraussetzung für die Energiewende. Das Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB) am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat gemeinsam mit der acp

Read More