ZEISS verstärkt seine Aktivitäten in Russland, der Ukraine, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und Georgien durch den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Optec Gruppe – dem langjährigen Vertriebs- und Servicepartner
Das junge Gründerteam des Startup-Unternehmens GATTAquant und ihr Mentor, Professor Philip Tinnefeld, erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Technologietransferpreis der Industrie- und Handelskammer Braunschweig. Die vom Team gemeinsam entwickelten Nanometerlineale
HZB-Wissenschaftler haben einen Mechanismus identifiziert, mit dem sich möglicherweise schnellere und energiesparendere magnetische Speicher realisieren lassen. Sie verglichen, wie unterschiedliche magnetische Ordnungen im Seltenerd-Metall Dysprosium auf einen kurzen Laserpuls reagieren.
Eisen-Luft-Batterien versprechen eine deutlich höhere Energiedichte als heutige Lithium-Ionen-Batterien. Ihr Hauptbestandteil, Eisen, ist zudem ein häufig vorkommendes und somit günstiges Material. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich sind eine der treibenden Kräfte
(dpa-AFX) Der Finanzinvestor CVC Capital Partners ist Kreisen zufolge an einer Übernahme von Clariant oder zumindest Teilen davon interessiert. CVC prüfe zusammen mit einem strategischen Partner entsprechende Optionen, berichtet die
(dpa-AFX) Gute Stimmung beim Spezialchemiekonzern Evonik: Für das laufende Jahr sind die Essener angesichts des gut gelaufenen dritten Quartals noch etwas optimistischer. Rückenwind lieferten die Geschäfte mit Hochleistungsmaterialien etwa für
Mit einem umfassenden strategischen Programm will Covestro die Chancen der Digitalisierung nutzen und neue Standards in der Zusammenarbeit mit Kunden setzen. Dazu verankert der Werkstoffhersteller digitale Technologien und Arbeitsweisen auf
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Wissenschaftler um Dr. Dieter Lehmann aus dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) haben ein Verfahren zum Galvanisieren von ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)-Kunststoffen entwickelt, das auf den Einsatz von Chromschwefelsäure, d.h. auf
Der Transport von Partikeln durch Ionenkanäle und Nanoporen funktioniert anders als bisher angenommen. Ein Team um den Augsburger Physiker und NIM-Wissenschaftler Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Hänggi belegt
Die beste Geschäftsidee im Unternehmen finden und fördern – ein entsprechender firmeninterner Wettbewerb ist bei Covestro auf großes Interesse gestoßen. Rund 600 Projekte haben die Mitarbeiter des Werkstoffherstellers weltweit eingereicht,
(dpa-AFX) Der neue US-Chemieriese DowDupont will seine drei Milliarden US-Dollar schweren Sparziele mit einem Stellenabbau und dem Schließen von Standorten erreichen. Ein Großteil des angepeilten Einsparvolumens werde über einen weltweiten
(dpa) Die Unterhändler für eine Jamaika-Koalition wollen erreichen, dass in der Landwirtschaft weniger chemische Wirkstoffe eingesetzt werden. «Wir wollen die Menge in der Landwirtschaft und in der außerlandwirtschaftlichen Anwendung eingesetzter
Die KÖTTERMANN-Gruppe erweitert ihre Geschäftsführung. Ab dem 01.11.2017 verantwortet Albrecht Wiener die weltweiten Vertriebsaktivitäten sowie das Marketing des Unternehmens. Der 55-jährige Albrecht Wiener wechselt von der Eppendorf AG zu KÖTTERMANN.
Ein Miniatur-„Rechenbrett“, auf dem mit Lichtsignalen gerechnet werden kann, haben Wissenschaftler der Universitäten Münster, Exeter und Oxford entwickelt. Mit dem Bauteil haben sie einen Weg zur Entwicklung neuartiger Computer eingeschlagen,
Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten in der synthetischen Chemie wird Prof. Helma Wennemers mit der angesehenen Inhoffen-Medaille 2017 geehrt. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wird gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum
Der Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies (LPT) des Spezialchemie-Konzerns LANXESS will das Geschäft mit Umkehrosmose-Membranelementen in Saudi Arabien ausbauen. Am 1. November 2017 hat das Unternehmen mit der saudi-arabischen Industrial and
Die chemisch-pharmazeutische Industrie kann auch für das dritte Quartal 2017 eine positive Bilanz ziehen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt