Selbständige Durchführung gängiger Wartungsarbeiten und kleinerer Reparaturen, Abgleich der Messeinheit und deren Komponenten, Fehlersuche am Gerät, praktische Übungen. Bedienung der geräteinternen Steuerungssoftware. Voraussetzung: Keine Leitung: M. Schauer… komplette Meldung auf chemie.de
In diesem intensiven Basistraining trainieren Sie mit unseren erfahrenen Medienprofis Ihren sicheren und überzeugenden Medienauftritt. Vor Mikrofon und Kamera lernen Sie Botschaften authentisch und verständlich zu übermitteln und erhalten so
Löschwasserrückhaltung und -entsorgung aus Sicht von Brandschutz und Gewässerschutz. Wenn es zu einem Brand kam, stehen die Betroffenen nach der Brandeindämmung und Brandbekämpfung häufig vor Fragen wie: Wurde “alles” aufgefangen?
Die globale Produktion von Phosphordünger könnte in diesem Jahrhundert ihr Maximum erreichen und dann absinken. Das würde die Weltnahrungsmittelproduktion gefährden und zu Engpässen und Preissteigerungen führen. Davor warnten am 27.
Der bereits als vorläufiges Ergebnis bekannt gegebene und inzwischen testierte Gesamtumsatz von Pfeiffer Vacuum belief sich im Jahr 2010 auf 220,5 Mio. Euro. Alle wesentlichen Finanzkennzahlen warten mit deutlich zweistelligen
——————————————————————————– Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. ——————————————————————————– Hauptversammlung … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Die global weiter steigende Nachfrage und die resultierende Verknappung sind neben erhöhten Herstellkosten die Gründe für diesen Schritt. … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
IBT entwickelt, produziert und vertreibt Reagenzien (Antikörper, rekombinante Proteine) und Immunoassays im Bereich IGF´s und IGFBP´s, Infektionskrankheiten, Transkription u.a. und Testsysteme zum funktionalen Nachweis von Proteinen…. komplette Meldung auf chemie.de
Theoretische Grundlagen, Gerätetechnik, Säulenauswahl, Injektoren, Detektoren, Fehleranalyse und praktische Übungen. Voraussetzung: Grundkenntnisse instrumenteller Analytik Leitung: Ulrich Servos, Dr. Schröder… komplette Meldung auf chemie.de lesen
Folgende Themen werden im PCS-Seminar kompakt in Theorie und Praxis den Seminarteilnehmern erläutert: ? Grundlegendes Basiswissen der Mikrobiologie ? Grundlagen der Hygiene in Bezug auf Personal, Räume und Ausrüstung ?
Highlights: – Verbindliche AQS für die Routine im gesetzlich geregelten Umweltbereich – Konzept von DIN/CEN/ISO – Konzept der LAWA-AQS-Merkblätter – Normalverteilung – Grundlage für die AQS im Umweltlabor Kursziel: Ziel
1,1,1-Trichlorethan 1,1,1-Trichlorethan (veralteter Trivialname: Methylchloroform) gehört zur Familie der Chlorkohlenwasserstoffe . Herstellung 1,1,1-Trichlorethan wird durch Chlorierung von 1,1-Dichlorethan hergestellt oder durch Addition von Chlorwasserstoff an 1,1-Dichlorethen . Eigensch… komplette Meldung
Dr. Swetlana Schauermann, Fritz-Haber-Institut der MPG, wurde anlässlich des Jahrestreffens der Katalytiker in Weimar mit dem Jochen-Block-Preis 2011 der Deutschen Gesellschaft für Katalyse ausgezeichnet. Sie erhielt den Preis für ihre
1,1,1-Trimethylolpropan 1,1,1-Trimethylolpropan ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole , die in Form eines weißen, brennbaren Pulvers vorliegt. Gewinnung und Darstellung 1,1,1-Trimethylolpropan kann durch eine Cannizzaro-Reaktion gewonnen werden,
(dpa-AFX) Einige Spezialfarben für die Autoindustrie werden knapp, weil ein Werk des Darmstädter Unternehmens Merck KGaA in Japan geschlossen ist. Die Anlage rund 45 Kilometer vom verunglückten Atomkraftwerk Fukushima entfernt
1,1,2,2-Tetrabromethan 1,1,2,2-Tetrabromethan, häufig wird auch die Abkürzung TBE verwendet, ist ein bromierter Kohlenwasserstoff . Er entsteht bei der Bromierung von Ethin mit Brom . Frisch destilliert ist es eine farblose
Die Qualifizierung vermittelt einen sicheren Umgang bei der Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische mit dem europäischen GHS (CLP-Verordnung) und informiert über Neuerungen und Problemzonen, die aus der Umsetzung
Fortbildung / Fachkunde: Betriebsbeauftragter für Abfall / Abfallbeauftragter Der Gesetzgeber fordert von Betriebsbeauftragten für Abfall / Abfallbeauftragten, sich regelmäßig fortzubilden. Da sich das Abfallrecht sehr dynamisch entwickelt und die Haftungsrisiken
Aller Anfang ist schwer, vor allem wenn es um die Zukunft der eigenen Idee geht. Aus Ideen Unternehmen zu machen – dabei unterstützt das neue Webportal des KITGründernetzwerks. Studierenden, Mitarbeitern,
Bundesweit anerkannte Fortbildungsveranstaltungen für die verantwortliche Person im Entsorgungsfachbetrieb und Transportunternehmen gemäß § 11 EfbV und § 6 TgV. Seit dem 07. Oktober 1996 können sich Entsorgungsunternehmen für die abfallwirtschaftlichen