(dpa) Neun Monate nach der Teilprivatisierung von Russlands größtem Ölkonzern Rosneft geben die Investoren Glencore und Katar 14,2 Prozent der Aktien an den chinesischen Konzern CEFC weiter. Rosneft-Chef Igor Setschin
Physiker der Universität Basel haben einen Speicher für Photonen entwickelt. Diese Quantenteilchen bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit und eignen sich daher für schnelle Datenübertragung. Den Forschenden ist es gelungen, sie in
Chemie live: Mit einem Rastertunnelmikroskop konnten Forscher an der Technischen Universität München (TUM) erstmals die Aktivität von Katalysatoren während einer chemischen Reaktion detailgenau verfolgen. Die Messungen zeigen, wie die Oberflächenstruktur
Menschen bauen Staudämme und gewaltige Turbinen, um aus Wasserkraft Strom zu gewinnen. Um auch im Miniaturmaßstab Wasserkraft auszunutzen, haben nun chinesische Wissenschaftler einen Nano-Stromgenerator aus Kohlenstoffnanoröhrenfasern entwickelt, mit dem sie
Flüssiges Methanol wird als Ausgangsstoff für andere Chemikalien eingesetzt und hat auch als alternativer Kraftstoff ein beträchtliches Potenzial. Die Umwandlung von Methan – der Hauptbestandteil des reichlich vorhandenen Erdgases –
Kleinste Strukturen auf der Ebene von Atomen und Molekülen lassen sich mit der Rasterkraftmikroskopie sichtbar machen. Seit ihrer Erfindung durch den deutschen Nobelpreisträger Gerd Binnig sind drei Jahrzehnte vergangen, in
Archroma hat den Erwerb von weiteren 26% der Anteile der M. Dohmen SA bekanntgegeben. M. Dohmen ist eine internationale Firmengruppe, die sich auf die Fertigung von Textilfarben und Chemikalien für
(dpa-AFX) Akzo Nobel kommt nicht zur Ruhe. Das niederländische Unternehmen hat seine Prognose für das operative Ergebnis 2017 gesenkt. Zwar geht Akzo Nobel weiter von einem höheren Gewinn vor Zinsen
Chemieingenieure der ETH Zürich haben zum ersten Mal ultrareines grünes Licht erzeugt. Ihre neue Leuchtdiode ebnet den Weg, um die Farbqualität einer nächsten Generation von ultrahochaufgelösten Bildschirmen für TV und
Der steigende Bedarf an Ingenieuren scheint kein Ende zu nehmen. Bundesweit waren im zweiten Quartal 2017 durchschnittlich 78.380 offene Stellen zu besetzen. Verglichen zum Vorjahresquartal legte die Arbeitskräftenachfrage insgesamt um
Klebstoffe gewinnen überall an Bedeutung: in der industriellen Produktion, im Bauwesen, in Sport- und Freizeitartikeln und vielen weiteren Bereichen. Bereits zum dritten Mal hat Ceresana den globalen Markt dafür untersucht:
Die chemisch-pharmazeutische Industrie kann auf ein insgesamt positives zweites Quartal zurückblicken. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Der Umsatz in
(dpa) Nach Tropensturm «Harvey» beschäftigt der Karibik-Hurrikan «Irma» auch die BASF. «Als Vorsichtsmaßnahme wurde unser Standort in Manatí, Puerto Rico, geschlossen», teilte eine Sprecherin des Chemiekonzerns am Donnerstag auf Anfrage
Physikalische und biologische Wissenschaften verlangen zunehmend die Fähigkeit, Objekte in Nanogröße zu beobachten. Dies kann mit Hilfe der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) erreicht werden, die sich in der Regel auf 2D-Bilder beschränkt.
(dpa) Bei Umweltschützern ist es gerade eines der heißesten Themen: Mikroplastik. Die winzigen Teilchen, die aus Kleidung, Kunststoffprodukten oder auch aus Kosmetika stammen, gelangen in die Umwelt. Das macht Forschern Sorge. Ihr
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, ein führender Anbieter von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet von OLED-auf-Silizium-Anwendungen, stellt auf dem SEMI European Imaging & Sensors Summit
Wasser hat viele Eisphasen, die sich unter verschiedenen Druck- und Temperaturbedingungen bilden. Die Auswirkungen des Überdrucks sind umfassend untersucht worden, die Ergebnisse einigermaßen vorhersehbar: Mit zunehmendem Druck steigt auch die
Evonik hat in Schanghai, China, eine neue Anlage zur Produktion einer großen Bandbreite von organisch modifizierten Spezialsilikonen in Betrieb genommen. Die im Batchverfahren hergestellten Stoffe werden beispielsweise in Polyurethan-, Farb-
Dr. Tobias Weiler (54) wird seinen laufenden Geschäftsführervertrag beim Industrieverband SPECTARIS nicht erneut verlängern. Nach zehn Jahren verlässt der SPECTARIS-Geschäftsführer den Branchenverband, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Weiler