Leistungsstarke Batterien sind der Schlüssel für E-Mobilität und Energiewende. Sie sollen zukünftig weniger knappe und schädliche Rohstoffen enthalten, umweltverträglicher produziert werden und leichter zu recyceln sein. Der Bedarf ist enorm – und inn…
Forscher der Universität Osaka haben eine neue Art der chiralen Symmetriebrechung (CSB) in einer organischen kristallinen Verbindung entdeckt. Dieses Phänomen, bei dem es sich um einen strukturellen Übergang von einem achiralen zu einem chiralen Krist…
Ein neu entwickeltes System verwandelt menschliche Abfälle in ein leistungsfähiges Instrument für rentable und nachhaltige Energie und Landwirtschaft in ressourcenbeschränkten Regionen. Der Prototyp, der in einer von Stanford geleiteten Studie beschri…
Um Kunden und Partner künftig noch direkter und effizienter zu betreuen, hat Analytik Jena ihre Vertriebsstruktur in Latein Amerika weiterentwickelt. Zum 1. August 2025 hat die neue Tochtergesellschaft „Analytik Jena Brasil Ltda.” ihren Betrieb aufgen…
Während weltweit nur ein Bruchteil des Plastikmülls recycelt wird, hat das Münchner Startup Radical Dot eine innovative Lösung entwickelt, die das ändern könnte. Das 2024 gegründete Unternehmen hat eine neuartige chemische Recycling-Technologie entwic…
Das Mülheimer Deep Tech Start-up Minerva Carbon erhält rund 1,8 Millionen Euro Förderung aus dem EXIST-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Initiiert wurde das Projekt von Abdu Bilican, ehemaliger Doktorand am Max-Planck-Institu…
Auf dem rasch fortschreitenden Gebiet der Optoelektronik gewinnen selbstversorgte Nahinfrarot-Photodetektoren (NIR) für Anwendungen in der Bildgebung, Umweltüberwachung und optischen Kommunikation zunehmend an Bedeutung. Kürzlich hat ein Forscherteam …
Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, ist es auch für Forschungsinstitute wichtig, einen Teil zu einer umweltfreundlichen Forschung beizutragen – ohne dabei jedoch die wissenschaftliche Qualität zu beeinträchtigen. Deshalb erarbeitet da…
Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien ist es gelungen, eine neue Methode zu entwickeln, mit der sich Partialladungen in Molekülen direkt messen lassen. Die in Nature veröffentlichten Ergebnisse eröffnen neue Einbl…
Was wäre, wenn das Recycling von Kunststoffen so einfach wäre wie das Umlegen eines Schalters? An der TU/e lässt Assistenzprofessor Fabian Eisenreich diese Vision Wirklichkeit werden, indem er LED-Licht verwendet, um eine neue Klasse von Hochleistungs…
Forschenden des Katalyse-Exzellenzclusters UniSysCat der TU Berlin ist es erstmals gelungen, eine bereits theoretisch vorhergesagte Klasse von sogenannten Super-Lewis-Säuren herzustellen, die das Element Silizium sowie ein Halogenatom enthalten. Diese…
Man kennt das Problem von ganz gewöhnlichen Fotos: Wer ein detailreiches Bild haben möchte, braucht viel Licht. In der Mikroskopie hat man aber oft das Problem, dass zu viel Licht schädlich für die Probe ist – etwa, wenn man empfindliche biologische S…
Quasi-Festkörperelektrolyte versprechen die Sicherheit von Keramiken, die Flexibilität von Polymeren und die Leitfähigkeit von Flüssigkeiten – doch das „Wie“ ihres überlegenen Ionentransports blieb bisher im Dunkeln. Jetzt liefert ein gemeinsames Te…
Egal, ob es zerkleinert oder gewürfelt wird, Eis schmilzt irgendwann zu einer Pfütze – eine Alternative namens Gelee-Eis tut das nicht. Die Forscher Jiahan Zou und Gang Sun haben ein einstufiges Verfahren entwickelt, um das wiederverwendbare, komposti…
Ein internationales Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der Johns Hopkins University und der Duke University hat entdeckt, dass eine hundert Jahre alte Theorie, die Turbulenzen in Flüssigkeiten beschreibt, auch auf ein seh…
Die Helfrich-Theorie der Membranbiegung, unterstützt durch Molekulardynamiksimulationen, ist ein vielversprechender Ansatz zur Bewertung der mechanischen Eigenschaften von Graphenblättern, berichten Forscher des Institute of Science Tokyo. Dieser hybr…
Heute erforschen es Elektronenmikroskope, morgen könnte es selbst Teil von Mikroskopen sein: Ein Metall aus nur einer Atomlage lenkt Licht gezielt in seiner Fläche und bündelt es auf engstem Raum – sogar bei sichtbaren Wellenlängen. Ein Team der Chris…
Forscher*innen der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin im Exzellenzcluster Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat) haben den molekularen Mechanismus aufgeklärt, mit dem Bakterien CO₂ effizient in Kohlenmonoxid umwa…
Mit Wirkung zum 1. Juli 2025 hat Jason Blyth die Position des Managing Directors der Bodo Möller Chemie in Südafrika und Kenia übernommen. In dieser Rolle verantwortet der erfahrene Spezialist für Chemiedistribution alle Geschäftsbereiche des Unterneh…
Ein weltweit schwaches Marktumfeld hat das Ergebnis von LANXESS im zweiten Quartal 2025 geprägt. Der Spezialchemie-Konzern erzielte ein EBITDA vor Sondereinflüssen von 150 Millionen Euro, ein Rückgang von 17,1 Prozent gegenüber dem Wert des Vorjahresq…