Mit vergleichsweise geringen Kräften sollen sich nun auch große, schwere Formen und Werkstücke sicher fixieren lassen. Großes Werkzeug zu befestigen, ist ohne Spezialwerkzeug oder einen „ganzen Mann“ schwierig. komplette Meldung
Für kleinere Anwendungen der Wiege-, Misch- und Dosieraufgaben von Schüttgütern wurde ein Roboterarm in bereits bewährte Anlagentechnologie integriert. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Eine effiziente Vakuum-Erzeugung gewinnt vor allem in automatisierten Handhabungsprozessen an Bedeutung. Anwender fordern Vakuum-Greifsysteme, die leistungsstark und schnell arbeiten, aber auch wenig Energie verbrauchen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Die Energiepreise gehören neben den Materialaufwendungen zu den großen Kostentreibern in der Produktion. Die Mineralbrunnen Teinach GmbH hat deshalb ihrer Abfülllinie für PET-Flaschen modernisieren lassen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Boote zum Abheben bringen will Segelprofi Roland Gäbler. Die technologische Basis dafür sollen Kunststoffe bieten, die ihre Leistungsfähigkeit bisher überwiegend im Flugzeugbau demonstrieren. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts „Epsilon“, das dem Leistungsfeld Leichtbau zugeordnet ist, entwickelte das Fraunhofer LBF eine Hinterachse mit deutlich reduziertem Gewicht. Die Entwicklung zielt besonders auf Anwendungen in der Elektromobilität. komplette
Oliver Zimmermann, CEO der Ter Chemicals Distribution Group, verlässt das Hamburger Unternehmen Ter Hell und Co. GmbH. Er legt nach Unternehmensangaben zum 5.8.2016 alle Geschäftsführungsämter nieder. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe
Zwei interessante Projekte aus dem Umfeld der Elastomertechnologien meldet das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen. Zum einen wird die Nutzung von Kohlendioxid (CO2) als Rohstoff für die Kunststoffproduktion vorangetrieben.
Statt prozesskritische Maschinenkomponenten unabhängig vom tatsächlichen Verschleiß regelmäßig und vorbeugend zu tauschen oder erst bei Schäden zu reagieren, soll ein Überwachungssystem für prozesskritische Komponenten den Austausch exakt zum richtigen Zeitpunkt
Die neu gegründete Reinhardt GmbH in Villingen-Schwenningen hat zum 1. Juli 2016 den Geschäftsbetrieb der Ernst Reinhardt GmbH übernommen. Dieser ging, so das Unternehmen, in Form einer übertragenden Sanierung auf die Reinhardt GmbH über.
Sächsische Wissenschaftler der drei Technischen Universitäten Sachsens in Dresden, Freiberg und Chemnitz gehen bei den Forschungen zum Thema Leichtbau gemeinsam einen neuen Weg: Sie wollen ihre Kompetenzen in einer Leichtbauallianz
Insgesamt 13 Millionen Euro sollen im laufenden Jahr in die sechs Unternehmen der Haidlmair Group investiert werden. Mehr als die Hälfte davon entfalle auf das Stammwerk im österreichischen Nußbach. Dort steht
Eine besonders feine Punkt- und Linien-Dosierung von Schmelzklebstoffen soll dank eines neuen Heizungsreglers in einer Dosieranlage möglich sein. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Eine nun ausgelieferte maßgeschneiderte PET-Flachfolienanlage ist besonders flexibel einsetzbar: Sie arbeitet mit Neu- und Recyclingmaterial und kann auch Produkte für den lebensmittelkontakt produzieren. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Schrägkugellager in neuen Baugrößen werden speziell für den Einsatz in Kugelgewindetrieben an hybriden und vollelektrischen Spritzgießmaschinen angeboten. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Kunststoffverarbeitung verlangt hohe Flexibilität bei Trennarbeiten. Zur K 2016 soll gezeigt werden, Folien, Schaumstoff, Forex- und Acrylplatten auf nur einem Schneidsystem geschnitten, graviert und mit Etiketten versehen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
Den Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e. V. (FSK) leitet seit 1. Juli 2016 Klaus Junginger als Geschäftsführer. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Zur K 2016 ist eine Einschnecken-Extruder-Serie angekündigt, die mit geringerer Schmelzetemperatur arbeitet und die Energiekosten um bis zu 15 Prozent senken soll. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Zur K 2016 soll erstmals ein industriell einsetzbarer 3D-Drucker für Silicone im Betrieb vorgestellt werden. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Aufgrund der speziellen Konstruktion der Bewegungsachsen und des geringen Gewicht der bewegten Teile soll ein neuer Angusspicker wirtschaftlicher arbeiten. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen