Hat den Bogen raus gegen Verschleiß Der Anteil hochgefüllter und glasfaserverstärkter Werkstoffe nimmt weiter zu. Automatisierte Förderanlagen tun sich schwer damit – den abrasiven Eigenschaften muss mit robusten Anlagen begegnet
Zur Plastpol in Kielce ist die Vorstellung eine interessante Alternative für das mediendichte Einschließen von Einlegeteilen in Kunststoffen angekündigt – ein Verfahren, dass nicht nur für RFID-Anwendungen interessant sein könnte.
Überall wo im innerbetrieblichen Materialfluss Lasten zu heben, zu bewegen und zu positionieren sind, kann ein Balancelift energieeffiziente Unterstützung bieten und Mitarbeiter entlasten. Dank maßgeschneiderter Greifwerkzeuge und Lastaufnahmen ist der
Ein neues Effektpigment mit intensiv Orange Farbe, das sich mit anderen Effektpigmenten kombinieren lässt, soll für neue designerische Möglichkeiten sorgen. Passenderweise unter dem Namen Sunset Orange vertreibt der Anbieter das
Die Geometrie der Türinnenverkleidungen von Pkw wird zusehends komplexer und mit hochwertigen Materialien kaschiert.Gerade bei Premium-Fahrzeugen stellt das besonders hohe Anforderungen an die Prozesstechnik – etwa an die Heizungssteuerung, die
Eine kleine Anwendung für das Smartphone soll Elastomerverarbeitern im Alltag helfen, ihre Arbeit effizienter zu erledigen. Mit Apps, Applikationen für das Smartphone, kann man herrlich die Zeit totschlagen – oder
Ein neuer Kleber soll das Verbinden von Metall mit Kunststoffen beschleunigen und sicherer machen, beispielsweise bei der Produktion von Nadeln für medizintechnische Anwendungen. Der laut Anbieter für medizinische Anwendungen geeignete
Expertensystem und Unternehmensnetzwerk für schnelle Lösungen Ein „Expertensystem“ zur Herstellung von Spritzgießteilen mit Funktionsoberflächen soll – dank der Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen – helfen, die Möglichkeiten der Technologien auszureizen und neue
PTFE-Micropulver bewirken als Additive in Kunststoffen erheblich bessere Antihaft- und Gleiteigenschaften sowie hohe chemische Beständigkeit. Demnächst soll das Recycling attraktiver werden. Das Molekulargewicht von Polytetrafluorethylen (PTFE) Micropulver ist etwa 100
Am 14. und 15. Mai 2013 treffen sich Neueinsteiger und Experten zum zehnten Mal auf der Erfurter Rapidtech, um neueste Ergebnisse, Trends und Möglichkeiten generativer Fertigungsverfahren kennenzulernen und zu diskutieren.
Der niederösterreichische Hersteller von Anlagen der Metall-Kunststoff-Hybrid-Spritzgießtechnologie, MMS-Modular Molding Systems, hat zum 1. März 2013 den Betrieb von Wöllersdorf bei Wiener Neustadt in den Industriepark Berndorf verlegt. Damit wurde fünf
Werkzeugbeschichtung für Hart-Weich-Bauteile im Fahrzeugbau Fließlinien an einem Sichtteil für den Fahrzeuginnenraum ließen sich mit Veränderung der Spritzgießparameter vermindern, aber nicht beseitigen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Das Unternehmen Tönsmeier Kunststoffe hat am Standort Höxter in seine Aufbereitungsanlage für PVC investiert. Unter anderem wurde um eine wirksame Absauganlage zur Erfassung und Abscheidung von Stäuben ergänzt. komplette Meldung
Größtmögliche Filterfläche bei geringem Bauvolumen und einfache Handhabung waren die zentralen Forderungen bei der Entwicklung eines neuen Filters für eine der größten PET-Anlagen weltweit. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Eine spezielle Variante der in Automobil- und deren Zuliefererindustrie weit verbreiteten KLT-Boxen soll nicht nur Material einsparen, sondern auch einige Anwendungsvorteile bieten. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Was einmal mit dem Bootsbau begann, bietet heute Leichtbaulösungen für verschiedene Branchen vom Maschinenbau über die Automatisierung bis zur Medizintechnik. Die im Unternehmen Avantgarde Technologie zu sehenden Bauteile und Baugruppen
In einem neuartigen Verfahren sollen erstmals Kunststoffprofile entstehen, die extreme Steifigkeit mit den Vorteilen von Thermoplasten verbinden. Genannt werden vor allem Eigenschaften wie Schweißbarkeit, Schlagzähigkeit und Druckstabilität, die sich zu
Aus eigener Produktion stammen die Faltenbalgpumpen nach Angaben des Lackieranlagen-Herstellers Dete. Die unter dem Produktnamen Uvfix entwickelte Pumpen-Baureihe sei auf das scher- und verschleißarme Fördern von UV-Lacken und andere hochviskose
Geometrieoptimierungen mit Hilfe der Simulation Kunststoffhohlkörper entstehen als Massenware meist im Extrusionsblasformen. Optimierungen der Vorformlinge sind unter bestimmten Bedingungen über Simulationsverfahren möglich. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen