In einem weiterhin positiven wirtschaftlichen Umfeld findet bereits der zehnte übergreifende Branchentreff zu Kunststoffen in EuE-Anwendungen „fuse box meets dryer“ unter der Organisation des SKZ in Würzburg statt. komplette Meldung
Einer der großen Importeure für Bio-Honig nutzt bei der Abfüllung Deckel mit PVC- und Phthalat-freien Dichtungen. Honig gilt als besonders reines Lebensmittel. Es wird angenommen, dass er Wundheilung fördert und
Die Hoffmann GmbH, Gummi- und Kunststoff-Formtechnik, aus Kirchheim und die Zorge Europe B.V. mit Stammsitz in Katwijk nahe Amsterdam gehen künftig bei Einkauf, Produktion und Vertrieb kooperieren. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) erforscht einen neuen Ansatz zur Fertigung rotationssymmetrischer Composite-Strukturen mit thermoplastischer Matrix. Hierzu entwickelte das Institut eine Anlagentechnik, die in-situ polymerisierende Thermoplaste im Wickelverfahren verarbeitet. komplette
Albis Plastic vertreibt ab sofort auf vertraglicher Basis Amphora 3D Polymer AM1800 von Eastman Chemical in Europa. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Kunststoffe sind aus den Bereichen der Büro-, Unterhaltungs- und Industrieelektronik nicht wegzudenken, obwohl sie mitverantwortlich sind für zwei ernste Probleme. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Mit einer feierlichen Eröffnung wurde am 11. April 2016 das AIC am KIT seiner Bestimmung übergeben. Institutsleiter Fleischer und Arburg Geschäftsführer Gaub wiesen auf den Wert der Einrichtung für die Zusammenarbeit zwischen
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe sucht als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des „Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe“ marktnahe Projektideen zur Weiterentwicklung biobasierter und naturfaserverstärkter Kunststoffe, um neue Anwendungen
16 000 Kilonewton Schließkraft weist die neueste Spritzgießmaschine der LKH Kunststoffwerk Heiligenroth auf. Sie steht für die rasante Weiterentwicklung der Produktionstechnik, für filigrane Designelemente und robusten Fahrwerksbauteile. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
Bernhard Wunder Formenbau im oberfränkischen Nurn hat seine CAM-Prozesse neu organisiert. Der 2,5D-Bereich programmiert nun per Featureerkennung und die Erodierabteilung konstruiert ihre Elektroden jetzt selbst. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik
Im Jahr 2015 wurden erstmals weltweit rund 240.000 Roboter verkauft. Das entspricht einem globalen Wachstum von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die stärkste Nachfrage kommt erneut aus der Automobilindustrie. komplette Meldung auf
Das Berliner Unternehmen 3yourmind hat den Deutschen Innovationspreis 2016 in der Kategorie Start-Ups gewonnen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Neue Anlagen sollen die flexible und effizientere Fertigung von Platten und Rundstäben aus Guss-Polyamid für verschiedene Anwendungsbereiche und in unterschiedlichen Dimensionen ermöglichen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
In internationaler Zusammenarbeit werden Folien für das Verpacken von Lebensmitteln aus einem biobasierten Kunststoff in neue Anwendungen gebracht. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Während der Bauma werden Lösungen für Baumaschinenkomponenten aus hochbelastbaren technischen Kunststoffen gezeigt: Seilrollen, Gleitelemente und Stützteller aus Guss-Polyamid ersetzen in der Kran- und Hebetechnik Bauteile aus Metall. komplette Meldung auf
Überall wo Menschen aufeinander treffen, verbreiten sich Keime – sei es auf Türklinken, Lichtschaltern oder Griffen. Oberflächen aus einem antimikrobiell wirksamen Kunststoff können das Ansiedeln gesundheitsgefährdender Mikroorganismen verhindern. komplette Meldung
Im Dachhimmel der neuen Mercedes-Benz E-Klasse verstärkt ein Rahmen aus Naturfasern den Einbauraum des Schiebedachs. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Vor allem bei Außenbauteilen von mit komplexen Geometrien für Autos sollen einfacher zu verarbeitende Styrol-Elastomere (TPE) gegenüber den üblichen TPV die Kosten deutlich senken. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) stellt gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen zum Frühjahr dieses Jahres ein neues Konsortium aus Spritzgießern für einen Unternehmensvergleich zusammen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik
Schnelle Signalverarbeitung, komfortable Handhabung und hohe Vibrationsfestigkeit sollen ein neues, besonders kompakten Steuerungs- und I/O-Systems auszeichnen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen