B esonders kostengünstig soll ein neuer 3D-Drucker sein, der auf Basis der Open Source Technologie Reprap arbeitet. Ingenieurbüros und Konstruktionsabteilungen können damit die ersten Prototypen inhouse erstellen. komplette Meldung auf
Kohlenstoff können als Verstärkungsfasern erstaunliche mechanische Eigenschaftsänderungen der Basiswerkstoffe bewirken. Wenn Sie mit den richten Schlichten versehen sind und sich so optimal mit der Matrix verbinden. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
Dank der Beladung mit Hilfe eines Roboters soll die Produktionskapazität von Erodiermaschinen deutlich steigen. Innerhalb der Fertigungszelle MAR 50142 arbeitet ein Fanuc Robocut, der entsprechend seinem programmierten Auftrag aus bis
Produkte für die Medizintechnik unterliegen höchsten Anforderungen hinsichtlich Sicherheit – gleichzeitig sind die Massenprodukte preissensibel. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
In der Plattenbearbeitung sollen neue; in der CAM-Software hinterlegte Strategien dafür sorgen, dass die Programmier- und Bearbeitungszeiten sinken Beim Bau jeder Spritzgießform und jeder Formplatte sind mehrere Gewindeschnitte, Führungen, Kühlkanäle
Im Umfeld der Spritzgießtechnik sollen die Automatisierungskomponenten Anguss-Entnahmeroboter und ein neuer Tray-Server für eine wirtschaftliche Produktion sorgen. Die kleinste Geräteklasse des Linearroboter-Anbieters Hahn, der Angussentnahme-Roboter wird als pneumatisch angetriebener Smartpicker
Ein kompakter Temperierwasserverteiler mit elektronischer Überwachung steht nun auch als Stand-alone-Einheit zur Verfügung und erweitert damit sein Einsatzspektrum. Erstmals lässt sich damit laut Anbieter das Flomo genannte System für die
Speziell für die Kunststoff-Holz-Verbundwerkstoffe geeignete Additive können deren Verarbeitung erleichtern. Wie ökologisch WPC wirklich ist, wird diskutiert. Sicher aber ist, dass diese Werkstoffe aufgrund ihrer Eigenschaften zunehmendes Interesse der Verbraucher
Ergebnisse der komplexen Verfahren besser prognostizieren Ein System zur Simulation des mikrozellularen Schäumens im Spritzgießprozess soll das Entwickeln von Bauteilen mit komplexer Geometrie und hohen Anforderungen an die Formbeständigkeit erleichtern.
Antistatik-Compound eignet sich auch für Ex-Schutz-Bereiche Während der Fakuma präsentiert wurde ein permanent antistatisches Compound zur Herstellung von Arbeitsschutzhelmen. Bei dieser Materialentwicklung standen die Forderungen der DIN EN 397 im
Die Wevo-Chemie GmbH in Ostfildern hat das warmhärtende Einkomponenten-Polyurethansystem Wevopur EK PU 01 für die immer kürzer werdenden Takt- und Durchlaufzeiten im Elektroverguss auf den Markt gebracht. komplette Meldung auf