Albis Plastic hat sich auf dem Wachstumsmarkt Türkei neu positioniert. Dort werden nun auch die Distributionsprodukte von Bayer Materialscience und Styrolution sowie die Albis-eigenen Compounds geliefert. Bereits zum 1. Januar 2012
Aus der Zusammenarbeit zwischen der Rubicon Gummitechnik und Maschinenbau GmbH und der Regotec Gesellschaft für Automatisierungstechnik mbH ist das neue Unternehmen Rubicon Automation GmbH mit Firmensitz in Halle (Saale) hervorgegangen.
Der russische Fluorpolymerhersteller Halopolymer hat seine PTFE-Typen F-4 und F4-D, die das Unternehmen in Perm und Kirovo-Chepetsk, Russland, produziert, durch den amerikanischen Laborbetreiber Intertek Regulatory Services für die Herstellung von
Die Dätwyler Holding AG wird die bestehenden Konzernbereiche Sealing Technologies und Pharma Packaging zum neuen Geschäftsbereich Sealing Solutions zusammenführen. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie
Die ungarische Bridgestone-Tochtergesellschaft Bridgestone Tatabánya Termelö Kft. wird rd. 267 Mio. EUR in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für Pkw-Radialreifen am Standort Tatabánya investieren. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag –
„Seit der Gründung von Fortron Industries 1992 haben Ticona und Kureha in Technologien zur Produktionssteigerung und Verbesserung der Gesamtproduktivität des PPS-Produktionsprozesses investiert“, sagte Fred Samz, Präsident von Fortron Industries, während
Laut White Paper verringert sich der Primärenergiebedarf von rezykliertem PVC gegenüber der herkömmlichen Herstellung von PVC-Compound um knapp die Hälfte (46 Prozent). Recyceltes PVC (R-PVC) senke das Treibhauspotenzial um 39
Von den rund 1250 Lieferanten, die den Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler versorgen, zeichnete das Unternehmen 16 mit dem Titel „Supplier of the Year 2012“ aus. Dazu gehörte der Hamburger Kunststoffdistributor
Mit mehr als 160 Gästen aus Industrie, Regierung und Medien hat Baerlocher Plastic Additives (Jiangsu) Co., Ltd. Bereits ein neues Werk im chinesischen Changzhou eröffnet. Die von Baerlocher als 100-Prozent-Tochterunternehmen
Am 12.11.2012 erklärte Borealis, man habe mit DSM Nederland und Exxonmobil Benelux vereinbart, deren Anteile an Dexplastomers V.O.F. im niederländischen Geleen zu übernehmen. Das Unternehmen ist ein 50/50-Joint Venture von
Im fünfzigsten Jahr ihres Bestehens realisiert die BASF Polyurethanes in Lemförde mit dem Neubau eines Produktionskomplexes für thermoplastisches Polyurethan (TPU) die bislang größte Einzelinvestition am Standort Der Komplex umfasst fünf
Die Fluoropolymergroup des Pro-K Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. veröffentlichte Ende Oktober zwei neue Technische Merkblätter zum Hochleistungspolymer PTFE. Mit den Merkblättern „Toleranzen für gesinterte PTFE-Produkte“ und „Toleranzen
Vor rund einem Jahrzehnt wurde die Technologie der additiven (generativen) Fertigung unter dem Namen Rapid Prototyping bekannt. Viele Unternehmen zögern jedoch, diese additiven Verfahren in der Produktion einzusetzen, da sie
Heute früh gegen vier Uhr hat sie ihr Ziel erreicht: Die 90,5 t schwere Destillationskolonne für die geplante neue TDI-Anlage ist bei Bayer MaterialScience am Standort Dormagen angekommen. komplette Meldung
Mit dem Neubau eines Produktionskomplexes für thermoplastisches Polyurethan (TPU) realisiert die BASF Polyurethanes GmbH im fünfzigsten Jahr ihres Bestehens die bislang größte Einzelinvestition am Standort in Lemförde. komplette Meldung auf
Bereits Anfang 2012 waren die biobasierten Bestandteile der Produkte nach DIN ISO 10694, 1996-08 und im Rahmen des Programms Biopreferred des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums zertifiziert worden. Darüber hinaus bietet Evonik sein
Die Klöckner Pentaplast Gruppe hat angekündigt, ihre Produktionskapazität in Asien, Südamerika und Europa auszubauen. Dazu investiere man 39,6 Mio. Euro in die Standorte Suzhou (China), Cotia (Brasilien) und Santo Tirso (Portugal).
Eine neues PP-Compound soll schließt die in industriellen Anwendungen häufig sich auftuende Lücke zwischen Standardwerkstoffe und Technischen Kunststoffen schließen. Für hohe mechanische und thermische genügen Standardwerkstoffe häufig nicht. Erhöhte Anforderungen