Mit den Glashohlkugeln iM16K bringt 3M ein neues Mitglied in seiner Familie druckfester, sogenannter Glass Bubbles auf den Markt. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie
Schnellspannsysteme sollen Rüstzeiten verkürzen und für Sicherheit sorgen. Zur Fakuma sollen mehrere Systemverbesserungen präsentiert werden. Als Neuheit angekündigt ist eine Weiterentwicklung der 2009 von EAS eingeführten ELY-Produkte mit einfach wirkenden
Schnellspannsysteme sollen Rüstzeiten verkürzen und für Sicherheit sorgen. Zur Fakuma wurden mehrere Systemverbesserungen präsentiert. Als Neuheit angekündigt ist eine Weiterentwicklung der 2009 von EAS eingeführten ELY-Produkte mit einfach wirkenden hydraulisch
Bio ist in aller Munde – auch sprichwörtlich. Eine neue PLA-Produktreihe soll die Leistungsfähigkeit dieser Werkstoffe weiter hinaus schieben und damit neue Anwendungen erschließen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Auf der Fakuma präsentiert die Cannon-Gruppe anhand von 3D-Präsentationen und Musterteilen das aktuelle Portfolio mit Schwerpunkt auf den Themen Energieeinsparung und erneuerbare Energien. Der Geschäftsbereich Polyurethan informiert über die Hochdruck-
Mit einem neuen Faltblatt weist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf ihre Produktdatenbank Datensammlung DDR-Produkte – Informationen zu gefahrstoffhaltigen Produkten hin. Zurzeit ermöglicht die Datenbank die Suche in
Bayer MaterialScience und die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, haben gemeinsam ein neues Formgedächtnispolymer aus thermoplastischem Polyurethan entwickelt. Teile aus diesem TPU-Werkstoff können vorübergehend in eine andere Form
Damit Siloverschlüsse auch bei aggressiven Gütern und unter widrigen Umgebungsbedingungen einwandfrei funktionieren, braucht es eine robuste Mechanik. Am Beispiel eine Steusalzsilos, das sich auf andere Anwendungen übertragen lässt, zeigt sich,
Vielfältige Einflussfaktoren, von der Festigkeit der Verbindung über deren fertigungstechnisch optimiertes Design bis zur Automatisierung der Produktion, spielen bei der Wahl der Verbindungstechnik eine Rolle. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik
Magnet- und Metall-Separatoren in der Zuführung von Granulaten und anderen Rohstoffen vermeiden Störfälle und steigern damit die Effizienz in der Kunststoffverarbeitung. Zur Fakuma soll der neue Metall-Separator Protector Professional präsentiert
Die Infrarottechnik hat sich als prozesssichere und „saubere“ Schweißtechnik in der in der Kunststoffindustrie etabliert. Zur Fakuma wird eine neue Maschine vorgestellt, die den Infrarot-Einsatz noch wirtschaftlicher und flexibler machen
Automatisiert und prozesssicher kann man zu einbaufertigen Membrane mit Hilfe der Ultraschalltechnik nun auch in einem Schritt kommen.Membranen werden beispielsweise im Automotive-Bereich als Druckausgleichselemente (DAE) eingesetzt, die vor Kondenswasser schützen