Von der Daimler-Tochter Detroit Diesel Corporation in den USA gebaute Lkw-Dieselmotore erhalten erstmals Ladeluftrohre aus Kunststoff. Sie ersetzen die bisher verbauten Metallrohre. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Werkstoffentwicklung zwischen Universität und PraxisBereits im Jahr 2011 wurde das Unternehmen Polynature aus Halle an der Saale für seine Entwicklungen nachhaltiger Werkstoffe als „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Werkstoffentwicklung zwischen Universität und Praxis Bereits im Jahr 2011 wurde das Unternehmen Polynature aus Halle an der Saale für seine Entwicklungen nachhaltiger Werkstoffe als „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“
Duroplaste bewähren sich im motornahen BereichSicherer Schutz empfindlicher Komponenten unter Einfluss problematischer Medien, hoher und niedriger Temperaturen und auch Vibrationen – für das Umspritzen kommen auch Duroplaste in Frage. komplette
In der Zusammenarbeit zwischen Spritzgießmaschinen-Bauer und Dichtungsspezialist entstand eine integrierte Produktionszelle, in der die einbaufertige Produktion eines großflächigen Kunststoffteils mit integrierter Dichtung stattfindet. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Zur schnelleren und effizientere Aushärtung von licht- und UV-härtenden Klebstoffen soll der Einsatz leistungsfähigere LEDAushärtelampen führen. Intensität und Größe der belichteten Fläche sind laut Anbieter gesteigert worden. komplette Meldung auf
Gute Ideen zu haben ist die eine Seite, sie praxisgerecht für den industriellen Einsatz aufzubereiten, eine andere. Zwei interessante Masterbatch-Lösungen kommen aus Thüringen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Masterbatches für besondere AnforderungenGute Ideen zu haben ist die eine Seite, sie praxisgerecht für den industriellen Einsatz aufzubereiten, eine andere. Zwei interessante Masterbatch-Lösungen kommen aus Thüringen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
Zwei neue, integrierte Verfahren für den Leichtbau, zum einen mit Langfasern, zum anderen mit Schäumen sollen zur Fakuma vorgestellt werden In Sachen Effizienzsteigerung gewinnt das Thema Leichtbau weiter an Bedeutung.
Auf Modularität und damit Flexibilität bei der PET-Verarbeitung setzt eine Baureihe von Kristallisatoren, die zudem Prozesssicherheit und hohe Produktqualität bieten sollen. Dreh- und Angelpunkt vor der PET-Verarbeitung in Preform-Spritzgießmaschinen und
Mit einem Additiv soll sich beim Spritzgießen von Polyolefinen die Formteilqualität verbessern, die Zykluszeit verkürzen und der Energieverbrauch senken lassen. Wegen seiner vielfältigen günstigen Eigenschaften steigere es die Produktivität. komplette
Statt Luft zu transportieren, Kunststoffe vor Ort Aufschäumen – das soll die Kosten senken und zudem könne der Anwender die Werkstoffeigenschaften gezielt beeinflussen. Mit dem Werkstoff Arpro 1000 habe man
Tray statt KorbVon dickwandigen Formteilen für Paletten über 3,5 Quadratmeter große Produkte bis zur Tray für die Medizintechnik aus der Reinraumproduktion reicht das Produktspektrum des Thermoformbereichs beim Kunststoffverarbeiter Bohl. komplette Meldung
In einem patentierten Verfahren werden Kathederwerkstoffe so ausgerüstet, dass das Infektionsrisiko drastisch sinkt. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem Unternehmen Christoph Miethke wurden innovative Lösungen für die antimikrobielle Ausrüstung von
In einem patentierten Verfahren werden Katheterwerkstoffe so ausgerüstet, dass das Infektionsrisiko drastisch sinkt. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem Unternehmen Christoph Miethke wurden innovative Lösungen für die antimikrobielle Ausrüstung von
Anlässlich der DKT wurde – neben einer besonders energieeffizienten Vakuumpresse – ein Heizplattenkonzept mit extrem geringen Temperaturunterschieden auf der Oberfläche präsentiert. In einem Forschungsprojekt entwickelten die Ingenieure von Rucks nach
Ein für Reinraumklasse 7 und dem GMP Grade C optimierte Laser-Integrationsmodul soll das Laserdurchstrahlschweißen in bestehende Anlagen integrierbar machen. Auch die Verknüpfung mit automatisierten Fertigungslinien und Anlagen wie Transportbänder und Drehteller sei
Mehrdrahtfeder wurde für Anforderungen entwickelt, bei denen die Schraubendruckfeder aus einem Draht nicht mehr sinnvoll einsetzbar ist. Bei stoßartigen Belastungen ab etwa 6 m/s und hohen Belastungsfrequenzen ist eine Feder