Mit Etagenwerkzeugen wird die Produktion effizienter. Im Vergleich zu klassischen Werkzeugen, können mit diesen in nur einem Spritzzyklus auf zwei Etagen doppelt so viele Teile erzeugt werden, ohne die notwendige Schließkraft des Werkzeugs zu erhöhen. komplette
Großflächige Geometrien mit hohen Ansprüchen an die Oberflächenqualität spritzen. Punktgenaue Regelung des Schmelzeflusses an jedem wichtigen Punkt großflächiger Produkte ist eine Stärke von Kaskadenanspritzungen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Erstmals setzt Werner und Mertz serienmäßig einen Verschluss ein, der nach Unternehmensangaben ausschließlich aus Polypropylen-Recyclat aus der haushaltsnahen Sammlung – aus dem Gelben Sack – besteht. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
Studenten des PFH Hansecampus Stade haben in einem Wettbewerb der American Helicopter Society den zweiten Platz belegt. Ihre Aufgabe war es, eine Designstudie für ein helikopterähnliches Fluggerät zu entwickeln, das
Wabenkerne aus Polypropylen (PP) bewähren sich unter anderem in der Automobilindustrie. Der kontinuierlichen Herstellungsprozess erlaubt die effiziente Produktion bei hoher Produktvielfalt. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Endlosfaserverstärkte, thermoplastische Verbundhalbzeuge sind eine Alternative zu metallen und anderen faserverstärkten Kunststoffen. Sie kommen auch in sicherheitsrelevanten Bauteilen im Auto zum Einsatz. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Covestro unterstützt Studenten der RWTH Aachen und der FH Aachen bei einem ehrgeizigen Projekt – der Entwicklung eines solarbetriebenen Elektroautos für das wohl härteste Solarautorennen der Welt: die Bridgestone World Solar Challenge
Wohl keine andere Branche hat auch in der Nicht-Fachöffentlichkeit für so viel Aufmerksamkeit für glas- und kohlefaserverstärkte Kunststoffe (GfK, CfK) gesorgt wie die Automobilindustrie. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Sicherheit, Fahrfreude, Ästhetik – beim Steuern eines Fahrzeugs hat darauf nicht nur das Lenkrad einen großen Einfluss, sondern auch der Lenkstock, der das Lenkrad mit der Steuereinheit verbindet. komplette Meldung
Mit Ideen und der richtigen „Hardware“ lassen sich für Spritzgießer in der Automobilindustrie solide Wachstumsraten erzielen. Das Unternehmen PWF liefert seit 1969 Werkzeuge, seit 1990 wurde eine eigene Spritzgießfertigung aufgebaut. komplette
Multitouch-Bedienung trifft auf komfortable Projektierung und leistungsfähige Hardware. Einfachheit, hohe Performance und Individualisierung sind Ansprüche, die besonders bei Automatisierungslösungen für Spritzgießmaschinen von Bedeutung sind. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Ein breites Spektrum von Neuheiten aus dem Umfeld der TPU-Werkstoffe wurde zur Fakuma angekündigt. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Erstmals zur Fakuma vorgestellt werden soll ein extrudierbarer, additionsvernetzender Festsilikonkautschuk mit extremer Hitzebeständigkeit. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Für mehr als 700.000 Schulanfänger beginnt in diesem Jahr der „Ernst des Lebens“. Und alle benötigen Ranzen, Federmäppchen, Turnbeutel und weitere Ausstattung. Grund genug, über den Einsatz robuster Recyclingwerkstoffe nachzudenken.
Bei der Compoundierung hochgefüllter Polymere stellt Verschleiß durch Abrasion und Korrosion häufig ein Problem dar, da er die Standzeiten von Zweischneckenextrudern verkürzt. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Mit einem individuellen und flexiblen Formenkonzept produziert das Unternehmen Staedtler Komponenten für Faserschreiber. Mit seitlicher Anspritzung und innovativem Formaufbau sind der schnelle Umbau auf weitere Varianten kurze Wartungszeiten möglich. komplette
Die konsequente Überwachung des Werkzeug-Innendrucks bei der Produktion von Steckverbindern und Elektronikgehäusen dient beim Verarbeiter Fischer als wichtiges Werkzeug zur Qualitätssicherung – und damit zur Vermeidung von Ausschuss und zur
Farb- und Materialwechsel sollen dank eines neuen Reinigungsgranulats effizienter, der Ausschuss reduziert werden. Speziell für den Einsatz in Maschinen, die technische Kunststoffe verarbeiten, bietet Chem-Trend das Reinigungsgranulat Lusin Clean 1100 an.
Kostensenkungen und Fördermöglichkeiten ausschöpfen. Die Energiewende und die mit ihr verbundene Forderung nach mehr Energieeffizienz stellen energieintensive Unternehmen vor große Herausforderungen, so auch die Kunststoffverarbeitung. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik
Das Kunststoffhaus Futuro des finnischen Architekten Matti Suuronen ist das Prunkstück einer neuen Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München. Vor Beginn der Ausstellung wurde das Haus, das aus