Feuchtigkeit hat im Klemmkasten eines Photovoltaik-Moduls nichts verloren. Eine neue Silikondichtung soll auf Dauer sicher vor Umwelteinflüssen schützen. Die mehrlippige Radialdichtung zeichnet sich nach Aussage des Herstellers gegenüber bisherigen Dichtungen
Beschriftungen beliebiger Art auf Werkstücken mit nahezu jeder Geometrie und aus vielen Werkstoffen ist die Stärke des Lasers – auch bei kleinsten Stückzahlen. Und das gibt es nun auch mit
Produktentwicklern und Formenbauern steht eine neue Software zur Verfügung, die den Entwicklungsprozess optimieren soll. Anbieter Simpoe ging dafür eine Partnerschaft mit Solidworks Solution Partner ein, der seine 3D-CAD-Software beisteuerte. komplette
Das in Kommunikationsanwendungen wie Handys und Hand-helds weit verbreitete Betriebssystem Windows CE lässt sich auch für Steuerungsanwendungen im industriellen Umfeld sinnvoll nutzen. In diesem Fall geht es um Systeme der
Ein neues Verfahren soll die Produktivität von Fräsmaschinen bei der Bearbeitung von Kunststoffplatten erhöhen. Das patentierte Verfahren wurde an einer Flachbettmaschine erprobt. Je nach Materialdicke können laut Hersteller bis zu
Infrarot-Wärme optimiert das Prägen von FolienEin Carbon Infrarot-System aus Hanau hilft einem britischen Folienhersteller bei der Produktion von holografischen Folien. Die britische API Foils hat sich auf die Herstellung von
Optimale Prozesskontrolle in der MedizintechnikFormenbauer haben schon früh die Vorteile hydromechanisch angetriebener Nadelverschlusssysteme erkannt. Besonders anspruchsvolle Dünnwand- anwendungen sind mit dieser Technik beherrschbar. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Elektrische Direktantriebe sollen Kosten sparenDirektantriebslösungen laufen herkömmlichen Motor-Getriebe-Kombinationen in einigen Anwendungen den Rang ab. Sie versprechen geringeren Wartungsaufwand, höhere Verfügbarkeit und längere Lebensdauer. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Aufgrund fehlender Automatisierungstechniken sind die Produktionskosten bei Faserverbundwerkstoffen in vielen Anwendungen noch vergleichsweise hoch. Eine strategische Partnerschaft soll der Entwicklung entsprechender Verfahren eine neue Plattform bieten. komplette Meldung auf KM:
Die BASF SE hat in Ludwigshafen eine neue Anlage zur Produktion des Dämmwerkstoffs Neopor in Betrieb genommen. Bei dem expandierbaren Polystyrol (EPS) handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Dämmklassikers
Schaumstoffe werden für Spritzprägen optimiertDas Low Pressure Moulding Verfahren ist seit mehreren Jahren bekannt, die Ergebnisse jedoch verbesserungsfähig. Um weichere und angenehmere Oberflächen produzieren zu können, werden derzeit die Werkstoffe
Spezielle Verstärkungstechnik macht Metall KonkurrenzEine neue Generation hochfester Kunststoffe ist eine ernst zu nehmende Alternative zu Zinkdruckguss, Magnesiumdruckguss oder Messing. Neben dem Materialpreis spielen Überlegungen wie Verzicht auf spanende Nachbearbeitung